ge im Rheinland durchgeführt wird. Das römische Straßennetz hatte ein Ausmaß von über 100.000 Kilometer. Es sicherte den Zusammenhalt des riesigen römischen Reiches, in dem nach und nach Städte, Dörfer [...] Grund zu vorweihnachtlicher Freude in Köln-Deutz: Regierungspräsidentin Gisela Walksen kam persönlich ins Landeshaus des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), um einen Zuwendungsbescheid in Höhe von knapp
quasi "an der Quelle". Die Region war schon in der klassischen Antike dicht besiedelt - Köln und Bonn waren römische Großstädte, in denen sich früh das Christentum entwickelte. Entsprechend viele Funde wurden [...] reichen von herausragenden Beispielen für frühchristliche Architektur wie die Kirche Sankt Gereon in Köln über Kapellen und Reliefs bis hin zu Kleinfunden wie Gläsern mit christlichen Szenen oder Textilien
seiner Macht sowie Kunst, Kultur und Propaganda zur Zeit des römischen Kaisers Augustus. 2007 ging es mit "Luxus und Dekadenz" um römisches Leben am Golf von Neapel. "Die letzten Stunden von Herculaneum" [...] ist Paulla Petronia, die Frau an der Seite von P. Flos, einem erfolgreichen Töpfereiunternehmer aus Köln mit Zweigstelle in Haltern. Auf ihrer Geschäftsreise schaut Paulla dort nach dem Rechten und stellt [...] Töpfereien und Geschäfte ihres Gatten im Römerlager vor. Paulla Petronia ist nur eine von acht römischen Begleitern, die in den vergangenen Jahren Besucher auf unkonventionelle Weise durch das Museum geführt
Heritage vom Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln. Fünf Mal reiste ein Team der TH Köln nach Jordanien; sechs Abschlussarbeiten entstanden dabei rund um drei ausgewählte [...] besonders durch ihre geometrischen Formen auffallen und für die eine präzise Planung nötig ist. Römische oder ägyptische Wandmalereien aus dieser Epoche weisen keine vergleichbare geometrische Gestaltung [...] and Tourism Authorities mit ihrem Vorsitzenden Dr. Suleiman Farajt. Darüber hinaus beriet die TH Köln das Petra New Museum beim Umgang mit den dort ausgestellten Wandmalerei- und Stuckfragmenten.
gelungen: In einem Projekt des Deutschen Archäologischen Instituts konnten Geoarchäologen der Universität Köln mit Hilfe von Tiefbohrungen feststellen, daß die antike Stadt Kane ursprünglich auf einer Insel lag [...] (Zeytindag), dem Haupthafen Pergamons, im Süden erschlossen werden. Weitere Untersuchungen gelten römischen Thermalbädern mit Meereszugang und den antiken Töpfereien auf der Halbinsel von Pitane (Çandarli) [...] , Geographen, Geodäten und Geophysiker der Universitäten Izmir, Karlsruhe, Manisa, München, Kiel, Köln, Rostock und Southampton beteiligt.
Archäologie, Geschichte und Europäische Ethnologie. 1980 wurde er in Marburg mit einer Arbeit über den römischen Import in der Germania libera promoviert. Seine berufliche Laufbahn begann er 1981 am Rheinischen [...] Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz an. Von 2007 bis 2017 wirkte er als Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Seit 2007 ist er Mitglied [...] hierbei die für 2021 vorgesehene Anerkennung des »Niedergermanischen Limes« und damit der Relikte des Römischen Militärs entlang des Rheins zwischen Remagen und Katwijk als UNESCO-Welterbe. Es wäre zweifellos
über eine Wärmepumpenanlage mit 136 Erdsonden erbracht." Der Entwurf für das Museum kommt aus dem Kölner Architektenbüro Gatermann + Schossig. Kastenförmige, ein Meter tiefe Stahlrahmen bilden das Haupttragwerk [...] begehbares „Zeitband" zu erfahren und unterstützt die Ausstellung als eine Geschichtsreise durch die römische Zeit.
Kenntnis der griechischen Literatur und für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der griechisch-römischen Welt kann kaum überschätzt werden. Eine große Anzahl von Papyri überliefern klassische Autoren, [...] Ausstellung soll einem breiteren Publikum anhand von Exponaten aus der Papyrussammlung der Universität zu Köln einen Einblick in die Welt der Papyri verschaffen. Es werden griechische und koptische Papyri und
Während der Großteil der römischen Artefakte direkt am Fundort verkauft wurde oder in private Sammlungen überging, stellt das Rheinischen Landesmuseum Trier heute ausgewählte Glanzstücke in der Dauera [...] and Humanities Research Council geförderte Projekt »Rituale, Abfälle und Sammler: neue Ansätze zu römischen Flussfunden« hat sich das Ziel gesetzt, diese Kisten wissenschaftlich zu untersuchen. Dabei arbeiten [...] Provinzialrömische Archäologie der Universität Trier eng mit den Universitäten Reading, Leicester und Köln sowie der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) zusammen, um tausende Flussfunde
Zufall.« Römische Epoche Der überraschende Fund eines römischen Monumentalbaus ist die wichtigste Nachricht aus dem archäologischen Jahr in Köln. Bei einer Grabung des Römisch-Germanischen Museums [...] Nutzung entzog. Im Rheinland gab es in römischer Zeit bereits eine fachärztliche Versorgung. Erstmals belegt dies das Grab eines Augenarztes auf einem römischen Landgut in Elsdorf-Heppendorf. Im Grab fand [...] unbekannt, doch zeugt es von der städtischen Selbstverwaltung als Colonia. Hier, im Herzen der römischen Altstadt, lag das antike Forum der Colonia, der zentrale Platz der Stadt. Das öffentliche Gebäude