worden war, wurden mehrere weitere Großbauten freigelegt: eine massive Befestigungsanlage mit Mauer und Türmen, ein monumentales, mehrstöckiges Magazingebäude sowie ein industrieller Komplex. Die ausgedehnte [...] Der Irak ist eines der weltweit am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder. Besonders der Süden des Landes leidet seit Monaten unter extremer Trockenheit. Um die Ernte nicht vertrocknen zu lassen [...] dass der Ort ein wichtiges Zentrum im Mittani-Reich war". Besonders erstaunlich sei, dass die Mauern dieser Gebäude sehr gut, manchmal mehrere Meter hoch erhalten seien, und dies obwohl es sich um Bauten
sich an den Resten des einstigen Bergfriedes ablesen. Von dem Hauptturm, der sich einst stolz als repräsentatives Symbol der Macht in die Höhe streckte und gleichzeitig wohl zur Verteidigung der Anlage diente [...] Bewohnern vorgenommen haben. Unterschiedliche Fußbodenniveaus oder der überraschende Verlauf von Mauern stellt die Forscher dabei vor immer neue Fragen. So scheinen Eingänge zu einzelnen Räumen verändert [...] werden - bis zu der Stelle, wo das Feuer für die Wärmeversorgung gespeist wurde. Es tauchten aber auch Mauern auf, die zu bislang völlig unbekannten Bauphasen gehören. Auch Dramen spiegeln sich in den Spuren
Bauwerk der Burg. Den Weg dorthin versperrt noch einmal eine besonders dicke und hoheMauer, die sogenannte Schildmauer. Durch ein schmales Tor passieren wir mit Ulrico hingegen ohne Probleme diesen letzten [...] anderen Verteidigungsanlagen erobert hat. Seine Mauern sind robust und wehrhaft und ragen in eine Höhe von nahezu 23m. Sie sind ein Inbegriff der Stärke und des einstigen Herrschaftsanspruchs der Vorfahren [...] Vorwärtskommen hindern. Ein Angreifer, der bis zum Mauerfuß vorgedrungen wäre, hätte nun eine weitere Hürde zu erwarten: die Pechnasen, kleine Maueröffnungen, aus denen es, wie der Name verrät, siedendes Pech
Diokletianslager; 16 Allat-Tempel; 17 sog. Diokletiansmauer (?); 19 Baalshamin-Tempel; 26 Museum; M Peristylhaus; 13 Grabturm des Elahbel; 36 Tempelgrab; 51 Grabturm des Iamblik. (Nach Schmidt-Colinet, Palmyra [...] Platz (Annex) (11) von 75,5 auf 37,5 m angebaut. Er ist von einer 10 m hohenQuadermauer umschlossen, die, wie die Umfassungsmauer der Agora, von Pilastern mit korinthischen Kapitellen gegliedert ist. Als [...] am Bel-Tempel. Dabei handelt es sich um eine quadratische Anlage, die von einer mehr als 11 m hohenMauer von ca. 200 m Seitenlänge eingefaßt wird. Im Innern steht das eigentliche Heiligtum, eine lang
Seit mehr als 50 Jahren boten die Bauarbeiten für die Brücke zum Chattenturm die erste Gelegenheit für die Archäologen, Einblick in die Substanz des Bodendenkmals auf dem Warburger Burgberg zu nehmen. [...] Teilfläche gewinnen. Hier kamen nicht nur Reste der originalen Bausubstanz der mittelalterlichen Burgmauer, sondern auch komplexe Erdschichten zum Vorschein, die Aufschluss über die Innenbebauung, über [...] n zu erkennen. Die Keramik, die in diesen Brandschichten erhalten geblieben ist, stammt aus dem hohen und späten Mittelalter. Entsprechend muss es in diesen Zeiträumen zu den Zerstörungen durch Feuer
früher vermauerte Holzkeile und ein Balkenstück. Überrascht waren sie von der Datierung des Balkenstückes, das ursprünglich Teil einer Dachkonstruktion war und im 13. Jahrhundert im Nordturm eingebaut [...] eingebaut wurde. »Die Konstruktionsmerkmale ließen schon auf ein hohes Alter schließen. Dendrochronologisch wurde dieses Holz jetzt in die Jahre um 835 datiert. Damit gehört es also noch in die erste Bauphase
Teilstücke gehören mit grosser Wahrscheinlichkeit zu einer mehr als 300m langen Hafenmauer, die flussseitig mit starken Pfosten verankert und mit Steinen hinterfüllt war. Ihre Baulinie verläuft zwischen [...] Unterwindisch. Aus Holz gebaute Hafenmauern, wie man sie jetzt in Vindonissa entdeckt hat, sind aus anderen römischen Flussstädten gut bekannt. Im günstigsten Fall sind bei hohem Wasserspiegel sogar die Ho
in solcher Höhe gefördert werden", betonte Landrat Dieter Kübler in der Feierstunde zur Übergabe des Förderbescheides vor dem eindruckvollen Panorama des Odenwaldes an den sanierten Grundmauern der römischen [...] Schritt voran. Bereits im letzten Jahr konnte eine originalgetreue Rekonstruktion eines römischen Wachtturmes bei Michelstadt-Vielbrunn fertig gestellt werden. Derzeit wird für den gesamten Verlauf des Od [...] richtig, dass in diesen Standort investiert wird. Hier kann ein außerschulischer Lernort für Hessen von hohem Rang enstehen, denn es kann an diesem Ort ein unterrichtsbegleitendes Konzept angeboten werden, welches
Wo nunmehr leere Fensterhöhlen auf das malerische Neckartal blicken und mit Efeu überwucherte Mauerreste wie Klippen schroff in den Himmel ragen, kann der Besucher in der Simulation von Julian Hanschke [...] Institut für Kunst- und Baugeschichte am KIT den einst wuchtigen, dann zur Hälfte weggesprengten Dicken Turm besteigen, unter den Kreuzgratgewölben des Kaisersaals im Ottheinrichbau umherspazieren, den aus der [...] und räumlich stimmige Nachbildung von Gewölben wie etwa dem verschwundenen Theatersaal im Dicken Turm oder dem Dekor auf Friesen, Fensterstürzen und Säulenkapitellen sei ein tiefes Verständnis für die
die beträchtliche Höhe des Gebäudes hin. Aus der Lage und Verteilung der umgestürzten Wandpartien errechnet sich eine Mindesthöhe von 15 Meter. Damit ist das Gebäude größer und höher als die anderen ohnehin [...] wird anschaulicher und genauer. Die Gründe für den „Mauerfall" sind noch nicht bekannt. Auffallende Verwerfungen der Fundamente verweisen jedoch auf starke nachantike Bewegungen des Untergrundes. Möglicherweise [...] n Anlage ausgebaut. Höchst bedeutsam ist, dass der Bau ca. 40 Meter außerhalb der bekannten Umfassungsmauer liegt. Dies zeigt zusammen mit anderen Beobachtungen, dass das Villengelände einst noch wesentlich