nachweisbar, also ab etwa 800 vor Christus. Erst am Ende der Eisenzeit, im 3. bis 2. Jahrhundert vor Christus, scheinen Menschen Hühner zum Eierlegen zu halten. Auch darüber geben die Tierknochen Aufschluss, [...] Auf jeden Fall stammt es aus dem heutigen Nördlingen in Bayern und seine Schalen landeten im 4. Jahrhundert vor Christus zwischen verbranntem Getreide und Tierknochen im Abfall. Das haben Wissenschaftler [...] des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Nach dem aktuellen Forschungsstand hielten die Menschen in Mitteleuropa Hühner bis dato nämlich eher als Haus- denn als Nutztiere. Dass die Hähne in der
Schon im 6. Jahrhundert, also Jahrhunderte vor dem bekannten Schwarzen Tod des 14. Jahrhunderts, waren tausende von Menschen in Europa einer verheerenden Krankheit, der sogenannten Justinianischen Pest [...] Naturwissenschaftlern gelang der unumstößliche Nachweis der Pest-DNA an menschlichen Überresten des 6. Jahrhunderts in zwei verschiedenen Laboren. Das Team hat DNA-Reste aus den Zähnen von Skeletten untersucht [...] Pest im frühmittelalterlichen Bayern bisher auch der einzige Hinweis, dass die damals dort lebenden Menschen unter dieser Seuche litten – Hinweise in historischen Quellen der entsprechenden Zeit fehlen für
Fluchtafeln und analysiert, wie Leser am Ende des ersten Jahrhunderts die Anspielungen der Offenbarung verstanden haben könnten. »Wer als antiker Mensch die Johannesoffenbarung gelesen oder gehört hat, konnte [...] in weiten Teilen des Römischen Reichs verbreitet Fluchtafeln werden bereits seit dem 19. Jahrhundert umfassend erfasst und erforscht, aber noch immer werden neue Bleitäfelchen gefunden oder entziffert [...] Rund 1.700 Fundstücke sind mittlerweile erschlossen und geben Auskunft über Kultur und Sprache der Menschen in der Antike. Die archäologischen Funde stammen aus der Zeit von circa 500 vor bis 500 nach Christus
Crowther. Die Menschen nutzen und adaptieren zudem bis heute Technologien und Infrastrukturen, darunter Terrassen- und Bewässerungssysteme, die in einigen Fällen Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende [...] zu begegnen. "Archäologie ist heute eine vollkommen andere Disziplin als noch vor einem Jahrhundert", erklärt Nicole Boivin, Hauptautorin der Studie und Direktorin der Abteilung für Archäologie des [...] moderne Archäologie hat viel dazu beigetragen, gegenwärtige Herausforderungen zu bewältigen. "Der Mensch ist heute zu einer der großen Kräfte geworden, welche die Natur prägen", betont Alison Crowther,
während der Eiszeit mehrere hundert Meter hohe Gletscher aus Südskandinavien und dem Baltikum bis an die Ruhr gebracht. Der Baltische Feuerstein diente seitdem dem Menschen der Steinzeit als wichtiger [...] Besonderes in der Hand hielt. »Die typisch muscheligen Mulden zeigten mir sofort, dass das Stück vom Menschen bearbeitet worden ist«, erklärt Becker. »Dieses seltene Stück ist die Krönung all meiner bisherigen [...] hinweg.« Die ältesten Faustkeile wurden schon vor gut 1,8 Millionen Jahren von den frühen Menschen in Afrika angefertigt. Faustkeile konnten vielseitig genutzt werden. Sie dienten unter anderem zum
Millionen Menschen gesprochen, hauptsächlich in Süd- und Zentralindien, aber auch in umliegenden Ländern. Ihre vier größten Sprachen – Kannada, Malayalam, Tamil und Telugu – haben jahrhundertealte literarische [...] ftsgemeinde einig darüber, dass Dravidisch sprechende Menschen bereits vor Ankunft der sogenannten Indo-Arier (Indoeuropäisch sprechende Menschen) vor etwa 3.500 Jahren auf dem indischen Subkontinent lebten [...] Südasien, das von Afghanistan im Westen bis Bangladesch im Osten reicht, beherbergt mindestens sechshundert Sprachen, die zu sechs großen Sprachfamilien gehören, unter ihnen Dravidisch, Indoeuropäisch und
Bierstadt nicht erst im 21. Jahrhundert zur begehrten Wohnlage wurde. Vielmehr wussten schon die Menschen vor Jahrtausenden um die Gunstlage am Rande des seit dem 10. Jahrhundert belegten »Birgidesstat«. [...] neben formschönen Keramikgefäßen auch Geräte aus Bronze, deren Herstellung man nun bereits seit Jahrhunderten beherrschte. Die in Bierstadt freigelegten Gräber lagen am äußersten Rand des Baugebiets und es [...] Wohnhäuser unbeobachtet zerstört wurden. Vergleichsweise junge Hinterlassenschaften – »nur« wenige hundert Jahre alt – stellen eine mutmaßliche Landwehr sowie möglicherweise mehrere Schächte zur Rohstoffgewinnung
Schriftsteller Agathias im 6. Jahrhundert geäußert. Er behauptet, Asinius Quadratus, ein Autor des 3. Jahrhunderts, habe 'Alama noí als »zusammengespülte und vermengte Menschen« erklärt, »und dies drückt auch [...] entspricht sie doch weitgehend der Worterklärung, die heutige Sprachwissenschaftler geben: »Menschen insgesamt, Menschen irgend-welcher Art« ; denn der erste Bestandteil des Namens, *al(a) meint stets »eine [...] Alamanni schon vor der Mitte des 3. Jahrhunderts bestanden hat, gibt es kein Zeugnis. Insofern spricht nichts dagegen, die Ethnogenese und Namengebung ins 3. Jahrhundert und damit in den Zusammenhang der
, fragen sich Forschende seit fast hundert Jahren. Antworten darauf hofften sie bei den nächsten noch lebenden Verwandten des Menschen zu finden: Den Menschenaffen. Raumverhältnisse zwischen Hirn [...] für die zukünftige Forschung: »Nachdem wir die Frage nach dem Hirn-Schädel-Verhältnis für Menschen und Menschenaffen beantwortet haben, können wir nun einen neuen Blick auf die Schädel fossiler Hominiden [...] Zürich untersuchte die Frage anhand von Computertomografie- und Magnetresonanztomografie-Daten von Menschen und Schimpansen. Eine Kombination der beiden bildgebenden Verfahren ermöglichte es ihm, die räumlichen
die Vorfahren des modernen Menschen von denen der Neandertaler und Denisovaner, ihrer asiatischen Verwandten, trennten, veränderten sich beim modernen Menschen etwa hundert Aminosäuren, die Bausteine von [...] Aspekte bei der Entwicklung und Funktion des Gehirns moderner Menschen unabhängig von der Gehirngröße sind, da Neandertaler und moderne Menschen ein ähnlich großes Gehirn haben. Die Ergebnisse lassen auch [...] Proteinen in Zellen und Geweben, und diese Veränderungen verbreiteten sich in fast allen modernen Menschen. Die biologische Bedeutung dieser Veränderungen ist weitgehend unbekannt. Sechs dieser Aminosäur