verschwundenen Burganlagen im Kreis Steinfurt befasst. Im digitalen Geländemodell des Landes NRW entdeckte er verschiedene auffällige Erhebungen und Senken, die er mit der lange gesuchten Burg in Verbindung [...] größeren Bereich rundum die vermutete Burganlage untersucht haben, können wir die magnetische Störung nun als mittelalterlichen Burggraben identifizieren." Die Burgstelle war im Norden von einem Altarm der [...] damit gehörte die Schwanenburg wohl zu den größeren Niederungsburgen des Münsterlandes", ordnet Coolen ein. Mit der Lokalisierung ist die Diskussion um den Standort der Schwanenburg nun zwar beendet
Ausstellung in der Zentralbibliothek der UB Augsburg, die seit dem 26.4. bis zum 2.6. 2007 läuft. Im Zentrum stehen die zahlreichen, z. T. auch in Augsburg angefertigten Übersetzungen archäologischer [...] Übertragung ergeben. Die besonders reichhaltigen Bestände aus dem 18. Jahrhundert in der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek der Universitätsbibliothek erwiesen sich als idealer Grundstock für eine solche [...] solche Ausstellung; ergänzend kommen großzügige Leihgaben der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg sowie der Bayerischen Staatsbibliothek München hinzu. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie
Grabmal), Reutlingen-Altenburg (Römischer Gutshof und frühmittelalterliche Befestigungsanlage), Reutlingen (Scheibenberg und Achalm), Pfullingen (Martinskirche), Lichtenstein-Honau(Locherstein), Pfullingen [...] Pfullingen (Wackerstein). Im letzten Kurs der Lehrgrabung Hermaringen in Hermaringen, Kreis Heidenheim vom 10. September bis 21. September 2001 sind ebenfalls noch Plätze frei.
erarbeiten Wissenschaftler eine Übersicht der über 400 Burgen, die es zwischen Ruhr und Emscher gegeben hat. Viele dieser Burgenbauten waren nicht aus Stein, sondern große Holzwohntürme auf einem Erdhügel, [...] sogenannte "Motten". Keine dieser Turmhügelburgen ist heute noch erhalten, so dass kaum jemand die am meisten verbreitete Burgenform des 13. Jahrhunderts kennt. Die nachgebaute "Motte" ein Jahr lang vor
Töpfer vor der Herausforderung, der Nachfrage nach einer neuen Keramikart, dem Steinzeug, gerecht zu werden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, den Brand des Ofenmodells, mit dem die Leistungsfähigkeit [...] ge Gefäßkeramik, die später als Steinzeug bekannt wurde. Während die Töpfereien in Siegburg und später auch andere Töpfereistandorte im deutschsprachigen Raum Steinzeug im großen Umfang herstellen konnten [...] konnten, waren die Mayener Töpfer in der Lage einen Vorgänger zum Steinzeug, sogenanntes Proto- und Faststeinzeug, zu produzieren. Diese graubraunen Gefäße waren aus sehr heiß und hart gebranntem Ton, so
auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie [...] Hochsauerlandkreis. Frühe Burgen in Westfalen 6. Münster 1986. Ph.R HÖMBERG / H. LAUMANN 1986: Burg bei Aue, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 8. Münster 1986 [...] Becken, die Altenburg bei Römersberg das Schwalmtal, die Grotenburg kontrollierte die Westfälische Bucht, die Amelungsburg das Wesertal, die Babilonie das Vorland des Wiehengebirges und die Pipinsburg den Harzrand
vorgestellten Burg Isenberg bzw. Isenburg. Sie gehört zu den wenigen Anlagen im Ruhrgebiet, die sowohl historisch als auch archäologisch in großem Umfang untersucht wurden. Die Isenburg ist 245 Meter [...] hingerichtet. Die Isenburg wurde nie wieder aufgebaut. Die Hattinger Ruine wurde im 19. Jahrhundert systematisch zur Steingewinnung genutzt und etwa zu einem Drittel durch Steinbruch an der südöstlichen [...] Außerdem werde der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Frühjahr einen Führer zu 100 Burgen im Ruhrgebiet "Burgen 'auf Ruhr'" herausgeben, kündigte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch an. Ein Führer oder
zum Ausgleich des unebenen Schiefergesteines dienten und im Schlosshof erstmals Bau- bzw. Umbauarbeiten an der Kernburg während des 15. Jahrhunderts dokumentieren. In der Vorburg wurde eine Fläche von ca [...] urkundlich erwähnt wurde, liegen schriftliche Hinweise auf die Errichtung der Burg Stolberg auf dem Zwisselberg durch Heinrich von Hohnstein für den Beginn des 13. Jahrhunderts vor. 1316 werden die Schlosskapelle [...] bekannt. Von 1701 bis 1720 erfolgten die barocke Innengestaltung des Schlosses und ein Umbau der Vorburg, in dessen Zuge der sog. Windfang und das erste Torhaus errichtet wurden. Weitere bauliche Veränderungen
Überreste von 26 Häusern aus derJungsteinzeit um 5.000 v. Chr. freigelegt. Nach der Ausgrabung entstand mit Hilfe ehrenamtlich engagierter Bürger die Dauerausstellung »Erlebnis Steinzeit«; ein Langhaus wurde im [...] einer archäologischen Untersuchung im Bereich des ehemaligen KZ-Außenlagers in Gablingen, Landkreis Augsburg: Sie förderte zahlreiche Erkenntnisse zu der wenig überlieferten Geschichte des Lagers und ihrer
Dr. Jasper Wassenburg arbeitet hauptsächlich mit Stalagmiten aus Höhlen des Mittleren Atlas, einer Gebirgskette in Nordwest-Marokko. Stalagmiten sind Tropfsteine, die vom Boden nach oben wachsen. Die [...] Klima-Stellvertreter. In einer Studie mit sieben Tropfstein-Proben aus Marokko, Indien, Frankreich, Spanien und der Hüttenbläserschachthöhle im Sauerland hat Wassenburg erstmals detailliert untersucht, in welcher [...] äußerst sensitiv auf Veränderungen des NAO-Zustands. Wassenburgs Untersuchungsproben stammen aus einer relativ kleinen Höhle mit Dolomit als Wirtsgestein. Die »Grotte de Piste« liegt im Atlasgebirge auf etwa