Literatur Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2009 Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 42, Linz. Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2010 [...] Binsteiner, A. 2010 Der Neandertaler im Ennstal. Neue Funde im Donau-Enns- Paläolithikum erzählen eine andere Geschichte unserer Vorfahren. Oberösterr. Heimatblätter Heft 3/4 ,107-118. Binsteiner [...] Binsteiner, A . - Ruprechtsberger, E.M. 2011 Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich, Linzer Arch. Forsch., Sonderheft 45, Linz Binsteiner, A. 2011
M. Mainberger, Das Moordorf von Reute. Mit Beiträgen von A. Billamboz, A. Feldtkeller, A. Hafner, P. Kieselbach, I. Matuschik, A.F. Pawlik, H. Schlichtherle, E. Schmidt (Staufen 1998). [...] verlassen worden: eine Momentaufnahme also, ein Schlaglicht auf Umwelt, Wirtschaft und Technologie des 4. vorchristlichen Jahrtausends. Glücksfall im Moor: Ein fast komplett [...] die Bauweise und Größe der Häuser: Das am weitestgehenden erhaltene Gebäude weist einen Grundriß von 4m auf 6m auf, war ebenerdig, direkt auf Torf gebaut und nach OSO orientiert. Das Haus war rechteckig
DNA (aDNA) aus Knochen und Zähnen von insgesamt 63 Schweinen, die bei archäologischen Ausgrabungen in Nord- und Mitteldeutschland gefunden worden waren. Die molekulargenetischen Arbeiten wurden im aDNA Labor [...] Communications (online) berichten sie , dass Mitglieder der nordelbischen Ertebølle-Kultur schon um 4.600 v.Chr. Hausschweine besaßen, obwohl sie als Jäger und Sammler noch nicht mit der Viehzucht vertraut [...] Die Veränderung der Fellfarbe lässt sich per Genanalyse des Melanocortinrezeptors 1 (MC1R) in der aDNA bestimmen. »Wildschweine tragen ein unauffällig graues Fell, das in der Natur gute Tarnung bietet«
zum 2. Juli können Schuhbesitzer ihre außergewöhnliche Geschichte in Ich-Form auf maximal einer DIN A4-Seite aufschreiben und dem Museum zusammen mit einem Foto der Schuhe schicken oder an der Museumskasse
Verfahren und Methoden Erkenntnisse unterstützen, erweitern und neue Denkanstöße liefern? Mit Beiträgen u.a. zum gestalterischen Potenzial der Digitalisierung von Autorenbibliotheken, zur Unabschließbarkeit der [...] digitalen Sammlungsforschung. Mit Beiträgen von Sylvia Asmus, Friederike Ber-lekamp, Frédéric Döhl u.a. Die Keynotes sind öffentlich zugänglich, der Eintritt frei: Donnerstag, 16. Februar, [...] Intelligence«. Bücherkubus des Stu-dienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Platz d. Demokratie 4, 99423 Weimar
nen auf der ganzen Welt. Publikation G. H. Barfod, J. M. Larsen, A. Lichtenberger, R. Raja (2015): Revealing text in a complexly rolled silver scroll from Jerash with computed tomography and advanced [...] r Einblick Die Ergebnisse sind nach Ansicht der Forscher beeindruckend: In das Silbertäfelchen (4 x 10 cm) waren 17 Zeilen pseudo-arabischer Schrift eingeritzt. »Obwohl der Text nicht lesbar ist, da
Hallsson JH, Lembi L, Magnell O, Morales-Muniz A, Orlando L, Pálsdóttir AH, Reissmann M, Muñioz-Rodríguez MB, Ruttkay M, Trinks A, Hofreiter M, Ludwig A (2016): The Origin of Ambling Horses. CURR BIOL [...] für die Befähigung zum Pass und Tölt ist eine Mutation im DMRT3-Gen, wie unlängst eine Studie an über 4.000 Pferden verschiedener Rassen zeigte. Um die Verbreitungsgeschichte der Gangpferde zu ergründen,
nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5,5); 9 Asterope (5,8) Zeichnung: Kurzmann [...] Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe des Tagesdatums täuscht. Sie erfolgt durch das Programm [...] separated with incised lines. Four of these sections have star-like incisions whereas the middle one has a semi circular incision which could represent the moon. Provenance Tal-Qadi«. [2] Die Platte
Main 2004. Plinius d. Ä. 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr. Plinius Secundus d. Ä., Naturalis Historia 36, 192. Übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe Plinius. Rolf C. A. Rottländer (Hrsg.), Über [...] Eigenschaft, sich als Komplementärfarben spektral zu ergänzen. Abbildung 4 verdeutlicht die Zusammenhänge. In der Abbildung 4 sind eine von Eisen(III) gelb gefärbte und eine von Mangan(III) rotviolett [...] antike römische Glashütten suchten nach Möglichkeiten hierzu. Ein Weg wird bereits von Plinius d. Ä. [2] beschrieben, wenn auch unklar: der Zusatz von magnes lapis (»dies soll die Glasflüssigkeit
untersucht worden und ergaben übereinstimmende Datierungen. Unkalibriert: 4725±32 BP (OxA-20581), 4708±32 BP (OxA-20582), und 4,700±20 BP (UCIAMS-65186). Damit ergibt sich ein Datierungszeitraum von 3627–3377