aus dem Team des Mineralogen Dr. Gert Goldenberg (SFB HiMAT, Uni Innsbruck) legen unter Tage bronzezeitliche Bergbauspuren frei. Das Bergwerk im Maukental bei Radfeld (Tirol) wurde um 1.000 v.Chr. angelegt [...] gewinnen. Da die Ausbeute zu gering war, gaben die neuzeitlichen Bergleute bald wieder auf, weshalb bronzezeitliche Abbauspuren bis heute erhalten blieben. Im Video werden die Arbeiten vorgestellt. (03:58)
sowie Waffen aus der Bronzezeit. Auch seltene römische Münzen befanden sich am Augrabungsort. Den ungarischen Forschern zufolge handelt es sich um eine Siedlung aus der Bronzezeit sowie eine sarmatische
Museen & Ausstellungen Deutschland Bronzezeit 3600 Jahre alt ist die Scheibe, aus der Bronzezeit und ein Weltstar, seit sie 1999 raubgräberisch „geborgen“ [...] Themenbereichen wird ein sehr lebendiges Bild der Bronzezeit präsentiert, wobei der Fokus auf Mitteldeutschland liegt. Kult, Religion und Mythen der Bronzezeit stehen im Zentrum der Ausstellung, daneben die [...] aus späteren Zeiten, auf denen es von mythischen und mystischen Wesen nur so wimmelt, ist „das bronzezeitliche Ding, so nüchtern wie ein Verkehrsschild“ meint Wolfhard Schlosser, Professor für Astronomie
ung „Bronzezeit – Die Lausitz vor 3000 Jahren“. Im Mittelpunkt stehen die Siedlungen, Bronzefunde und Gräber in Ostsachsen zur Zeit der Lausitzer Kultur, d.h. von der späten mittleren Bronzezeit bis zur [...] veröffentlicht am 05.10.2007 Museen & Ausstellungen Deutschland Bronzezeit Zeit und Raum Das Museum der Westlausitz [...] der Sonderausstellung, schwerpunktmäßig das Gebiet der Oberlausitz, d.h. ein Teilgebiet der bronzezeitlichen Lausitzer Kultur und der früheisenzeitlichen Billendorfer Gruppe. Schlaglichter
Späten Bronzezeit in Syrien von Redaktion Archäologie Online veröffentlicht am 26.09.2002 Frühe Hochkulturen im Vorderen Orient Bronzezeit [...] unter anderem detailliert über die politische Situation des Vorderen Orients am Beginn der Späten Bronzezeit. 61 Tontafeln des königlichen Archivs, welches rund 3400 Jahre alt [...] ds vor Christus errichtete Palast von Qatna stellt ein monumentales Bauwerk dar, das in der bronzezeitlichen Palastarchitektur Vorderasiens bisher beispiellos ist. Das Gebäude liegt auf einer teils
Originalscheibe führen archäologische Funde aus ganz Europa den Besucher in die Lebenswelt der Bronzezeit ein. Die Ausstellung berichtet von genauen Beobachtungen des Himmels, wie auch von Mythen und Riten [...] lt entdeckte Himmelsscheibe zählt zu den weltweit bedeutendsten archäologischen Funden aus der Bronzezeit. Bei der ca. 3600 Jahre alten Metallscheibe handelt es sich um die bislang älteste Darstellung
Dieses Video erzählt die Geschichte der Ausgrabung eines bronzezeitlichen Zinnbergbaus in Kasachstan. Die Archäologen des Deutschen Bergbau-Museums und ihre kasachischen Kollegen konnten nicht nur das [...] zugehörige Siedlung der Andronovo-Kultur und wenige Meter entfernt ein Gräberfeld, in dem die bronzezeitlichen Bergleute mitsamt ihrer Werkzeuge bestattet wurden. Diese schöne, stimmungsvolle und unaufgeregte
Leitung des Alttestamentlers und Archäologen Prof. Dr. Benedikt Hensel, wie eine der größten bronzezeitlichen Megastädte im östlichen Mittelmeerraum verlassen und wiederbesiedelt wurde – und welchen Einfluss [...] Genezareth. Erstmals wurde der Ort archäologischen Befunden zufolge vor rund 5.000 Jahren in der frühen Bronzezeit besiedelt. In der Mittel- und Spätbronzezeit erreichte Hazor dank seiner strategisch vorteilhaften [...] und kultureller Schmelztiegel für den gesamten vorderasiatischen Raum innehatte. Am Ende der Bronzezeit, um 1300 vor unserer Zeitrechnung, wurde Hazor aus noch unbekannten Gründen zerstört und zeitweise
der Region um die heute wachsende Stadt Leutkirch war bereits vor mehr als 3.000 Jahren, in der Bronzezeit, dichter besiedelt als bislang angenommen. Das ergaben jüngste Arbeiten von Forscherinnen und Forschern [...] wurden, um Nahrung für eine Bevölkerung beträchtlicher Größe anzubauen. »Der Umfang der bronzezeitlichen Besiedlung, der jetzt deutlich wurde, verändert unser ganzes Bild von der Region zu dieser Zeit« [...] rschließung in Marginalräumen«. »Das prähistorische Allgäu war keineswegs menschenleer. In der Bronzezeit dürfte es – ähnlich wie heute – viele einzelne Höfe und einige kleine Dörfer gegeben haben.«
Dies deutet darauf hin, dass der Übergang zwischen steinzeitlichen Jägern und Sammlern und bronzezeitlichen Nomaden, durch menschliche Mobilität und komplexe kulturelle Interaktionen begleitet wurde. [...] Steinzeit zurückreichen, sowie menschliche Verbindungen über ganz Eurasien hinweg während der frühen Bronzezeit. "Diese Studie offenbart die älteste bislang bekannte Verbindung zwischen steinzeitlichen [...] g der Populationsgeschichte in der Baikalregion erstellen. Unter anderem konnten am Beginn der Bronzezeit, einer Epoche, die durch zunehmende soziale und technologische Komplexität gekennzeichnet ist,