M.A. 1 Sabine Beckmann 1 Prof. Dr. Johannes Bergemann1 Dipl.-Restauratorin Susanne Beseler 1 Dr. Jens Beutmann 1 Dr. Felix Biermann 1 [...] Eiwanger 1 Dr. Wolfgang Ender 1 F Prof. Dr. Mamoun Fansa 1 Antje Faustmann 1 Dr. Hubert Fehr 4 Astrid Fendt 1 Giorgio Ferri 1 [...] Marlies Heinz 1 Nicola Hensel M.A. 1 Dr. Michael Herb 1 Irmela Herzog 1 Prof. Dr. Ellen Hickmann 1 Dr. Michael Hoeper 1 Prof. Dr. Cornelius
Gefäßverschlüsse und Keilschrift-Tafeln aus Ton. Besonders viel siegelten die Menschen, die vom 4.-1. Jt. v. Chr. im heutigen Irak und in Syrien lebten. Daraus resultiert das älteste umfangreiche Bilderkorpus [...] kleinen Kreis von Fachleuten. Das interakademische Vorhaben unter Leitung von Prof. Dr. Elisa Roßberger, Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin, und von Prof. Dr. Adelheid [...] Institut für Vorderasiatische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, möchte dies ändern. An einer Arbeitsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) in Berlin
trockenen Umgebung – nur von Pflanzen ernährten«, erklärt Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und fährt fort: »Während diese v [...] der letzten Kaltzeit vor etwa 100.000 bis 25.000 Jahren in Europa. Mit bis zu 3,50 Meter Länge und 1,7 Meter Schulterhöhe waren die in Europa weit verbreiteten Tiere deutlich größer als ihre heutigen
Wissenschaftler der AG Palaeogenetik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Burger haben sich mit einem internationalen Forscherteam und dem Skythen-Experten [...] Austausch über diese immens große Distanz statt.« Besonders auffällig ist dies, wenn in der Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends ostasiatische genetische Signaturen in der westlichen Steppe auftauchen [...] ausreichend erklären lässt.« Publikation Martina Unterländer et al. Ancestry, demography and descendants of Iron Age nomads of the Eurasian Steppe Nature Communications, 3. März 2017 DOI:
Nicht einmal ein Zehntel der weltweit etwa 1,5 Millionen vorhandenen Papyri ist bisher entschlüsselt. Diese Tatsache verleitete erst kürzlich einen renommierten Vertreter der Papyrologie auf einer int [...] zu der Aussage, er habe wenig Hoffnung, dass sich an dem aktuellen Forschungsstand alsbald etwas ändern werde. Dabei hatte nur wenige Stunden zuvor ein begabter Nachwuchswissenschaftler auf derselben Tagung [...] tliche Dissertationen verliehen. Dass er nun schon zum zweiten Mal in Folge an die Universität Heidelberg geht, ist nach Ansicht von Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier, kein Zufall:
, in denen immer wieder Altbergbau erwähnt wird. Hinweise auf eine Datierung fehlen. Die Berichte zeigen, dass gerade um Brilon nur mit kleineren Bergwerken und Schachtbergbau zu rechnen ist. Der Grund [...] enbecke werden in die erste Hälfte des 1. Jhs. datiert, die von Salzkotten-Thüle um die Mitte des 1. Jhs., die Briloner Fundplätze mehrheitlich in die Zeit des 1.-2. Jhs. und Bleiwäsche-Thiekopp in das [...] Abb. 5| Denare von Cotta (1), Marc Anton (2) von Bleiwäsche (Foto M. Straßburger) Abb. 6| Denare Trajan (1) und Hadrian (2) von Bleiwäsche (Fotos M. Straßburger)
However, as we have already seen and will see, there were many more ways for the Athenians to shape and control a cult and its participants. After the mention of the fee and a fragmentary allusion to a [...] the same priestess and priest. There seems to have been a careful division of privileges and responsibilities and the question of how the priesthood should be organized and who should fill the priesthoods [...] the priesthood and the possibility of a Thracian priestess, and in the final most formulaic part of the decree the hieropoioi , the prytaneis and the kolakretai are mentioned and were each to
Margvelashvili, Yoel Rak, G. Philip Rightmire, Abesalom Vekua, and Christoph P.E. Zollikofer. A complete skull from Dmanisi, Georgia, and the evolutionary biology of early Homo. Science. October 18, 2013 [...] Frühmenschenschädel sowie einige Skelettteile gefunden. Alle Funde zusammen zeigen, dass bereits vor 1,85 Millionen Jahren die ersten Vertreter der Gattung «Homo» sich aus Afrika über Eurasien auszubreiten [...] Forscher, ein Perspektivenwechsel angezeigt: Bei den afrikanischen Fossilien aus der Zeit vor etwa 1,8 Millionen Jahren handelt es sich wohl um Vertreter ein und derselben Art, die am besten als «Homo
ne Bochum, Deutsches Bergbau-Museum : Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg bei Hallein Frühester Kupferbergbau in Iran Bronzezeitlicher Zinnbergbau in Mittelasien (Zus. mit DAI [...] der TU Freiberg und den nationalen Akademien Usbekistans und Tadschikistans). Römischer Bergbau in Deutschland: a) Blaupigmente in Wallerfangen/Saar; b) Blei/Silberbergbau im Bergischen Land (zus [...] Andree, Julius, Bergbau der Vorzeit, Bd. 1: Bergbau auf Feuerstein, Kupfer, Zinn und Salz in Europa, Leipzig 1922. Alimov, K. & Boroffka, N. & Bubnova, M. & et al., Prähistorischer Zinnbergbau in Mittelasien
Welt aus. So ist die Faustkeil-Technologie in Afrika erstmals vor rund 1,75 Mio. Jahren belegt, tritt im Südwesten Asiens dann vor rund 1,5 Mio. auf, in Europa aber erst vor ca. 600-900.000 Jahren. Das Al [...] bei Neuwied. Steingeräteanalysen der rund 325.000 Jahre alten paläolithischen Fundstelle Nor Geghi 1 in Armenien zeigen, dass das Innovationspotential und die Flexibilität technologischer Konzepte früher [...] Menschenarten: im westlichen Eurasien leben in dieser Zeit Neandertaler. An der Fundstelle Nor Geghi 1 treten erstmals in Eurasien Faustkeile zusammen mit Steingeräten auf, die à la Levallois hergestellt