Ausgrabungen Deutschland Bestattungen Gräberfeld Linearbandkeramik, Schönfelder Gruppe, Walternienburg-Bernburg, Baalberge und Gatersleben - ob im Neolithikum [...] Teils Verhaltenzüge, wie die Brand- oder Körpergrabsitte, teils Schmuckstücke und Keramikformen oder Kombinationen beider Kategorien, wenig systematisch wurden in langjähriger Forschungsgeschichte [...] Heimatforscher, der Zahnarzt Dr. K.-H. Schlegel aus Belgern, zur Stelle und sicherte die ersten bronzezeitlichen Gräber. Über 200 Fundstellen konnte er in den folgenden Jahren bis 1976 unter Anleitung des
100 Metern Durchmesser mit Innenbebauung und umgebendem Graben in der Bandkeramik oder 3.000 Jahre später zu Beginn der Bronzezeit entstand, als neue Siedler ihr Dorf hier oberhalb des älteren Fundplatzes [...] um 5200 bis 4900 v. Chr. mit Bestattungsplatz – dem drittgrößten in Deutschland – eine wohl bronzezeitliche Befestigungsanlage von ca. 2000 v. Chr. und eine Dorfanlage der Bevölkerung um Christi Geburt
Gründen auch immer. Die Siedlung, die Biezeveld und Kluge identifizierten, stammt aus der Frühen Bronzezeit (ca. 2.600-2.000 v. Chr.). In dieser Zeit war das Gebiet des heutigen Oman einer der wichtigsten [...] ermöglicht es, mehr über die Rolle Omans in den interregionalen Handelsbeziehungen während der Frühen Bronzezeit, sowie die schon damals bekannten Technologien der Metallverarbeitung zu erfahren. Die Verhüttung [...] eine große Herausforderung dargestellt haben dürfte. Zu erforschen, wie die Menschen in der Frühen Bronzezeit mit ihren begrenzten Ressourcen umgegangen sind und ob ihnen eine nachhaltige Nutzung möglich war
v. Chr. wird das erste Auftreten archäologischer Funde aus dem Kulturkomplex der sogenannten Schnurkeramik datiert. Im gleichen Zeitraum lassen sich in der genetischen Abstammung der Menschen Spuren finden [...] en die Genome von 96 Individuen aus 13 Ausgrabungsstätten aus der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit in der Schweiz, in Süddeutschland und dem französischen Elsass. Sie stellten fest, dass die neue [...] Steppe aufwiesen, eine relativ einheitliche Bevölkerungsgruppe bildeten. Sie besetzte in der frühen Bronzezeit große Teile Zentraleuropas. »Daneben existierten jedoch über Hunderte von Jahren auch Gruppen ohne
Kamid el-Loz Aus der frühen Bronzezeit stammt der älteste Nachweis von siedelnden Menschen am Tell Kamid el-Loz. Allerdings hat man aus dieser Zeit bisher nur Keramik und noch keine Baustrukturen gefunden [...] hat man durch die Hausbefunde, die in die mittlere Bronzezeit datieren. Von da an ging es für die Siedlung lange Zeit nur bergauf. In der späten Bronzezeit stieg die Siedlung, damals Kumidi genannt, zu einer [...] Baustrukturen, lediglich einige Keramikfragmente sind bisher bekannt, doch leider ohne jeglichen Fundkontext. Ob Kamid el-Loz kontinuierlich von der Frühen Bronzezeit bis ins 7. Jahrhundert n. Chr. besiedelt
Archäologen das bronzezeitliche Milet Seit 1994 erforschen Heidelberger Archäologen mit einem internationalen Team unter Leitung von Prof. Wolf-Dietrich Niemeier das bronzezeitliche Milet. Die Ergebnisse [...] die Bedeutung der Stadt im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. Funde von Siegeln, Gefäßen aus Stein und Keramik, Wandmalereifragmenten und Kulteinrichtungen verdeutlichen die Beziehungen des frühesten Milet zum
und Südasien eingeführt. Philipp Stockhammer und sein Team werden Nahrungsreste im Zahnstein bronzezeitlicher Menschen und in den von ihnen verwendeten Gefäßen analysieren. Besonders spannend sind solche [...] wird dazu beitragen, die Lesbarkeit des Hieratischen wesentlich zu erweitern. Die für die späte Bronzezeit gewonnenen Ergebnisse darüber, welchen Einfluss frühe Globalisierung auf den Wandel lokaler Ernährung [...] 2013 an der Universität Basel zum Thema "Materielle Verflechtungen – Zur lokalen Einbindung fremder Keramik in der ostmediterranen Spätbronzezeit". Promoviert wurde er 2008 in Heidelberg nach seinem Studium
mit der Arbeit »Die nordeuropäische Waldzone im Neolithikum – Studien zu den Gruppen mit früher Keramik östlich und nördlich der Ostsee« promoviert. Derzeit forscht sie an der Universität Greifswald. Andreas [...] und Weltzin, Landkreis Demmin – Schauplatz einer kriegerischen Auseinandersetzung in der älteren Bronzezeit? Eine osteoarchäologische Analyse« wurde von Ute Brinker an der Universität Hamburg eingereicht [...] Universität Kiel eingereicht. Sie ist jetzt als Doktorandin im Forschungsprojekt »Siedlungen der Bronzezeit« an der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz tätig. Beide Auszeichnungen sind mit einem
diesem Jahr wieder gegraben - auf kleiner Fläche, aber mit großem Erfolg. Die Suche nach der bronzezeitlichen Stadtbefestigung gestaltet sich im Südosten des Stadtgebietes besonders schwierig, weil sie [...] Radiokarbonmethode entnommen. Über und neben dem am Ende von Troia VI zugeschütteten Graben wurden bronzezeitliche Schichten und ein Mauerstück gefunden. Das ist ein weiteres Indiz dafür, dass die damals schon [...] Chr.) noch über dieses Gebiet hinaus wuchs. Überraschend war, dass auch ein fast vollständiges Keramikgefäß und andere Funde aus Troia VIIb (1180-950 v. Chr.) geborgen werden konnten. Funde aus dieser Spätzeit
der Grabenfüllung steckt der Boden eines Pithos, eines Typs von Vorratsgefäßen, die in der späten Bronzezeit im gesamten östlichen Mittelmeerraum und darüber hinaus in Gebrauch waren. Außerhalb der vermuteten [...] zweiten Grabenkante, also außerhalb der Begrenzung der Unterstadt der Phase Troia VI, wurde eine bronzezeitliche Pflasterung aufgedeckt. Beide Befunde sind deutliche Anzeichen für Siedlungstätigkeit, die wohl [...] Inhalt ist derzeit noch nicht bekannt. Diese Befunde sowie der erstmalige Nachweis archaischer Keramik (ca. 700 bis 500 v. Chr.) in diesem Teil der Unterstadt sind ein weiterer Beleg dafür, dass das unterhalb