en. »Wir können davon ausgehen, dass sich Sprache in dieser vergleichsweise kurzen Zeit nicht wesentlich verändert«, betonte Jäger. Die Forscher gingen davon aus, dass die durchschnittliche Ähnlichkeit [...] würde dies den Beweis dafür liefern, dass Sprache ein älteres historisches Zeugnis bewahrt als bisher gedacht. In ihrer Studie kommen die Autoren zu dem Schluss, dass tatsächlich beide Erwartungen zutreffen [...] müsste, sowohl im Hinblick auf sprachliche wie auch biologische Eigenschaften. Weiterhin nahmen sie an, dass Populationen mit sprachlicher Ähnlichkeit tendenziell auch biologisch ähnlich sind und umgekehrt.
aus Ranis entschlüsselt und festgestellt, dass sie mindestens sechs Individuen zugeordnet werden können. Die Größe der Knochenfragmente deutet darauf hin, dass zwei dieser Individuen Kleinkinder waren. [...] auch abschätzen, dass die Population höchstens einige hundert Individuen umfasste, die über mehrere Generationen ein größeres Gebiet bewohnten. Die Autoren fanden keine Hinweise darauf, dass diese kleine [...] Population von Zlatý kůň/Ranis lebte in Europa zur gleichen Zeit wie die Neandertaler, so dass es plausibel erscheint, dass sie nach ihrer Ankunft in Europa auch Neandertaler zu ihren jüngsten Vorfahren zählten
Skelette überraschte uns sehr. Dass hier Individuen aus dem Mittelmeerraum gefunden wurden, lässt vermuten, dass der Roopkund-See nicht nur von lokalem Interesse war, sondern dass Menschen aus der ganzen Welt [...] s für Menschheitsgeschichte hat gezeigt, dass die geheimnisvollen Skelette des Roopkund-Sees im indischen Himalaya-Gebirge, von denen man bislang annahm, dass sie von einem einzigen katastrophalen Ereignis [...] en Forschungsarbeit, stellt die erste vollständige Analyse alter Genome aus Indien dar und zeigt, dass die Geschichte des Ortes weit komplexer ist, als bislang angenommen. Erster Bericht über die
die Tatsache, dass die Abstammung aller heute auf der Welt lebenden Menschen zu mehr als 90 Prozent in den letzten 100.000 Jahren in Afrika liegt." "Das Problem ist, dass das Wissen, dass wir eine a [...] Disziplinen deuten darauf hin, dass der afrikanische Kontinent die wahrscheinlichste geografische Größenordnung darstellt." Die Wissenschaftler argumentieren, dass diese Sichtweise nicht nur durch [...] Afrikas zu erklären, wie die Hobbits auf Flores", fügt sie hinzu. Die Autoren betonen, dass all dies bedeutet, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft endlich die Möglichkeit haben könnte, komplexe Fragen
klassischen Kunst zeigen, dass domestizierte Äpfel bereits vor mehr als zwei Jahrtausenden in Südeuropa vorkamen, und konservierte Apfelkerne aus archäologischen Stätten zeugen davon, dass Menschen seit mehr [...] genetische Studien haben gezeigt, dass der moderne Apfel eine Mischung (Hybrid) aus mindestens vier Wildapfelarten ist, und es wurde in der Forschung die These entwickelt, dass diese Arten über die Handelsrouten [...] entwickelten sich jedoch zu einer Größe, die es unmöglich machte, dass ein Vogel ihre Samen verteilt. Fossile und genetische Belege zeigen zudem, dass sich diese großen Früchte bereits mehrere Millionen Jahre
in ihren Vorträgen darstellen, dass Schuchhardts Kastellgrundriss auch nicht mit den aus dieser Zeit bekannten Befestigungen vergleichbar ist. »Wir erkennen jetzt, dass der Schlüssel in der Person des [...] der Funde ignorierte er weitestgehend. Die Vortragenden belegten anhand von zahlreichen Beispielen, dass Schuchhardt mit falschen Behauptungen aufgetreten ist. Dieses Ergebnis konnte Dr. Bettina Tremmel [...] Prof. Dr. Friedrich Koepp verwies aufgrund einer Militärkarte aus dem Jahr 1758 auf die Möglichkeit, dass es sich bei der Anlage um den Rest einer Schanze aus dem Siebenjährigen Krieg handeln könnte. Doch
ten konnten die Wissenschaftler feststellen, dass die Felsbilder häufig in großer Menge in der Nähe der wenigen Wasserstellen vorkommen. Sie vermuten, dass sie als Markierungen dieser in unwirtlicher Gegend [...] Jagd auf dort Wasser suchende Tiere. Und sie fanden heraus, dass Gravuren und Malereien vermutlich nicht von denselben Menschen stammten – ja, dass sich zwischen den unterschiedlichen Gruppen sehr wahrscheinlich [...] Beiträge zeigen, wie Literaturwissenschaftler in Simbabwe das offizielle Geschichtsbild geraderücken, dass Tunesien trotz Krisen über eine ungeheure wirtschaftliche Innovationsstärke verfügt und wie deutsche
sich ablesen, dass der Chor erst bei einer nachträglichen Umbaumaßnahme seine Form erhielt, ursprünglich war ein schlichter Rechteckchor vorhanden. Der Fußboden der Kapelle lag so tief, dass er – wie auch [...] katholische Pfarrkirche St. Martin nimmt den Südostteil der mittelalterlichen Stadt Leutkirch ein. Dass dazu auch ein Friedhof mit Beinhaus und zwei Kapellen gehörten, ist heute auf den ersten Blick nicht [...] kleine Tafel an der erst 1939 erbauten »Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes« wies bisher darauf hin, dass diese anstelle der Liebfrauenkapelle errichtet wurde. Die östlich an die Kapelle angrenzenden Mauerreste
Versandprogramms ein wenig geändert, so dass solche Interpretationsprobleme eigentlich nicht mehr auftreten dürften. Das zweite Problem bestand darin, dass der Abmelde-Link, mit dem man das Newsletter-Abo [...] Konkret traten zwei verschiedene Probleme auf: Das eine führte dazu, dass manchen Lesern (vornehmlich mit @t-online.de Adressen) beim Aufruf von Links zu Nachrichten usw. nur eine Fehlermeldung angezeigt [...] Newsletter-Abo beenden kann, nicht funktionierte. Die Ursache hierfür war, dass die Übertragung der Mailadressen im Newsletter-Verteiler von unserem alten Server auf den neuen offenbar nicht 100% korrekt geklappt
- entdeckten die Forscher, dass um das Jahr 1000 das Klima schnell trockener wurde, also etwa 100 Jahre nach dem Zusammenbruch des Mayareiches. Die Forscher vermuten, dass nach dem Ende des gut organisierten [...] Anhand von Pollenanalysen konnten die Paläoökologen erkennen, dass das Klima sehr schnell trockener wurde. Die Forscher erklären auch durch das rauher werdende Klima die Abnahme der Bevölkerung nach dem [...] Völkern, die bei der Ankunft der Spanier als Jäger und Sammler lebten, konnte nachgewiesen werden, dass sie in der Vergangenheit über eine reiche Ackerbaukultur verfügten.