der Außenseite freigelegt. Bereits im Jahr 2015 wurden großflächige geomagnetische Prospektionen auf der Großen Heuneburg durchgeführt. Dabei zeigte sich ein 9 m x 16 m großer Hausgrundriss im Norden der
denen weitere bronzezeitliche Gebäude und Siedlungsreste zu Tage kamen. Darunter befand sich ein ca. 4x5 m großes Haus, in dem die Archäologen noch große Teile des Stampflehmbodens und der Herdstelle dok [...] v. Chr. abzeichnet. In der letzten Grabungskampagne, die von November 2010 bis Ende März diesen Jahres dauerte, kam als ältester Befund eine ca. 28 m 2 große Fläche mit einer kleinteiligen, sehr sorgfältig
Stadt bestand aus der eigentlichen, etwa 150 m x 170 m messenden Festung und der später errichteten Mauer der Stadtfestung, die eine Fläche von etwa 460 m x 200 m einnahm. In welchem Umfang die Flächen der [...] nisch - städtebaulichen Anfängen und der anschließenden Entwicklung basieren für die ersten 1500 Jahre ägyptischer Architekturgeschichte auf nur wenigen bisher ergrabenen Beispielen. Der Versuch einer [...] ältesten Behausungen der Siedlung. Zeichnung: Ziermann Die folgenden 1500 Jahre waren von fortwährenden architektonischen Neuerungen und Abwandlungen geprägt, die sich uns noch
einem Treppenzugang zutage gefördert, welche damals noch als Terrassenmauer gedeutet wurde. Dieses Jahr wurden nun gerundete Sitzstufen in situ gefunden, die ohne Zweifel zu einem Theater gehören, und dessen [...] es zu überprüfen, ob die Tabernakelfassade zum Bühnenhaus gehört hat; dessen Unterbau im kommenden Jahr ausgegraben werden soll. Wenn sich die vermutete Verbindung mit der Tabernakelfassade bestätigt, hätte [...] bedeutend, weil wir vom Apollonheiligtum bisher fast ausschließlich seinen riesigen Marmortempel (60 m x 120 m im Grundriss messend) kennen, der zu den größten und am besten erhaltenen Tempeln der Antike gehört
Provinz Diyarbakir ist durch den Bau des Ilisu-Staudamms gefährdet und wird bereits seit mehreren Jahren von Teams der Universitäten von Akron (Ohio), Cambridge, München und Istanbul (Marmara Universität) [...] untersucht. Eine Unterstützung mit Mitteln des Forschungsfonds der Johannes Gutenberg-Universität in den Jahren 2007 und 2008 ermöglichte den Mainzer Archäologen eine Beteiligung an dieser international wie i [...] interdisziplinär breit angelegten Unternehmung. Eine Fortsetzung des Projekts für weitere drei Jahre ist geplant. Die Region des Oberen Tigris geriet in der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. in den
ten sind die ersten seit vielen Jahren und versprechen reiche Informationen über den religiösen Alltag einer ländlichen Gemeinde im Mittleren Niltal vor gut 1000 Jahren. [...] fluten wird. Das Archäologenteam der Humboldt University Nubian Expedition arbeitet bereits seit dem Jahr 2004 fieberhaft an der Erfassung der archäologischen Stätten in der Region. Bei der Ausgrabung der [...] einem anderen Gebäudeteil wurde sogar eine Toilette aus Keramik entdeckt. Mit einer Größe von ca. 17 x 15 m ist die Kirche von Sur die größte, die bisher am Vierten Katarakt entdeckt wurde. Sie war aus
Kirche an der Quelle erstmals im Jahr 1200 auf. Sie gehörte damals zum Dorf Twelven. Der Ort wird in den darauffolgenden Jahrhunderten mehrfach erwähnt, bevor er im Jahr 1530 als verlassen beschriebenen [...] n wird. Alle Gottesdienste wurden in diesem Jahr aus der Kirche am Bullerspring in die Klosterkirche Marienborn verlegt, wo sich bis heute der Taufstein der Twelver Kirche befindet. Vermutlich war das [...] Saalbau mit Rechteckchor ohne Apsis zu rekonstruieren; die Größe des Kirchenschiffes liegt bei 10,25 m x 7,35 m. Der ältere, bei den diesjährigen Ausgrabungen entdeckte, Bau zeigt einen außergewöhnlichen Grundriss
der Alpen. Sie erstreckt sich auf einem Höhenrücken über dem Ampertal mit einer Ausdehnung von 583 x 380 m und bedeckt eine Fläche von 12,8 Hektar. Im Blickpunkt der Öffentlichkeit stand die Anlage bereits [...] werden die neuen Forschungen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die im Juni dieses Jahres die Finanzierung eines mehrjährigen Projekts bewilligt hatte. In Kooperation mit der Archäologischen [...] hen Staatssammlung München und deren Direktor, Prof. Dr. Rupert Gebhard, sollen in den kommenden Jahren auch mit Unterstützung der Gemeinde Kranzberg und dem Landkreis Freising nicht nur neue Ausgrabungen
großen Torbogen zu begehen. Das in Resten erhaltene Steinwerk hat immer noch einen Grundriss von 10,5 x 9 m mit einer Mauerstärke von eineinhalb Metern. Es ist gut möglich, dass die heutige Höhe des Hauses [...] -bohlen auf dieselbe Zeit wie die Errichtung der St. Petrikirche datiert werden, also in die 1170er Jahre. Es ist somit das älteste massive Backsteinhaus der Hansestadt und eines der ältesten Nordeuropas [...] befindlichen Kirche in Verbindung. Aus den erhaltenen Schriftquellen des Stadtarchives ist zum Jahr 1287 ein Gerhard de Kolke benannt – möglicherweise der Priester von St. Petri im späten 13. Jahrhundert
Hinterland überrannt, in Ladenburg die kostbaren Bronzeteile eines Tempelportals versteckt. Neun Jahre später macht sich der junge Römer Flavius vom Landgut seines Onkels bei Trier auf, diesen Schatz zu [...] ffe, Taschenmesser, Kugellager oder Hufeisenbögen dokumentieren. (Auch für Jugendliche ab ca. 14 Jahren geeignet). Rezension zu Becker, Frank Stefan Der Abend [...] Gebunden, 456 Seiten, zwei Landkarten, Zeittabelle, Glossar, Nachwort mit Fotos ISBN 3-7766-2387-X Preis: € 22,90 Dieses Buch bei amazon.de bestellen