verzeichnen wir im 1. Jahrtausend v. Chr. – zum Ende der Bronzezeit und ab der einsetzenden Eisenzeit, wobei der »Siedlungsboom« bis in die Frühphase der sogenannten Römischen Kaiserzeit (1. Jh. n. Chr.) anhält [...] Siedlungsbereiches. Auch in der Folgezeit – während dem Spätneolithikum und der Frühbronzezeit (2.200 bis 1.600 v. Chr.) geriet der Landstrich nie in Vergessenheit: einzelne Bestattungen, verstreute Hausgrundrisse [...] Teilbestattungen und viele weitere Befunde wurden im Zuge der Ausgrabungen auf einem Areal von rund 1 Hektar Größe dokumentiert. Charakteristische Gefäße – sowohl Gebrauchskeramik als auch besondere Stücke
Frühen Bronzezeit (EBA), dann ein weiteres mal zwischen 1.600 und 1.300 in der Späten Bronzezeit (LBA) und schließlich in der Eisenzeit zwischen 1.100 und 700 v. Chr. Im Herbst 2013 legte das Team um Fischer [...] drei Grabungskampagnen gehört insbesondere ein ursprünglich zweigeschossiges Gebäude aus der Zeit um 1.100 v. Chr., dessen Mauern noch bis zu 2,5 m hoch erhalten sind. Bei der Errichtung des etwa 60 m langen
gewaltsam ums Leben. Das Ereignis, das damals die ganze Ruhrregion veränderte, ist Ausgangspunkt der der 1,7 Millionen Euro teuren Ausstellung über Ritter, Burgen und Intrigen. "Die Kölner Dominanz war nach [...] sei letztlich auf die Ermordung des Erzbischofs zurückzuführen. Auf einer Ausstellungsfläche von 1.500 Quadratmetern inszeniert das LWL-Museum für Archäologie eine Spurensuche nach den Überresten dieser [...] dieser Zeit in der heute vollkommen verwandelten Landschaft an Ruhr, Emscher, Lippe und Rhein. Etwa 1.000 Ausstellungsstücke wie Waffen, Rüstungen, goldene Reliquiare oder Kochgeschirr sowie Nachbildungen
wir der Förderung durch das Interreg IV-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein. Es steuert mit rund 1,1 Millionen Euro den Hauptteil der Geld-mittel bei." Die Interreg-Förderung setzt sich zusammen aus rund [...] in der Steinzeit bot der Bodensee beste Wohnlagen. Zahlreiche Pfahlbausiedlungen standen vom 4. bis 1. Jahrtausend v. Chr. an seinen Ufern", sagte Schmalzl. „Besonders wichtige Siedlungen lagen in der [...] -Projekt Ufererosion und Denkmalschutz im Bodensee und Zürichsee' durch. Hierfür stehen bis 2011 rund 1,8 Millionen Euro zur Verfügung. Dass wir dieses Projekt überhaupt realisieren können, verdanken wir
Hüftknochen, Oberschenkelknochen und Schienbein von Paranthropus robustus (von den Wissenschaftlern als SWT1/HR-2 bezeichnet), ändert dies nun. Ein internationales Forschungsteam, zu dem auch Marine Cazenave [...] Äthiopien bzw. Indonesien.« Zahnspuren und Fraßschäden am Knochen Die geringe Größe von SWT1/HR-2 hätte es zu einer leichten Beute für Raubtiere wie Säbelzahnkatzen und Riesenhyänen gemacht, die [...] en in der Umgebung der Swartkrans-Höhle lebten. »Die Untersuchung der Oberflächenschäden an den SWT1/HR-2-Fossilien − Zahnabdrücke und andere Bissspuren −, die identisch mit denen sind, die Leoparden an
Gräberfeld Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Reinigen der Steinaufschüttung. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Entfernen der Steinaufschüttung, [...] diese Kampagne bisher eigentlich nicht vorgesehen war. Die Wahl fiel auf Kurgan 1 der Hügelgruppe Olon-Kurin-Gol 10, die etwa 1 km entfernt vom zuletzt geöffneten Hügel lag. Der Kurgan mit einem Durchmesser [...] Kurgan 1: die freigelegte Grabkammer aus mächtigen Lärchenbalken, am oberen Rand sind die Reste von zwei Pferden zu sehen. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: hölzerne
München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin im Osiris-Antinous-Kult (3. Jh. n. Chr.), die [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die [...] te, vor allem Lauten, wenn sie mit Bünden versehen waren. Abb. 1: Die sieben erhaltenen 'koptischen Lauten' im Größenvergleich (nach: Eichmann 1994, Taf. 23)
Alois Huber, Schiltern) 1 Restkern (L 4,99 cm, D 1,95 cm); 2 Kratzer (L 1,26 cm); 3 Kratzer (L 1,56 cm); 4 Klingensegment (L 0,83 cm); 5 Einsatzklinge (L 2,36 cm) ; 6 Klingensegment (L 1,76 cm); 7 Einsatzklinge [...] Ergebnis war die Entdeckung einer neuen Kreisgrabenanlage mit drei Gräben und einer Innenpalisade (Abb. 1). Die jahrzehntelangen Aufsammlungen an der Oberfläche des Areals erbrachten neben vielen anderen Funden [...] insgesamt 561 Artefakten (Sammlung Mag. Alois Huber, Schiltern). Abb. 1: Geomagnetische Aufnahme des gesamten Fundareals in Schiltern, Gemeinde Langenlois mit der neuen Kr
enbecke werden in die erste Hälfte des 1. Jhs. datiert, die von Salzkotten-Thüle um die Mitte des 1. Jhs., die Briloner Fundplätze mehrheitlich in die Zeit des 1.-2. Jhs. und Bleiwäsche-Thiekopp in das [...] Abb. 5| Denare von Cotta (1), Marc Anton (2) von Bleiwäsche (Foto M. Straßburger) Abb. 6| Denare Trajan (1) und Hadrian (2) von Bleiwäsche (Fotos M. Straßburger) [...] des 1. Jhs. n. Chr. im Verhältnis zu Bleierzvorkommen (Entwurf und Zeichnung M. Straßburger) Abb. 9| Verbreitung der trapezförmigen Bleibarren in der zweiten Hälfte des 1. Jhs
dem ersten "Workshop on Ancient Rare Diseases (1st W.A.R.D.)" des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) am Rare Disease Day treffen sich vom 7.2. - 1.3.2019 mehr als 50 internationale Wissenschaftler