auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie [...] Becken, die Altenburg bei Römersberg das Schwalmtal, die Grotenburg kontrollierte die Westfälische Bucht, die Amelungsburg das Wesertal, die Babilonie das Vorland des Wiehengebirges und die Pipinsburg den Harzrand [...] Hochsauerlandkreis. Frühe Burgen in Westfalen 6. Münster 1986. Ph.R HÖMBERG / H. LAUMANN 1986: Burg bei Aue, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 8. Münster 1986
Zusammenhang mit der slawischen Burgbebauung hin. In den folgenden Nutzungsphasen wurde der Burggraben des 9./10. Jahrhunderts sukzessive verfüllt, das Areal auf dem Burgplateau somit vergrößert und ein Großteil [...] Rittergut – entstanden aus einer Teilung des Gesamtguts in Alt-Pouch (östlich des Burgwalls) und Neu-Pouch (westlich des Burgwalls) – an das Haus Solms, das in den folgenden Jahrhunderten die Anlage prägen sollte [...] erstreckt. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Burganlage Aufgrund der jahrhundertelangen baulichen Umgestaltungen des Burgareals war die mittelalterliche Entstehung des Adelssitzes theoretisch
dem Steinversturz der Burgmauer freigelegtes Pferdeskelett zu. Steht es mit der Eroberung oder Schleifung der Burg in Zusammenhang? Die gehobene soziale Stellung der Burgbewohner spiegelt ein Spielstein [...] Jahrhundert, die Zeit, als eine Burg Niendorf erstmals direkt in der urkundlichen Überlieferung auftaucht, ist die Steinbauphase der jetzt freigelegten Burg zu setzen. Der Magdeburger Erzbischof Wichmann von [...] das Aufgehende der älteren Holzburg einem Feuer zum Opfer gefallen ist. Auch das Steinmaterial der jüngeren Mauer zeigt im nördlichen Abschnitt Brandspuren. Wurde die Burg wiederholt gebrandschatzt?
der Holsterburg soll ein Mittelpunkt der 2018 geplanten archäologischen Bundesausstellung in Berlin sein, aber auch in der Landesausstellung NRW 2020 gezeigt werden. Die Erfassung der Burgreste war dabei [...] Merkmal der Holsterburg ist - ein Vorhaben, das in diesem Jahr zwar geplant war, aber am Ende zurückstehen musste. Wie groß das Interesse der Bevölkerung an der Arbeit der Archäologen und an der Burg selbst [...] Tillak kostenlos mit einem Baugerüst zur Stelle. Die Abdeckung der Burg wurde außerdem durch eine Spende durch die Zuckerfabrik Warburg möglich.
im Zentrum der Oberburg. Dazu kommen drei Sondagen, d. h. »Erkundungsgrabungen«, von 17,75 m 2 , 11,50 m 2 und 35,00 m 2 in der Nordwestecke des Grabens vor der Oberburg-Kernburg, an der Nord-Ost-Ecke [...] zur bedeutenden Ausstattung der Oberburg während der Regentschaft der salischen Könige und Kaiser im Heiligen Römischen Reich im 11. und 12. Jahrhundert. Mit der Oberburg auf dem Kyffhäuser legte man die [...] Tilleda zählte. Eine bedeutende Entdeckung ist dabei die frühe Burgkapelle. Weitere bauliche Strukturen werfen neues Licht auf die Burggeschichte und deren Wandlung bis ins 14. Jh. bzw. die Phase der so
Die letzte Blüte der friulanischen Burgen Zum Ende des 15., Anfang des 16. Jh. wurden die meisten mittelalterlichen Burgen in den Randgebieten Friauls nacheinander verlassen [...] Die Ausbaufähigkeit einer Burg war jedoch begrenzt. Nach Möglichkeit wurden Standorte in der Ebene, an der Adriaküste oder in städtischen Zentren aufgesucht. Die Aufgabe der Burgen wurde, so sie nicht im [...] hen Befestigungen dem Verfall. Nur den Burgkapellen wurde weiterhin Bedeutung beigemessen. Mitunter sollten neu errichtete Kirchen den Bestand der Immobilie Burg sichern. Das gelang mitunter bis Mitte
Ausgrabungen fanden mit Unterbrechungen seit 1950 auf der Heuneburg statt. Durch die Ausgrabungen konnten inzwischen der eigentliche Burgberg, die Vorburg und die über 100 Hektar große Außensiedlung dieser [...] unterhalb der Alte Burg gelegenen fruchtbaren Warmtal folgen, um erstmals die hier liegenden unterirdischen Überreste frühkeltischer Dörfer und Gehöfte zu erforschen, die zur Versorgung der Heuneburg gedient haben [...] »Die Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen an der oberen Donau zählt zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten Mitteleuropas und kann als älteste Stadt im gesamten Raum nördlich der Alpen gelten«
von der einstigen Raubritterburg nicht mehr übrig als ein paar Mauerreste. Bis auf eine nicht-maßstabgetreue Skizze gibt es keine modernen Vermessungsunterlagen von der Anlage. Die Burg war stets im Besitz [...] Grabens. Weiter südlich im Osthang der Burg liegt ein alter Steinbruch. An manchen Stellen ist das Gelände verändert. Die topographische Aufnahme der Löwenburg ist in das langjährige Programm des Nie [...] fließt unmittelbar in die Arbeit von Denkmalpflege und Landesforschung ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am Dienstag, den 22. Juli 2010 , um 10 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Lauenberg
ihre Architektur und Bauornamentik lässt für die verschwundenen Gebäude der Burg Vergleichbares vermuten. Die Burganlage steht nun erstmals im Mittelpunkt einer archäologischen Lehr- und Forschungsgrabung [...] Wohnturm oder Palas mit einem Wohn- und einem Festsaal hin, der das Hauptgebäude der Burg bildete. Neben den Spuren der Burg Dietrichs von Landsberg konnten in den untersten untersuchten Kulturschichten [...] des Palas der Burg Dietrichs von Landsberg sowie die Bedeutung des Ortes in den Jahrhunderten vor ihrer Anlage. Daneben veranschaulichen sie verschiedene Facetten des Lebens auf der Burg, das sich durch
biets. Die nächsten Nachbarburgen liegen in 30-50 km Entfernung. Vermutlich war die Schnippenburg ebenfalls ein administratives Zentrum. Vereinzelt haben auch Menschen in der Burg gelebt - darauf deuten [...] Unruhige Zeiten Die Burgen der Mittelgebirgszone Die Schnippenburg im Fokus der Archäologie Die Ausstellung: Rätsel Schnippenburg Weiterführende [...] (Gewandspange) aus einer Opfergrube, Schnippenburg, 3. Jh. v.Chr. Fünf Jahre lang hat die Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück die Schnippenburg bei Ostercappeln erforscht, und viele