von der Universität Jena. Schweizer Kolleginnen und Kollegen hingegen zeichnen seit einigen Jahren ein ganz anderes Bild: Anhand einiger gut erhaltener Fundplätze in der Schweiz gehen sie davon aus, dass [...] ihnen heute neue Informationen." In diesem Fall hatten die früheren Archäologen in der Grabungspublikation 2.000 bestimmbare Knochen registriert – Clemens Pasda und sein Kollege Werner Müller fanden
t für Mumienforschung in Bozen. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die keltische Kultur in der Schweiz und in Norditalien zu gewinnen. Da diese vorwiegend mündlich geprägt war, stammen die meisten sc [...] Reste von Gehirn erhalten – spricht dafür, dass die Leichen nach dem Tod schnell unter Sedimenten begraben wurden. Vom Schädel bis zu den Beinen weisen die Skelette zudem zahlreiche Verletzungen auf, die [...] lebte. Diese neue Studie, bei der erstmals paläogenomische Analysen von Keltinnen und Kelten in der Schweiz durchgeführt wurden, bestätigt die Nähe zu anderen Völkern der Eisenzeit. Die in Cornaux identifizierten
3.500 v. Chr.): Charakteristisch für diese Kultur sind die so genannten „Erdwerke“ – mit Wall und Graben eingefasste Anlagen von einem halben bis zu 100 Hektar Innenfläche. Bis heute geben diese „Erdwerke“ [...] hichte“ – und anhand von 400 erstklassigen Exponaten aus Frankreich, Dänemark, Deutschland, der Schweiz, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Polen und Österreich, wie sich die Welt vor 6.000 Jahren in Mitteleuropa [...] Alpenvorlandes vor. Gezeigt werden Textilien, Holzgefäße, Schuhe und sogar eine Holztür aus der Schweiz. Da organisches Material in der prähistorischen Archäologie normalerweise nicht überliefert wird
und/oder ausgraben durfte, im Elsass“, erklärt die Autorin. "Das Thema zum römischen Straßburg konnte ich mit Unterstützung des Inrap aufarbeiten. Hierzu bilden die Erkenntnisse von zwei Ausgrabungen im S [...] sind noch heute im Stadtbild zu erkennen. Die zwei unter der Leitung der Autorin durchgeführten Ausgrabungen auf dem Areal des Legionslagers (»Grenier d’Abondance« 1999/2000, »4 rue Brûlée« 2008), bei denen [...] So führten zahlreiche Funde zu interdisziplinären Forschungen durch deutsche, französische und Schweizer Kollegen: Deren Studien untersuchen u.a. Münzen, Keramik, Metall, Glas, Tierknochen, Wandmalerei
n wurden rasch auch auf den Großgrabungen in anderen Ländern und Kulturkreisen erfolgreich eingesetzt. Besonders in Olympia trugen bereits von Beginn der Grabungstätigkeit 1875 an berühmte deutsche Bauforscher [...] beiden chinesischen Archäologen war es daher ein besonderes Erlebnis, intensiv mit deutschen und Schweizer Kolleginnen an dem von Claudia Mächler geleiteten Projekt zur Dokumentation und Erforschung des [...] war mit Exkursionen zu berühmten griechischen Palastanlagen, wie Mykene und Tiryns, sowie Ausgrabungsstätten, wie z.B. dem Kerameikos in Athen, Korinth, Nemea und Messene, verbunden. Diskutiert wurden
Personen eigenständig mit Runenschrift umgegangen sind. Während der Ausgrabungen bei Frienstedt wurden Teile einer Siedlung mit vornehmen Gräbern und einem vermutlichen Kultplatz untersucht, die vom 1. bis zum [...] Englische entstanden sind. Aus Thüringen waren bisher nur vier Objekte mit Runen bekannt, die aus zwei Gräbern im Weimarer Bahnhofsviertel stammen und erst im 6. Jh. hergestellt wurden. Außerhalb von Skandinavien [...] fand man nur zwei weitere Objekte mit Runen aus der vorangehenden Epoche, nämlich in der Märkischen Schweiz östlich von Berlin und in der westlichen Ukraine. Aus Mitteldeutschland fehlten sie bisher – ein
keineswegs selten. Ziemlich bald nach Grabungsbeginn wurde deutlich, dass sich die Fundstelle auf den Bereich der gesprengten Felskante konzentrierte. Ihre umgehende Ausgrabung durch die Kantonsarchäologie Aargau [...] die Leitung und das Personal der Firma, die mit Maschinen und Diensten für die gesamte Dauer der Ausgrabung zur Verfügung standen. Für die Erforschung der Entwicklung der Tierwelt in der Eiszeit auf Sc [...] Beitrag an der Forschung der steinzeitlichen Fauna, da die bisher datierbaren Mammutfunde in der Schweiz zwischen 14000 und 48000 bis 55000 Jahre alt sind.
Die römische Stadt Colonia Ulpia Traiana wurde durch Quellen am Nordosthang der Sonsbecker Schweiz versorgt, wo die Archäologen bereits Abschnitte der Wasserleitung kannten. Die nächsten Nachweise [...] einer Strecke von mehreren hundert Metern deutlich ab. Klarheit konnten aber letztlich nur die Ausgrabungen bringen. In einem Suchschnitt legten Mitarbeiter der Außenstelle Xanten vier Fundamente von B [...] Xanten gab es vergleichbare Bauwerke im nördlichen Rheinland nur noch in Köln und Bonn. Diese Grabungen sind jetzt wieder verfüllt, aber sie waren nur der Auftakt eines kleinen Forschungsprogramms, das
Jahrhundert sind hingegen äusserst rar. So sind in der Schweiz aus dieser Zeit bis anhin lediglich fünf weitere Panzerhandschuhe bei archäologischen Ausgrabungen gefunden worden, wobei keines dieser Stücke auch [...] Bei Ausgrabungen in Kyburg südöstlich des Schlosses sind Mitarbeitende der Kantonsarchäologie auf einen im 14. Jahrhundert abgebrannten mittelalterlichen Webkeller gestossen, in dessen unmittelbarer Umgebung
Deutschland, Dänemark, Frankreich, der Schweiz sowie der Ukraine verleihen der Großen Landesausstellung ihre Einzigartigkeit. Die herausragenden Beigaben des Fürstengrabes aus Kariv (West-Ukraine) sind einer [...] Schatzfund von Duesminde aus dem Dänischen Nationalmuseum Kopenhagen oder die Funde aus germanischen Gräbern aus Kariv (Gebiet Lwiw/Lemberg, Westukraine). Das Gebiet, das heute Baden-Württemberg heißt