auf einer slawischen Wasserburg des 12. Jahrhunderts gründet, die bereits vor 1196 durch die Askanier und Albrecht den Bären zu einer mittelalterlichen Burganlage mit Vor- und Hauptburg sowie mit Festungsmauer [...] schwere und großformatige, hervorragend erhaltene gusseiserne Kaminplatten. Eine von ihnen weist das Anhalt-Zerbster und Holstein-Gottorfer Wappen auf; eine weitere zeigt vermutlich eine Darstellung der Jagdgöttin [...] sich um die Initialen CA (linke Seite) und JE (rechte Seite) – CA für Christian August, Fürst von Anhalt-Zerbst (1690 bis 1747), JE für Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorf (1712 bis 1760). Es sind die
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie ab sofort eines der größten Digitalisierungsprojekte Sachsen-Anhalts realisiert. Hierfür unterzeichneten der Chef der Staatskanzlei und Kulturminister Rainer Robra und [...] en Zugang zu gewährleisten. Das LDA wird damit seinem Auftrag als Dienstleistungsbehörde für den Bürger noch besser gerecht werden.« Das erste Teilprojekt umfasst die Digitalisierung und Erschließung [...] sollen. Neben dem Landesmünzkabinett ist die Münzsammlung des Landesmuseums die zweitgrößte in Sachsen-Anhalt. Das neue digitale Kennzeichnungsverfahren ist nicht nur für die Identifizierung und Organisation
Ausgrabungen im Magdeburger Dom werden in Kooperation zwischen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt , dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt , der Martin [...] des Magdeburger Doms liegt in den Händen einer interdisziplinären Forschergruppe. Erzbischof Wichmann von Seeburg Erzbischof Wichmann (geb. vor 1116) gilt als der bedeutendste Magdeburger Erzbischof [...] sich bei dem Bestatteten um den Erzbischof Wichmann von Seeburg handelt. Dieser wurde 1152 von Kaiser Friedrich Barbarossa zum Erzbischof von Magdeburg ernannt und galt als mächtigster Kirchenmann seiner
38 / B 91 durch die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (Regionalbereich Süd) führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt derzeit archäologische Untersuchungen durch. Die geplante [...] geplante Straße verläuft zwischen der L 178 und der B 91 südlich von Merseburg auf einer Länge von insgesamt ca. 2,9 km in west-östlicher Richtung. Die Breite des Trassenkorridors beträgt durchschnittlich
Gestatten, Reglindis! Elf junge Wissenschaftler/-innen aus dem Naumburg Kolleg durchleuchten den Westchor des Naumburger Doms mit seinen berühmten Stifterfiguren. War es Mord? Die [...] Die Archäologin Susanne Friederich vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt nimmt eine rätselhafte Neunfach-Bestattung aus dem vierten Jahrtausend vor Christus unter die Lupe.
von Ort und Burg Wettin. Die schon 1938 von Paul Grimm durchgeführten Ausgrabungen führten zur Lokalisierung dieser Grafenburg im Bereich der Unterburg Wettin. Für den Bereich der Oberburg wird die [...] Bereich der Mittelburg gelegen haben. In dem derzeit untersuchten Areal befand sich die Vorburg der Oberburg. Für dieses von großen Wirtschaftsgebäuden des 19. Jahrhunderts gekennzeichnete Areal gab es jedoch [...] Sanierung des Burggymnasiums Wettin durch den Landkreis Saalekreis als Eigentümer und Schulträger führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie derzeit im Bereich der Mittelburg archäologische
unter anderen die beiden Grabhügel von Dieskau, Saalkreis (Sachsen-Anhalt) oder das Hügelgrab von Nienstedt, Kr. Sangershausen (Sachsen-Anhalt). Bei Leki Male in Polen wurde eine Hügelgrabnekropole mit mindestens [...] Literatur Beier, H.-J. (1984): Die Grab- und Bestattungssitten der Walternienburger und der Bernburger Kultur (Halle 1984). Childe, V.G. (1929): The Danube in Prehistory (Oxford [...] Sömmerda in Thüringen (3892 ± 10 Jahre vor heute) und von Helmsdorf, Kr. Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt (3645 ± 60 Jahre vor heute). Am Beispiel von Leubingen wird deutlich, wie beeindruckend diese Grabanlagen
Landes Sachsen-Anhalt und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt bildete im vergangenen Jahr den Auftakt für eines der größten Digitalisierungsprojekte Sachsen-Anhalts. Bis Ende Dezember [...] Die maßgebliche Unterstützung der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt machte den Weg frei für eines der größten Digitalisierungsprojekte, das bislang auf Verwaltungsebene [...] Heritage 2017/2018« ist es gelungen nützliche Grundlagen für den gesamten musealen Bereich in Sachsen-Anhalt zu schaffen und einen digitalen Zugang zu unserem kulturellen Erbe zu ermöglichen.« Angesichts
Stiftsberg verbindet die Welterbestadt Quedlinburg, die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg sowie das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) in einer langjährigen engen und [...] dem Großen und Kaiserin Adelheid und erste Äbtissin des Stiftes Quedlinburg, sowie Adelheid I. (geboren 977; gestorben 1044 in Quedlinburg), die folgende Äbtissin und Tochter des Kaiserpaars Ottos II. und [...] Ein Taufbecken der Ottonenzeit Im westlichen Bereich der Krypta der Quedlinburger Stiftskirche wurde bei archäologischen Untersuchungen in der Mittelachse des Raumes ein in den Sandstein geschlagener
Bayern, Berlin, Brandenburg - in Kooperation mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und der Arbeitsgemeinschaft »Städte mit historischen Stadtkernen« des Landes Brandenburg -, Rheinland-Pfalz [...] rund 2.000 Euro. Die Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler von Babelsberg bis Burglengenfeld und von Garmisch-Partenkirchen bis Zeven im kommenden Schuljahr beschäftigen, reichen von der [...] Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen, des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Schirmherrin