zunehmend dichter werdende Vegetationsdecke aus Kiefern, einem dichten Unterwuchs aus Haselnuss-Büschen und ersten einwandernden Laubbäumen bestand. Zu dieser Zeit müssen die Vorkommen der Wildpferde jedoch
entfernt worden ist. Von römischen Helmen sind nur wenige weitere Teile erhalten, so einige Helmbuschhalter und eine Wangenklappe. Die Ausrüstungen der römischen Soldaten, die ursprünglich auf dem Schlachtfeld [...] Park Kalkriese, Abt. Archäologie) Helmteile (u.a. Wangenklappe und Helmbuschhalter) aus Eisen und Bronze (Foto: H. Pentermann, Osnabrück, für Varusschlacht im Osnabrücker Land
‚Junkelmänner' durchwegs in Kettenhemden statt in Schienenpanzern, trugen einen anderen Helmtyp mit Helmbusch und leichte Militärsandalen statt schwere Stiefel. zum Thema Auf der Website des
zwischen 1600 und 1000 v.Chr. Prähist. Arch. in Südosteuropa, Bd. 1, Berlin 1982, 399-408. Fahlbusch, K. & Jorns, W. & Loewe, G. & Röder, J. & Divisch, R., Der Felsberg im Odenwald. Führer zur Hessischen
Latènezeit. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 33. Stuttgart 1995. A. MEYER / S. EVERTSBUSCH 2006: Entwicklungsdynamik, Eigenschaften und anthropogene Merkmale der Böden im Bereich der ei