Protobiface aus alpinem Kalkstein. Lehberg, Gemeinde Haidershofen, Niederösterreich. 1 Vorderseite; 2 Rückseite; Länge: 7,38 cm; Breite: 6,84 cm; Dicke: 2,82 cm © [...] erectus auf dem Lehberg aufgehalten hat, in diesen Ockervorkommen zu sehen sein. Die Fundstelle des protobiface liegt unmittelbar an der Untergrenze des Rotlehmes am Übergang zu den Günz-Schottern [...] Bodenprobe, Lehberg. Partiell mit gelbem Ocker angereicherter, kleinsteiniger Rotlehm direkt auf Günz-Schottern. (vergrößerte Nahaufnahme, Größe der Steine in der Bildmitte 1-2 cm) © A. Binsteiner
muzeologie. Filozofická fakulta Masarykovy university v Brne (Brno 2004) 89–99, Abb. 14, 1. ↩ F. Berg,Rosenberg. Fundber. Österreich 7, 1956-1960, 18. ↩ J. Höbarth, Eggendorf am Walde [...] ( Abb. 1 ). Nach eingehender Überprüfung für den Raum Regensburg [5] stammt auch der entsprechende Anteil an Knollenhornsteinen in den einzelnen Fundkomplexen aus dem Raum Abensberg und aus dem [...] kende Gesamtaufnahme der Hornsteinimporte in Oberösterreich deutlich an Tiefenschärfe gewonnen [1] . Nun wird diese Materialstudie entlang der Donau nach Niederösterreich [2] fortgesetzt
Tafforeau, Keely Carlson, Lee R. Berger: The endocast of MH 1, Australopithecus sediba, in: Science Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid, Lee R. Berger: Australopithecus sediba hand [...] nördlich von Johannesburg in Malapa ausgegraben wurden, sind 1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10 - 13-jährigen Knaben und [...] schliessen, andere sind fürs Klettern geeignet. Im August 2008 fand Matthew Berger, der Sohn des Paläoanthropologen Lee Berger, in Südafrika das Fragment eines menschenartigen Schlüsselbeins. Die Fossilien
beeindruckenden Bergsporn, dem Kranzberg, der allein schon aus topografischen Gründen für die Anlage einer Höhensiedlung prädestiniert ist. So ist auch die Fundstelle auf dem Kranzberg seit über 100 Jahren [...] neben Befunden aus der Jungsteinzeit (5.300 bis 2.300 v. Chr.) eine spätbronzezeitliche Nutzung (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.) sowie eine frühmittelalterliche Besiedlung des Sporns. Aufgrund der guten [...] dem Bau der Kirche in das späte 10. und frühe 11. Jahrhundert datieren. Spätbronzezeit (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.) Bei den spätbronzezeitlichen Befunden handelt es sich überwiegend um S
| Sichelblätter der Mondsee-Kultur aus Baiersdorfer Plattenhornstein (Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; [...] See am Mondsee, Bez. Vöcklabruck (linke Seite) und von der Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. [...] Feuerstein der Lessinischen Berge [17] im Fundinventar spielt bei der aktuellen Rekonstruktion des MordfallesÖtzi eine entscheidende Rolle [18] . Auch auf dem Rainberg [19] in der Lan
Bibel im 1. Buch Samuel, Kapitel 17) ist der berühmteste. Der Rostocker Bibelwissenschaftler Professor Hermann Michael Niemann war von der Konferenzleitung zur Beleuchtung des "übergreifenden Zusammenhangs" [...] Vom 1. - 3. Mai diskutierte eine Gruppe hochspezialisierter Archäologen aus Israel, den USA, Großbritannien, der Türkei, Italien, Griechenland, Zypern, an der Universität Haifa/Israel Typen von Kerami [...] Haifa und Gaza für lange Zeit der - meist kulturell und militärisch überlegene - Nachbar der berglandbewohnenden Israeliten. Die Bibel ist voll von Erzählungen über diese Auseinandersetzungen. Der Kampf des
Für den FID Asien arbeiten die Universitätsbibliothek Heidelberg und die Staatsbibliothek zu Berlin an einer disziplinübergreifenden Infrastruktur, die insbesondere die Lizenzierung und die [...] ten stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über einen Zeitraum von drei Jahren insgesamt 1,3 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Damit unterstützt die DFG nun insgesamt 21 Fachinf [...] die gemeinsam mit den jeweiligen Fachgemeinschaften entwickelt werden. Die Universitätsbibliothek Heidelberg betreibt bereits seit 2014 zusammen mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Univers
auf eine Datierung in die Stufe Lt D1. Befund 196 ist mit ca. 3,2 x 2,2 m und einer Tiefe von fast 1,50 m unter Oberfläche die größte Grube, die am Dünsberg bislang ergraben wurde. Die Wände [...] Dünsberg, Kr. Gießen. Wallanlagen und Grabungsprojekte 2003. Auch im Jahre 2003 haben wieder Grabungen am Dünsberg stattgefunden: wie bei diesem wohl [...] untersucht: die Siedlung am Osthang des Dünsberg, die Wasserstelle Schulborn im Norden sowie ein von Raubgräbern zerstörtes Gräberfeld ca. 5 km westlich des Dünsbergs. Besiedlung am Ostsporn
Ausgrabung einer mittelalterlichen Bestattung in der Kirche St. Vitus in Utzenhofen (Lkr. Amberg-Sulzbach). In Teil 1 wird der Beginn der Grabung im Zeitraffer-Tempo dokumentiert. Neben der ungefähren Zei
(Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg) vorliegt, war nicht Gegenstand des Verfahrens.« Die Sach- und Rechtslage zum sogenannten »Sondengehen« stellt sich wie folgt dar: Nach § 2 Abs. 1 des Denkmalschutzgesetzes [...] e Nachforschungen mit Metallsonden unternimmt, begeht eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 27 Absatz 1 Nr. 1 DSchG, die mit einer Geldbuße in empfindlicher Höhe geahndet werden und sogar strafrechtliche Folgen [...] zur Entdeckung von ganzen Siedlungen, Gräberfeldern, Römerstraßen führen. Eine undokumentierte Bergung solcher Objekte zerreißt den archäologischen Zusammenhang, aus dem Archäologen vieles zur Geschichte