einzuschneiden. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Altertümerverwaltung und Kollegen der Universitäten Aachen, Darmstadt, Freiburg, Hamburg und Köln haben Vött und sein Team das Gebiet mit geomorphologischen
Vorgeschichte Im Rahmen des ALEGrO-Projektes – Aachen Lüttich Electricity Grid Overlay – ist eine neue Hochspannungsgleichstromverbindung in Deutschland und Belgien zur unterirdischen Verlegung geplant
Endneolithikum. Ein Raum ist den letztlich spröden Schutthalden des Feuerstein-Tagebaus auf dem Aachener Lousberg gewidmet, wo neben Originalen, Illustrationen und Animationen ein eindrucksvolles (Kopter-)
Gefäße wie z. B. Becherkacheln aus dem Ofenbau. Aus einer römischen Glashütte, die in der Nähe von Aachen ausgegraben wurde, ist die Verwendung eines Kochtopfes als Glasmacherhafen bekannt. Auch die aus
Glasmachern abverlangt wurde, existierte auch unter Karl dem Großen (747-814), denn die für seinen Aachener Palastbau angeworbenen Handwerker – unter denen sich auch ein Fachmann befand, der "in allen Metall-