Die Belege dafür haben die Archäologen und Chemiker im Zahnstein bronzezeitlicher Menschen aus Griechenland gefunden. Die Menschen aus den Werkstätten haben offenbar zu Lebzeiten immer wieder die Abgase [...] Überraschung", sagt Philipp Stockhammer, der die Forschungen leitete. Eigentlich wollten der Archäologe und sein Team besser verstehen, was Menschen im bronzezeitlichen Ostmittelmeerraum gegessen haben [...] noch nach Jahrtausenden sagen, dass in den Feuerstellen und Öfen, vor denen die Menschen in den Werkstätten saßen, Braunkohle verbrannt wurde." Mit chemischen Signaturen im Zahnstein aus dem Rauch von
Verbindung von Werkstätten, Magazin und Projektbereichen entsteht für die Besucherinnen und Besucher ein Entdeckungsrundgang durch das gesamte Haus, der die einzelnen Schritte der archäologischen Arbeiten von [...] groß. Doch diese finden oft versteckt hinter Bauzäunen statt. Im PETRI Berlin wird es nun erstmals möglich sein, den Archäologinnen und Archäologen bei ihrer alltäglichen Arbeit über die Schulter zu schauen [...] 2007-2009 und 2015 fanden auf dem Petriplatz in Berlins historischer Mitte umfangreiche Ausgrabungen statt, die zum Verständnis der Anfänge der Stadt beigetragen haben. Neben Siedlungsspuren aus der Gründungszeit
Studierenden und Professoren des Deutschen Archäologischen Instituts und der Freien Universität Berlin und besuchten Museen, deutsche Ausgrabungsprojekte und Kulturstätten in und um Berlin. Eine Delegation des [...] Summer Programme in Ancient Near Eastern Studies« statt und wird großzügig vom Auswärtigen Amt und dem Gastwissenschaftler-Programm des Deutschen Archäologischen Instituts gefördert. [...] des Dekans, Professor Dr. Salah Fleifel Alhasan, vereinbarte gleichzeitig mit dem Deutschen Archäologischen Institut , der Freien Universität Berlin und der Universität Heidelberg weitere Koo
Primorye und Liadong. Die Untersuchungen konnten ebenfalls Stätten in der Liao He-Region mit Mumun-Stätten in Korea sowie Yayoi-Stätten in Japan in Verbindung bringen, welche zeigten, dass Reis und [...] Die archäologischen Ergebnisse sprechen auch für die Bedeutung des Liao He-Beckens, wo Rispenhirse bereits vor ca. 9.000 Jahren angebaut wurde. Bayesische Analysen einer archäologischen Datenbank [...] Neolithikum durch Nordostasien wanderten. Mithilfe neu sequenzierter Genome, einer umfangreichen archäologischen Datenbank und einem neuen Datensatz von Vokabelkonzepten aus 98 Sprachen gelang es ihnen, Zeitraum
Der 3sat-Thementag stellt insgesamt 95 UNESCO-Welterbestätten in 53 Ländern vor. 15-minütige dokumentarische Essays aus der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" sind thematisch in 23 Kapitel [...] Weltenbummlern, darunter Schriftsteller Ilija Trojanow. In unser TV-Programm haben wir die archäologisch relevanten Themenbereiche aufgenommen. Die Übersicht über alle Beiträge des Tages finden Sie auf
datieren vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis in die römische Kaiserzeit. Der Superintendent für die archäologischenStätten in Rom, Giuseppe Proietti, beschrieb die Artefakte als „Eine der wichtigsten Kunstrettungen; [...] Freihafen Genf. Dort wurden im Dezember 2009 im Lager eines wichtigen japanischen Händlers 20.000 archäologische Artefakte beschlagnahmt; darunter auch die 337 italienischen Objekte. Der japanische Kunsthändler [...] Bronzegegenstände, Marmorstatuen, etruskische Kandelaber sowie Keramiken – Vasen – aus berühmten Werkstätten wie der des Darius-Malers, des Borgos- und des Penthesilea-Malers. Außerdem ein so genannter l
Nutzen von Inventarisierungs-, Lern- und Datenbankprogrammen sowie von 3D-Animationen in der archäologischen Arbeit auf Grabungen, in der Forschung sowie in der Lehre und im Museen vorgestellt. Vertreter [...] , welche Chancen und Perspektiven die Neuen Medien in der Forschung und bei der Vermittlung archäologischer Forschungsergebnisse bieten. Im Mittelpunkt steht die Frage der Benutzerorientierung, die sich [...] Schulen und Museen, richtet. Am Freitag, dem 20. Juni, findet die Tagung im Römisch-Germanischen Museum statt, am Samstag, dem 21. Juni, in der Aula im Hauptgebäude der Universität zu Köln. Im Rahmen der Tagung
Çatalhöyük in Zentralanatolien, Türkei, ist eine der bedeutendsten archäologischenStätten im Nahen Osten mit einer neolithischen (jungsteinzeitlichen) Besiedlung. Diese geht auf die Zeit von vor zwischen [...] Kontexten ab der zweiten Hälfte des 9. und 8. Jahrtausends v. Chr. besonders häufig. Die archäologischenStätten des Nahen Ostens, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen, haben eine Vielzahl von Belegen [...] dichte Ansammlung von Lehmziegelgebäuden auf. In den Häusern von Çatalhöyük finden sich die archäologischen Spuren von Begräbnisritualen mit Skeletten, die Spuren von Farbstoffen tragen, sowie dazugehörige
die Aufmerksamkeit lange Zeit auf die Plünderung archäologischerFundstätten richtete, werden heute auch andere historische, kulturelle und religiöse Stätten zerstört, um die wachsende Nachfrage nach antiken
jeweils Führungen statt. Mehrere Vorträge über die archäologische Forschung in und um Berlin bilden den zweiten Teil des Archäologietages. Sie finden ab 14:00 im Haus am Köllnischen Park 6-7 statt. Zum Ausklang