Protobiface aus alpinem Kalkstein. Lehberg, Gemeinde Haidershofen, Niederösterreich. 1 Vorderseite; 2 Rückseite; Länge: 7,38 cm; Breite: 6,84 cm; Dicke: 2,82 cm © A. Binsteiner [...] sich bei der Detailuntersuchung des Gerätes im Wesentlichen zwei Abbauphasen feststellen. In Phase 1 wurde mit wenigen wechselseitig geführten Schlägen die Kortex entfernt und das Gerät in seine Grundform [...] Binsteiner Detailansichten des Kantenverlaufes an den Seiten des Artefaktes. 1 rechte, dextrolaterale Seite mir deutlich sichtbaren, wechselseitig ausgeführten Retuschen bis zur
Margvelashvili, Yoel Rak, G. Philip Rightmire, Abesalom Vekua, and Christoph P.E. Zollikofer. A complete skull from Dmanisi, Georgia, and the evolutionary biology of early Homo. Science. October 18, 2013 [...] Frühmenschenschädel sowie einige Skelettteile gefunden. Alle Funde zusammen zeigen, dass bereits vor 1,85 Millionen Jahren die ersten Vertreter der Gattung «Homo» sich aus Afrika über Eurasien auszubreiten [...] Forscher, ein Perspektivenwechsel angezeigt: Bei den afrikanischen Fossilien aus der Zeit vor etwa 1,8 Millionen Jahren handelt es sich wohl um Vertreter ein und derselben Art, die am besten als «Homo
Welt aus. So ist die Faustkeil-Technologie in Afrika erstmals vor rund 1,75 Mio. Jahren belegt, tritt im Südwesten Asiens dann vor rund 1,5 Mio. auf, in Europa aber erst vor ca. 600-900.000 Jahren. Das Al [...] bei Neuwied. Steingeräteanalysen der rund 325.000 Jahre alten paläolithischen Fundstelle Nor Geghi 1 in Armenien zeigen, dass das Innovationspotential und die Flexibilität technologischer Konzepte früher [...] Menschenarten: im westlichen Eurasien leben in dieser Zeit Neandertaler. An der Fundstelle Nor Geghi 1 treten erstmals in Eurasien Faustkeile zusammen mit Steingeräten auf, die à la Levallois hergestellt
nördlich von Johannesburg in Malapa ausgegraben wurden, sind 1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10 - 13-jährigen Knaben und [...] Churchill, Lee R. Berger: The foot and ankle of Australopithecus sediba, in: Science Robyn Pickering, Paul H.G.M. Dirks, Zubair Jinnah, Andy I.R. Herries, Lee R. Berger: A 1.98 million year age for Austr [...] Jashashvili, Darryl J. de Ruiter, Paul Tafforeau, Keely Carlson, Lee R. Berger: The endocast of MH 1, Australopithecus sediba, in: Science Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid
D. Kern, Migration and mobility in the latest Neolithic of the Traisen valley, Lower Austria: Archaeology. In: E. Kaiser, J. Burger, W. Schier, Population Dynamics in Pre- and Early History. New Approaches [...] kende Gesamtaufnahme der Hornsteinimporte in Oberösterreich deutlich an Tiefenschärfe gewonnen [1] . Nun wird diese Materialstudie entlang der Donau nach Niederösterreich [2] fortgesetzt [...] Indikator für den Beginn des eigentlichen Tiefbaues im Hornsteinabbau von Arnhofen [4] ( Abb. 1 ). Nach eingehender Überprüfung für den Raum Regensburg [5] stammt auch der entsprechende Anteil
W. S. (1938). ‘The Salaminioi of Heptaphylai and Sounion,’ Hesperia 7. 1-74. Figueira, T. J. and G. Nagy (1985). Theognis of Megara : poetry and the polis . Baltimore. Garland, R. S. J. [...] cults of Pandrosos and Aglauros and of Ge Kourotrophos, as well as a priest for Heracles and one for the hero Eurysakes. In the interest of time, it will have to suffice to say that I dismiss the [...] Megarians, and that, as a result, they were allowed to set up their own genos and administer a number of cults in Attica. This view seems to be based largely on assumptions about the name Salaminioi and is not
Project: Towards the edition of a new collection of administrative letters and documents from pre-modern South Asia« startet am 1. August 2024 und läuft drei Jahre. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) [...] Würzburg (JMU), und ihr Fachkollege Professor Ingo Strauch von der Universität Lausanne möchten das ändern. Als Schlüssel zu dieser Epoche des Umbruchs benutzen sie Inschriften und Manuskripte, die in der
Desmond Durkin-Meisterernst, Pavel E. Tarasovd The invention of trousers and its likely affiliation with horseback riding and mobility: A case study of late 2nd millennium BC finds from Turfan in eastern [...] Die Forschungen finden im Rahmen des Projekts »Silk Road Fashion: Kommunikation durch Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. in Ostzentralasien« statt. Mit dem Projekt strebt ein Verbund aus fünf deutschen
of Athens : Evidence from Holocene sediments and historical archives. Jean-Philippe Goiran, Kosmas P. Pavlopoulos, Eric Fouache, Maria Triantaphyllou and Roland Etienne. Geology, June 2011 [...] gleich vermuten, dass es vormals von Meerwasser bedeckt war. Als der griechische Geograph Strabon im 1. Jh. n. Chr. nach Athen reiste, ragte der weitläufige Hügel von Piräus aus einer sumpfigen Küstenebene
eng mit der Tanzania Commission for Science and Technology, der Division of Antiquities (MNRT) zusammen und wurden durch das Canadian Social Sciences and Humanities Research Council gefördert. [...] geschichteter Sedimente und datierten vulkanischen Horizonten geben Hinweise, dass Hominini von etwa 2 bis 1,8 Millionen Jahren vor unserer Zeit in Ewass Oldupa lebten. Die Untersuchung der Fossilien von [...] keine menschlichen Fossilien entdeckt, doch nur 350 Meter entfernt wurden Fossilien von Homo habilis in 1,82 Millionen Jahren alten Ablagerungen gefunden. Ob Homo habilis sich tatsächlich in Ewass Oldupa aufhielt