Areal vom Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) in enger Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und dem Institut
Matteo Romandini, Chiara Matteucci, Cynthianne Debono Spiteri, Amanda G. Henry, Dieter Schulz, Will Archer, Jacopo Crezzini, Francesco Boschin, Paolo Boscato, Klervia Jaouen, Tamara Dogandzic, Alberto Broglio
Auf europäischer Ebene hat sich das vom »Europae Archaeolgiae Consilium« (EAC) getragene Projekt ARCHES, das in der Publikation ebenfalls vorgestellt wird, die Etablierung von einheitlichen Daten-Standards
dem 4000 m² großen Hofareal eine Wohnanlage bauen und hat deshalb die Ingolstädter Grabungsfirma Pro Arch mit der Durchführung der archäologischen Ausgrabungen beauftragt. Die vom Bayerischen Landesamt für
Grabung 2002 Systematik der Vermessungen und Verarbeitung via SingulArch und AutoCAD. In der diesjährigen siebenwöchigen Kampagne wurde eine reine Siedlungsgrabung [...] dreidimensional eingemessen. Die Daten werden in den Laptop eingelesen und in die Grabungs-Datenbank SingulArch, einer speziell für die Archäologie entwickelten Access-Applikation (www.singularch.de), importiert [...] Forschungen am Dünsberg. Teil I: Vorbericht zu den Ausgrabungen am Dünsberg 1999-2001. Ber. Komm. Arch. Landesforsch. Hessen 6, 2000/2001, 125-133. Ch. Schlott, Zum Ende des spätlatènezeitlichen Oppidum
rg (Österreich). Rohstoff und Prospektion. Arch. Korrbl. 38, 2008, 185-190. A. Binsteiner , Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Arch. Forsch. Band 41, Linz 2011. A. Binsteiner [...] E.M. Ruprechtsberger , Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 35, Linz 2006 A. Binsteiner , Die Lagerstätten und der Abbau bayersicher [...] Binsteiner und E.M. Ruprechtsberger , Das Donau-Enns Paläolithikum. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 45, Linz 2011. M.P. Gwinner , Geologie der Alpen. Stuttgart 1978. K. Oeggl und M. Prast
chichte. Arch. Austriaca 63, 1979, 111-118. E. Hassenpflug, Das Laienbegräbnis in der Kirche. Historisch-archäologische Studien zu Alemannien im frühen Mittelalter. Freiburger Beitr. Arch. u. Gesch [...] W. Berschin/D. Geuenich/H. Steuer (Hrsg.), Mission und Christianisierung am Hoch- und Oberrhein. Arch. u. Gesch. [H.U. Nuber/K. Schmid/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.)]. Freiburger Forsch. zum ersten Jt. in [...] hte der Region Stein am Rhein. Archäologische Forschungen am Ausfluß des Unterseees. Schaffhauser Arch. 1 (Antiqua 26). Veröff. SGUF (Basel 1993).191-232 bes. 225ff. G. Fingerlin, Kirchen und Kirchengräber
Archäologische Informationen 40, 2017, 121-130: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/42472 Gerry Wait & Michaela Schauer (2017). Der Gründungsprozess von CIfA [...] Informationen 41, Early View, online publiziert 9. Nov. 2017: http://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Wait_Schauer.pdf Die DGUF-Jahrestagung am 4. Juli 2017 „Ein Berufsverband für die Archäologie
schen Ausgrabungen, die durch eine vom Staatlichen Bauamt Ingolstadt beauftragte Grabungsfirma ProArch GmbH durchgeführt und durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege betreut werden, werden daher
bestanden zu haben. Literatur G. Balle, Neues zum Reiterkastell Heidenheim. Arch. Ausgrabungen Baden-Württemberg 2000, 90-94. R. Sölch, Die Topographie des römischen Heidenheim