und mit verschiedenen digitalen Katalogwerkzeugen, Mediendatenbanken und Texteditionen dynamisch verbunden. TLHdig ist als gemeinschaftliches Forschungswerkzeug konzipiert. Schon bei der Zusammenstellung [...] sprojekte auf dem Hethitologie-Portal Mainz und Beiträge vieler einzelner Forschender. Als Werkzeug der Zusammenarbeit dient TLHdig auch als Online-Pipeline für Forschende, die neue hethitische K [...] dynamischen Ansatz wird TLHdig weiterhin mit dem Fachgebiet wachsen. So ist sichergestellt, dass das Werkzeug so aktuell wie möglich bleibt und dass Quantität und Qualität der Daten kontinuierlich zunehmen
versuchen sich die Studierenden der klassischen Archäologie an der Bearbeitung eines Steinbrockens mit Werkzeugen, die sich seit der Antike nicht verändert haben: Hammer und Meißel. Auf dem Hof vor dem Atelier [...] zu viel Druck. Du musst das Eisen arbeiten lassen«, sagt Scherer und nimmt einer jungen Frau das Werkzeug aus der Hand. Aus jahrelanger Erfahrung weiß er, worauf es bei der Steinbearbeitung ankommt. Ganz [...] stören. Ihr Blick ist nur auf Sandstein gerichtet, den sie gerade bearbeitet. Klassisches Arbeitswerkzeug: Spitzmeißel, Zahn- und Flacheisen Mit jedem ihrer Schläge wird sie sicherer. Ihre anfängliche
digitale Werkzeuge weiterentwickelt. Das ist nötig, um die teils sehr unterschiedlichen digitalen Quellen miteinander vergleichbar und damit wissenschaftlich auswertbar zu machen. Auch neue Werkzeuge für [...] aktuell oder im Kommen? Welche digitalen Forschungswerkzeuge gibt es schon, wo herrscht noch Bedarf? Welche fachwissenschaftlichen Anforderungen müssen digitale Werkzeuge und virtuelle Forschungsumgebungen erfüllen [...] Textarchive standardisierte, strukturierte Formate zur Textcodierung. Es mangelt jedoch aber noch an Werkzeugen für komplexe Abfragen, die der zielgerichteten Analyse dieser Textdaten dienen. Das BMBF fördert
arbeiten die Freiwilligen daran, mit handgefertigten Werkzeugen aus vergleichbaren Stämmen eine Replik des Brunnens zu bauen. Auch die Werkzeuge selbst basieren auf archäologischen Erkenntnissen. Denn [...] eines Brunnennachbaus. Vielmehr versuchen sie herauszufinden, wie vor 7000 Jahren mit einfachem Werkzeug aus massiven Stämmen ein funktionierender Brunnen geschaffen werden konnte, der die Jahrtausende [...] überdauerte. Ziel ist dabei vor allem das Experimentieren der Technik, weniger die Rekonstruktion der Werkzeuge. Als Arbeitsstätte dient ihnen die Zeiteninsel im Marburger Land. In dem archäologischen F
die vor mehr als 45.000 Jahren auf der Schwäbischen Alb lebten, haben bei der Herstellung von Steinwerkzeugen anspruchsvolle Techniken mit verzweigten Arbeitsgängen verwendet. Das belegen Sammlungen steinerner [...] zahlreichen Funden befasst und diese näher einordnet", berichtet Benjamin Schürch. Die Knochen- und Steinwerkzeuge stammten aus dem Mittelpaläolithikum, der Mittleren Altsteinzeit, und seien mindestens 50.000 [...] Jagd zum Einsatz kamen. "Es war bekannt, dass sie verschiedene Konzepte zur Herstellung solcher Werkzeuge nutzten", sagt Berrin Çep, die Erstautorin der neuen Studie. Sie hat versucht, einzelne Stücke wieder
hrift Current Biology veröffentlicht. Die systematische Herstellung und Verwendung von Steinwerkzeugen gelten als ein entscheidendes Wesensmerkmal des Menschen und als ein Grundstein für seine bi [...] den anderen Fingern gilt als menschliches Merkmal und ist essentiell für Pinzettengriff und Werkzeuggebrauch", erklärt Dr. Alexandros Karakostis, Erstautor der Studie und Experte für Handbiomechanik. "Zum [...] sagt Katerina Harvati. "Unter anderem trat hier Homo erectus mit einem größeren Gehirn auf. Der Werkzeuggebrauch fand auf einem höheren Niveau statt, insgesamt lässt sich eine größere kulturelle Komplexität
Herstellung ausgefeilter Werkzeuge. Die Arbeit von Flavia Venditti zeigt nun, dass die kleinen Abschläge ein gängiger und bedeutender Bestandteil des altsteinzeitlichen Werkzeugkastens in manchen Fundstellen [...] Tel Aviv in Israel mit Professor Ran Barkai an der Fortsetzung des Themas ihrer Doktorarbeit an Werkzeugen der noch älteren Freilandfundstelle Revadim. Recycling, also die Wiederverwertung von Abfall [...] wurden nicht weggeworfen, sondern dienten als Rohmaterial für die Fertigung kleiner, sehr scharfer Werkzeuge. Archäologen betrachteten diese in ihrer Form nicht besonders markanten Stücke lange Zeit als
Seeufersedimenten in Schöningen können wir die Evolution der Jagd und die vielfältige Nutzung von Holzwerkzeugen dokumentieren.« Der Wurfstock stammt aus der Fundschicht 13 II-4, aus der bereits in den [...] den 1990er Jahren immer wieder sehr gut erhaltene Wurfspeere, eine Stoßlanze sowie andere Holzwerkzeuge bislang ungeklärter Funktion ausgegraben wurden. Wie fast alle diese Funde ist auch der neue Wurfstock [...] mehr als 100 Metern«, sagt Dr. Gerlinde Bigga von der Universität Tübingen, die die Anatomie des Holzwerkzeugs analysiert hatte. Die detaillierte Untersuchung der Gebrauchsspuren hatte Dr. Veerle Rots von
Vorgehensweisen, um einfache, aber funktionale Steinwerkzeuge herzustellen, die denen des Oldowan gut vergleichbar waren. Die Herstellung einfacher Steinwerkzeuge erfordert somit kein Erlernen kulturell tradierter
sind selten. Lange Zeit ging man davon aus, dass diese Werkzeugtypen vor rund 30.000 Jahren durch ein völlig anderes kleineres Werkzeugset ersetzt wurden, das besser für die vielfältigen Subsistenz [...] radikalen Veränderungen bestand, was sich in der erfolgreichen Verwendung dieser traditionellen Werkzeugsätze widerspiegelt.« »Das Einzige, was wir mit Sicherheit wissen, ist, dass dieses Beharren nicht [...] Menschen waren intelligent. Sie waren in der Lage, geeignetes Gestein für die Herstellung ihrer Werkzeuge auszuwählen und die Landschaft, in der sie lebten, für ihren Lebensunterhalt zu nutzen«, sagt Niang