ursprünglichen Gestalt. In Abbildung 1 ist das Ergebnis der Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure auf einen Holzspatel gezeigt. Abb 1| Inkohlung bei der Einwirkung von [...] , Wojciech Piotrowski (Hrsg.), Proceedings of the First International Symposium on Wood Tar and Pitch July 1st – 4th 1993 at Biskupin Museum, Poland, Warszawa 1997. ↩ Peter Kurzmann, Das [...] Gruppen. Weitere Bestandteile des Holzes sind – je nach Holzart verschieden – Harze, Öle, Terpene u. a. Verbindungen. Cellulose stellt eine lange Kette aus n Bausteinen Glukose dar, die der Chemiker
Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt begleitet war. Der Artikel »Al-Ansab and the Dead Sea: mid-MIS 3 Archaeology and Environment of the Early Ahmarian Population of the Levantine Corridor« ist in [...] sedimentologische, pollenanalytische und archäologische Forschungen rund um die Fundstelle Al-Ansab 1 unweit der Ruinenstadt von Petra (Jordanien), um die vorherrschenden Umweltbedingungen zur Zeit der [...] untersuchten geoarchäologische Teams der Universität zu Köln und der RWTH Aachen die Fundstelle Al-Ansab 1. Während das Wadi Sabra, in dem die Fundstelle liegt, heute durch saisonal eintretende Sturzflutereignisse
of the Karasis, a 1050 m high mountain and the shores of the artificial lake just at the foot of it. Between 2003 and 2005, during three summer-expeditions, 25 sites were discovered and mapped through total [...] presence. The location was in fact a crucial and integral aspect of tomb’s message and meaning. On the other hand free-standing tombs can be considered as property markers and permit us to relate possible [...] observing funerary remains is only a metaphoric image of reality. Aspects of the social and cultural belonging were reorganized by the community with a new symbolic order and expressed through the filters of
Alois Huber, Schiltern) 1 Restkern (L 4,99 cm, D 1,95 cm); 2 Kratzer (L 1,26 cm); 3 Kratzer (L 1,56 cm); 4 Klingensegment (L 0,83 cm); 5 Einsatzklinge (L 2,36 cm) ; 6 Klingensegment (L 1,76 cm); 7 Einsatzklinge [...] Binsteiner, A., E. M. Ruprechtsberger, Otto H. Urban, Die Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich. Arch. Korrbl. 38, 2008, 477-491. Binsteiner, A., Die Verbreitung [...] Ergebnis war die Entdeckung einer neuen Kreisgrabenanlage mit drei Gräben und einer Innenpalisade (Abb. 1). Die jahrzehntelangen Aufsammlungen an der Oberfläche des Areals erbrachten neben vielen anderen Funden
unterschiedlich großen Arten von Homo zwischen 2,5 bis 1,5 Millionen Jahren vor heute nahe legen. Während Individuen aus Koobi Fora vor 1,7 bis1,5 Millionen Jahren durchschnittlich 70 Kilogramm schwer [...] zwischen Fossilien aus Afrika und Eurasien zeigt außerdem, dass frühe Homo-Vertreter erst vor ca. 1,7 bis 1,5 Millionen Jahren in der Koobi Fora Region einen stark vergrößerten Körperbau entwickelten, also [...] nterschieden innerhalb früher Homo-Formen dar. Publikation Will, M., Stock, J.T., Spatial and temporal variation of body size among early Homo, Journal of Hu-man Evolution (2015), DOI: 10.1016/j
Die Digitalisierung erfolgt abermals mit dem »Optical System for Coin Analysis and Recognition«, kurz »O.S.C.A.R.«, das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IFF bereits im Rahmen des Digita [...] 500 Münzen mit »O.S.C.A.R.« digital erfasst werden. Für etwa 5.000 von ihnen sind auch bereits die numismatischen Daten in der KENOM-Datenbank erfasst. Das Projekt »S·E·S·A·M«, das noch bis Ende 2026 [...] nen zum Projekt und zu den Möglichkeiten einer Beteiligung bietet nun eine neue Website. Am 1. Juli 2022 konnte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt dank der Förderung des
ist daher auch als eigene kleinere Mahlzeit geeignet. Zutaten: 1 Pfund geriebener Käse 250 g Mehl 1 Ei etwas Wasser Zubereitung: Die Zutaten zu einem Teig [...] Römische Rezepte (I) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 01.05.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung
Weinzierl, Bez. Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2,0 cm, Durchmesser 0,6 cm (© A. Binsteiner; Sammlung Helmut Ardelt [...] Schmuck Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner Die unlängst [...] des sogenannten Schlosses solange vorsichtig eingeschnitten, bis der Kalk durchbrochen war (Abb. 2,1). Man kann sich gut vorstellen, dass dieses besondere Schmuckstück an einem dünnen Lederband um den
der jetzt veröffentlichten Studie vorgestellt. "Das als ATE7-1 katalogisierte Fossil – kurz 'Pink' genannt – wurde auf ein Alter von 1,1 bis 1,4 Millionen Jahren datiert. Damit stellt es das älteste bekannte [...] jetzt erschienene Studie unter Leitung von Dr. Rosa Huguet vom Catalan Institute of Human Paleoecology and Social Evolution (IPHES) und Dr. Xosé Pedro Rodríguez-Álvarez von der Universität Rovira i Virgili [...] Überreste Westeuropas gefunden. Ein 2007 entdeckter Unterkiefer eines Frühmenschen, datiert auf etwa 1,2 Millionen Jahre, galt lange als ältester Beleg für die Anwesenheit früher Menschen in Europa.
nahmen der Präsident der Authority of Research and Conservation of the Cultural Heritage (ARCCH), Ato Yonas Desta, der General Manager des Tigrai Culture and Tourism Bureau (TCTB), Ato Dawit Hailu, der Ständige [...] bereits im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. im äthiopischen Hochland entwickelten Gemeinwesens mit Namen Di'amat. Der Große Tempel wurde durch ein gewaltiges Feuer vermutlich um die Mitte des 1. Jahrtausends