Die so dokumentierte Epidemie gilt heute als erster historischer Nachweis der Syphilis. Wo und wann die Krankheit ihren Ursprung hatte, ist jedoch seit Jahrzehnten umstritten. Der Ausbruch gegen Ende [...] nach Amerika zurückgekehrt waren, ließ manche vermuten, dass der Kontakt mit neuen Ländern und Menschen zu dem plötzlichen Auftreten der Krankheit beigetragen haben könnte. Die Hypothese war, dass obwohl [...] hen Europa beginnt sich das stark vereinfachte Bild aufzulösen. Sowohl Langzeitkranke als auch Menschen, die mit einer Infektion geboren wurden, können Veränderungen an Knochen oder Zähnen entwickeln.
Sammlern aus Motala in Schweden. Für den Vergleich mit heutigen Menschen erstellte das Forscherteam genomweite Daten von etwa 2.400 Menschen, die weltweit aus rund 200 verschiedenen modernen Populationen [...] nicht sicher, wann die nordeurasischen Gene nach Zentral-Europa kamen. Auf alle Fälle später als die ersten Bauern." Auf der Grundlage der umfangreichen Daten von heutigen und früheren Menschen konnten die [...] Lazaridis von der Harvard Medical School. "Unterschiede gibt es bei den relativen Anteilen. Nordeuropäer tragen mehr Gene der Jäger und Sammler in sich – Menschen in Litauen bis zu 50 Prozent – und Südeuropäer
Namen "Septuaginta". Tatsächlich aber weiß kein Mensch genau, von wem, wann und wo der "Septuaginta" -Text niedergeschrieben worden ist. Allerdings gibt es Hinweise dafür, dass griechische Gelehrte [...] Alexandria im 3. Jh. v. Chr. mit der Übersetzung begonnen haben. Zu dieser Zeit konnten immer weniger Menschen Hebräisch verstehen; Griechisch war die Weltsprache. Außerdem dürfte das Unterfangen nicht nur
entspricht sie doch weitgehend der Worterklärung, die heutige Sprachwissenschaftler geben: »Menschen insgesamt, Menschen irgend-welcher Art« ; denn der erste Bestandteil des Namens, *al(a) meint stets »eine [...] Frage, wie, wann, warum und durch wen diese Benennung aufgekommen ist, unbeantwortet bleiben muss. Dafür, dass der Name Alamanni schon vor der Mitte des 3. Jahrhunderts bestanden hat, gibt es kein Zeugnis [...] anzusehen, die von den Römern als solche bezeichnet wurden. Wir haben aber keine Sicherheit, dass die Menschen, die von den römischen Schriftstellern unter dem gemeinsamen Namen Alamanni zusammengefasst wurden
von der Entdeckung des Grabes hin aus England herbeigeeilt und wartete nun aufgeregt mit einer Menschenmenge. Dasselbe möchte man sagen, wenn man die in Basel konzipierte und dort auch in diesem Jahr [...] verschollen. Auch seine Stein-Bildnisse wurden verstümmelt und in neue Tempel verbaut. Die alten Götter gewannen unter den folgenden Pharaonen Meretaton, Semenchkaré, Tutanchamun wieder zunehmend mehr Macht. [...] Geographie des Reiches am Nil und in die Grabarchitektur von den frühen bis in die späten Dynastien gibt. "Tut ist zurück in Deutschland. Wenn Sie ihn jetzt nicht hier sehen, müssen Sie dafür nach Amerika
umschlossen wird, teilweise umfangreiche Felsbilder mit einfachen Darstellungen z.B. von Gazellen und Menschen mit Wagen, jedoch keine Inschriften. Die neu entdeckte Inschrift ist deshalb überraschend, und sie [...] war eigentlich zu erwarten, dass solche Inschriften auch in Timna hinterlassen worden wären. Endlich gibt es dafür nun eine Bestätigung. Der Duktus der neuen Inschrift weist nun aber zudem einige sehr in [...] überschaubare rund zwei Dutzend Buchstaben zu reduzieren. Die Vorgänge im Einzelnen, wie, wo und vor allem wann genau sich diese Erfindung, die zu einem Meilenstein der menschlichen Kultur- und Geistesgeschichte
Originalen aus Bayern aus eigenen Hornsteinen an, die sie in nahegelegenen Vorkommen bergmännisch gewannen. Allerdings waren diese Platten qualitativ schlechter als die bayerische Ware. Nachahmerprodukte [...] waren sie bei der Anlage des Altheimer Abbaues aus tieferen Erdschichten an die Oberfläche geraten. So gibt es beispielsweise traditionelle Faustkeile kleineren Formats im Zentrum des Baiersdorfer Bergwerkes [...] noch unklar. Die Neandertaler standen mit ihrer ausgefeilten Steingerätetechnik den modernen Menschen in nichts nach. Die Entdeckung einer Feuersteinmine aus ihrer Zeit im Altmühltal ist ein weiterer
das Einfügen von Schalttagen oder Schaltmonaten notwendig. Diese einfache Erkenntnis stellt die Menschen bis heute in der Praxis jedoch vor große Probleme, da beide Zyklen nicht ganzzahlig umgerechnet [...] Verlauf der Jahreszeiten beständig halten, mussten daher zusätzliche Monate oder Tage eingefügt werden. Wann das zu geschehen hatte, wurde erstmals vor über 3.600 Jahren auf der Himmelsscheibe von Nebra kodiert [...] 2020. Das Bemühen, Mond- und Sonnenkalender in Einklang zu bringen verbindet uns bis heute mit den Menschen der Bronzezeit. Die auf der Himmelsscheibe von Nebra kodierte Schaltregel Der auf der
untersucht. So gibt das Verhältnis von Sauerstoffisotopen Auskunft darüber, bei welcher Wassertemperatur der Zahnschmelz gebildet wurde. »Weil es auch in Israel saisonale Temperaturwechsel gibt, zeigen uns [...] für die Entwicklung der Gattung Homo eine große Bedeutung zugeschrieben. Dennoch war bislang unklar, wann genau unsere Vorfahren damit begonnen haben, Nahrungsmittel gezielt zu kochen oder zu garen. Ein [...] konnte mittels chemischer und mineralogischer Parameter von Fischzähnen zeigen, dass die frühen Menschen bereits vor rund 780.000 Jahren am prähistorischen Hula-See Fisch gefangen und vor Ort gegart haben
kindgerechten Einblick in die Jagdgeschichte Spitzbergens und das Thema Ökosystem gibt. »Mir liegt es am Herzen, dass die Menschen mehr über Spitzbergen und die Tierwelt dort erfahren«, sagt Kruse. »Dazu gehört [...] und Schären im Nordatlantik. Sie zählt zur Arktis und wird von gerade einmal zweieinhalbtausend Menschen bewohnt. Naturvölker gab es hier nie. Aufgrund seines Reichtums an Pelzen und Häuten war Spitzbergen [...] nkte, beide Disziplinen beschäftigen sich mit historischen Entwicklungen. Die eine mit der der Menschen, die andere mit der des Planeten Erde.« Um also die ganzheitliche Entwicklung des Ökosystems in