In diesem größten europäischen Grabungsprojekt in Israel, an dem in diesem Jahr 70 Studierende und Forscher aus insgesamt 14 Nationen beteiligt sind, gelang es jetzt, für die Zeitstufe Eisenzeit I (1150 [...] kleinen Ortschaften sieht die derzeitige Forschung einen Kern des späteren Staates Israel, der von David und Salomo im 10. Jh. v.Chr. aufgebaut wurde. "Angesichts der allgemeinen Fundsituation im ganzen [...] ganzen Land stellen unsere Befunde eine kleine Sensation dar," meint Stefan Münger, einer der Grabungsleiter. "Wir werden in diesem Jahr unsere Arbeiten an den früheisenzeitlichen Schichten abschließen und
von Thilo Jordan M.A. veröffentlicht am 26.11.2001 Ausgrabungen Großbritannien Römische Kaiserzeit Architektur Ende [...] überraschend bei Bauarbeiten ein römischer Mosaikfußboden zum Vorschein. Die sofort eingeleitete Notgrabung unter Alan Graham und Pete Bellamy (Terrain Archaeology) offenbarte, daß dieser neue Mosaikfund [...] bildliche Darstellungen verwendet wurden, handelt es sich hierbei um einen besonderen Fund. Dr. David Neal datiert das Mosaik auf ca. 360 n.Chr. Seiner Meinung nach handelt es sich um ein sehr gutes Beispiel
barg das Forschungsteam abgetrennte Zähnen von menschlichen Überresten, die im Rahmen einer Rettungsgrabung in Erfurt auf einem ehemaligen jüdischen Friedhof aus dem 14. Jahrhundert gefunden wurden. [...] gesellschaftlich ausgegrenzt wurde und regelmäßig Verfolgungen ausgesetzt war«, sagt der Genetiker David Reich von der Harvard University. Obwohl die jüdische Gemeinde in Erfurt im Jahre 1349 durch anti
en dienten nachgewiesene frühmittelalterliche Gebäudeensemble aus Süddeutschland, aber auch Grabungsbefunde der Region, darunter aus Mannheim-Seckenheim, Holzheim bei Fritzlar oder aus Speyer. Auch die [...] Ackerflächen im Zyklus der Dreifelderwirtschaft bestellt. In diesem Projekt sind die beiden Ochsen David und Darius, die zur alten Rasse des Rätischen Grauviehs zählen, voll eingespannt: So pflügen sie
"Rund 400 archäologische Maßnahmen gab es 2012, obwohl die Zahl der Firmengrabungen um ein Viertel auf rund 160 zurückgegangen ist. Ferner laufen etwa 50 Forschungsarbeiten zu rheinischen Themen", so Prof [...] Rheinland überhaupt. "Umwerfend" – im wahrsten Sinn des Wortes – ist das Inventar eines eisenzeitlichen Grabes des 3. bis 1. Jahrhunderts v. Chr. aus dem Indetal. Es enthielt 26 Schleuderkugeln aus gebranntem [...] Treffsicherheit zu gewährleisten. Neben dem wohl berühmtesten Kampf mit einer Schleuder – jenem des David gegen Goliath aus der Bibel – kennen wir auch einen Bericht Cäsars: Er beschreibt den Einsatz dieser
während die Individuen deren Gräber weniger aufwendige Grabbeigaben enthielten, südlicherer Abstammung waren. Darüber hinaus hatten sich die Individuen mit aufwändigeren Grabbeigaben proteinreicher ernährt. [...] der Stony Brook University, Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und David Caramelli von der Universität Florenz hat hierfür das Erbgut von Individuen die auf zwei mittelalterlichen [...] untersuchen. Dabei zeigte sich, dass auf beiden Friedhöfen Individuen, die mit aufwändigen Grabbeigaben – wie Schwerter und Schilde für die Männer sowie Perlenketten und Broschen für die Frauen – bestattet
Vorfahren hinsichtlich des Werkzeuggebrauchs. Neue Ausgrabungsorte wurden bereits identifiziert und das Team wird noch in diesem Jahr mit weiteren Grabungen beginnen. [...] Die Ausgrabungsstätte Bokol Dora 1 (BD 1) befindet sich in der Region Afar im Nordosten Äthiopiens. Dort haben Forscher im Jahr 2013 das älteste der Gattung Homo zugeschriebene Fossil entdeckt. Der Ki [...] und fand zwei gut erhaltene Steinwerkzeuge, die aus den Hangsedimenten herauswitterten." Die Ausgrabung nahm mehrere Jahre in Anspruch, in denen die Forscher von Hand mehrere Meter Sediment abtrugen
mit Zehntausenden anderen pflanzlichen Überresten im Rahmen einer systematischen archäologischen Ausgrabung aus der schwer zugänglichen Yoramhöhle in der judäischen Wüste nahe des Toten Meers geborgen. Die [...] Tel-Hai-College sicher. Eine Hypothese, die auch durch die Archäologie gestützt wird, denn an zwei Ausgrabungsstätten in der Nähe fand man die bislang ältesten Belege für Gerstenanbau. Einwanderer »vertrauten« [...] Schuenemann, Uri Davidovich, Nimrod Marom, Axel Himmelbach, Sariel Hübner, Abraham Korol, Michal David, Ella Reiter, Simone Riehl, Mona Schreiber, Samuel H. Vohr, Richard E. Green, Ian K. Dawson, Joanne
Milligramm Knochenpulver aus Knochen dreier weiblicher Neandertaler, die in einer Höhle in Kroatien ausgegraben wurden und dort vor mehr als 38.000 Jahren lebten. Das Genom einer vor Zehntausenden von Jahren [...] Neandertaler nach seinem Tod besiedelten", sagt Svante Pääbo. Auch menschliche DNA, die bei der Ausgrabung oder im Labor in die Probe gelangt, verfälscht die Ergebnisse. Pääbo und sein Team in Leipzig [...] Ewan Birney, James C. Mullikin, Montgomery Slatkin, Rasmus Nielsen, Janet Kelso, Michael Lachmann, David Reich, Svante Pääbo A draft sequence and preliminary analysis of the Neandertal genome
unterschied sich sehr von der mitteleuropäischer Skelette, welche ebenfalls Glockenbecherkeramik als Grabbeigabe haben“, erklärt Iñigo Olalde, Genetiker an der Harvard Medical School in Boston, USA und Erstautor [...] alter DNA basierende Beleg, dass Töpfe nicht immer Hand in Hand mit Bevölkerungsgruppen gehen“, sagt David Reich, ebenfalls Hauptautor der Studie und Genetiker an der Harvard Medical School. "Die große Anzahl