Die Rückgabe spiegelt das Positionspapier der Staatlichen Museen zu Berlin in Bezug auf Antiken, in dem sich die archäologischen Sammlungen zu einem transparenten Umgang mit ihren Beständen und zu einer [...] Zusammenarbeit mit Austausch von Wissen und Leihgaben ist ein Zukunftsmodell, gerade im Bereich der Antiken.", erläuterte Hermann Parzinger, Präsident der SPK, den Schritt. Mit dem italienischen Kult [...] entliehen werden. Die Objekte illustrieren die intensiven, häufig kriegerischen Kontakte zwischen Griechen und indigenen italischen Völkern im Süden der Apenninenhalbinsel zu jener Zeit. Insbesondere die
gilt als multikulturelle Gesellschaft, die Einwanderer aus verschiedenen Teilen der antiken Welt aufnahm, darunter Griechen, Libyer und Phönizier. Maske aus reinem Silber An weiteren Funden wurden
strategischen Lage auch bei diversen historischen Großmächten. Wurde die Insel in der Antike zunächst von den Griechen und später durch das Römische Reich dominiert, war sie im Hochmittelalter das Zentrum
hen Menschen Mitteleuropas hatten sich also bereits um 1600 v. Chr. wie die Ägypter, später die Griechen oder auch in der Genesis, den Himmel als Kuppel gedacht, der die flache Erde überwölbt. [...] stärker. Der Sternenhaufen der Plejaden war schon im Vorderen Orient, aber auch in der griechischen Antike von außerordentlicher Bedeutung, wie wir Homer und Hesiod, zwei der frühesten griechischen Autoren
Da an dem Fundplatz unweit der antiken Fernstraße von Köln nach Trier zunächst weitere römische Gräber freigelegt werden mussten, entschied das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, die Entdeckung [...] bildete den Deckel eines etwa 2,30 mal 1,10 Meter großen Steinsarges. Solche römischen Sarkophage (griech. »fleischfressend“) sind Ausnahmefunde, die ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. in den nördlichen Provinzen
geschlagen wurde, ob es sich um einen Ritus gehandelt habe, sei offen. Zwei Nagellöcher, die in der Antike in den Hinterteil des Helms geschlagen wurden, sprechen dafür, dass der Krefelder Helm an einem Balken [...] weichen. »Aber sie mussten im heiligen Boden bleiben«, sagt Morscheiser. Zur Entsorgung nutzten die Griechen Brunnenschächte. Diese wurden von Besuchern und Teilnehmern während der Olympischen Spiele im heißen
Die Stadt Dimê, auch als Soknopaiu Nesos bekannt, blühte während der griechisch-römischen Zeit des antiken Ägyptens auf. Die Ruinen der Siedlung, die von einer beeindruckenden Tempelanlage geprägt war, befinden [...] dieses Gebiet landwirtschaftlich zu erschließen. Zentrum der Region war die Stadt Schedet, von den Griechen anschaulich als Krokodilopolis, also Stadt des Krokodils, bezeichnet. Der Sobek-Kult in Dimê [...] Edition betont Martin Stadler, dass solche Arbeit »das Bohren dicker Bretter« sei. »Die Edition antiker Handschriften braucht Geduld, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz und am Ende auch die Einsicht
eine eigene Hieroglyphenschrift, die bereits 500 Jahre lang gebräuchlich war, bevor die mykenischen Griechen – nur einen Steinwurf weit entfernt – erstmals Schriftkenntnisse erwarben. Auch nach dem Untergang [...] el, die auf Satellitenbildern gut zu erkennen sind. Hier ist Kara Höyük (Midaion) zu sehen, eine antike Stadt mit einem Durchmesser von 500 Metern (© Google, Digital Globe). Gut [...] vorzugsweise an vom Landesinneren aus schwer zugänglichen Buchten unterhielten. Die mykenischen Griechen besaßen beispielsweise einen solchen Hafen in Müsgebi, in der Nähe des heutigen Bodrum. Diese A
jahrhundertelange Phase des Steintempelbaus im gesamten Khmer-Reich ein. Die antike Stadt Si Thep (Thailand) Die antike Doppelstadt Si Thep, die Tempelruine Khao Klang Nok und das Höhlenkloster Khao [...] Zentrum des antiken Phrygien. Die Stadt lag etwa neunzig Kilometer südwestlich des heutigen Ankara am Schnittpunkt der großen Reiche: Assyrer, Babylonier und Hethiter im Osten, Griechen und Römer im Westen [...] Beispiel für die Entwicklung islamischer Architektur. Das antike Jericho / Tell es-Sultan (Palästinensische Gebiete) Das antike Jericho bzw. Tell es-Sultan ist eine archäologische Grabungsstätte
dass Menschen heute länger leben und deshalb eher Krebs bekommen. "Zudem lebten viele Ägypter und Griechen lange genug, um Arteriosklerose, Morbus Paget oder Osteoporose zu entwickeln", so David. Ihr Mitautor