Spätantike. Die Forschungen sollen u.a. Aufschluss über die Bedeutung der Siedlung innerhalb des minoisch-ostägäischen Handelsnetzwerkes bringen. Teil 1 von 2 (07:50).
An der L202 zwischen Mittelstrimmig und Blankenrath (Lkr. Cochem-Zell) lag im 1.-4. Jh. n. Chr. an einer Verbindungsstraße zwischen den Fernwegen Trier - Andernach und Trier - Bingen ein römischer Vicus [...] Weihinschrift des 2./3. Jh. nennt die hier verehrten Gottheiten Mars Smertius, Vindoridius und Boud(a/e/i)na. (04:51)
Blankenrath (Lkr. Cochem-Zell) lag im 1.-4. Jh. n. Chr. an einer Verbindungsstraße zwischen den Fernwegen Trier - Andernach und Trier - Bingen ein römischer Vicus. Dies ist u.a. der Fundort einer der seltenen
Assuan an der Südgrenze Ägyptens gelegen. Die 626 Papyri, 235 Ostraka, 5 Holztafeln, 4 Palmrippen u.a. stammen aus den Grabungen, die der Archäologe Otto Rubensohn und der Papyrologe Friedrich Zucker im [...] verschiedenen Sprachen und Schriften überliefert (Hieratisch, Demotisch, Aramäisch, Griechisch, Koptisch u.a.). Die Datenbank erleichtert mit umfassenden Informationen zu Herkunft, Material, Erhaltungszustand [...] Starting Grant des Europäischen Forschungsrats. Damit stehen ihr in den kommenden fünf Jahren insgesamt 1,5 Mio. Euro zur Verfügung, um die Elephantine-Forschung weiter zu treiben.
) Der Neue Pauly Enzyklopädie der Antike Gesamtwerk 13 Bände Altertum A-Z, 5 Bände Rezeptions- und Wissensgeschichte A-Z, 1 Registerband. 11611 Seiten. Euro 3380,10/CHF 5409,- ISBN 3-476-01470-3 Quelle:
Die Siegelabdrücke stammen aus Edfu und aus Tell el-Dab'a, dem antiken Avaris, das im nordöstlichen Nildelta Ägyptens, liegt. Der Ort war Hauptstadt der Hyksoskönige (15. Dynastie), die in der Zweiten [...] Reich, Teile Ägyptens unter ihrer Herrschaft vereinten. Die Grabung in Avaris, dem heutigen Tell el Dab'a, wird seit 1966 vom ÖAI durchgeführt. Die Geschichte des Ortes begann im frühen Mittleren Reich, wo [...] Verwaltungsviertel der Späteren Zweiten Zwischenzeit (späteren 15. Dynastie) entdeckt, in dem mehr als 1.000 Siegelabdrucke aus der 13. und 15. Dynastie zutage kamen. Einige sind mit königlichen Namen versehen:
evocatory rite: 1) in place of the god’s name appears the usual formula sive deus sive dea ; 2) the addressee is the oppidum ’s tutelary deity; 3) there has been a votum of a temple or of a cult, and [...] sold the prisoners, to that deity, be it a god or a goddess, under whose protection stood the city of Isaura Vetus (...) fulfils the vow» . This finding has a great importance for the study of evocatio [...] words [69] . The speaking statues, at first sight a “folkloric” fact, played actually a fundamental politic role: Romans found in them a suitable way to hide their real expansionistic policy in
(Länge des Phallus 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) Abb. 2a| Phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, NÖ (Länge 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) [...] kann (Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen 41, Linz 2011. A. Binsteiner [...] künstlich erzeugten Auftrag mit der eisenhaltigen Naturfarbe hindeuten (Bild 3a). Abb.3a| Haidershofen, Lehberg, NÖ. Phallusförmiges Gerät. Nahaufnahmen der Pick-,
500 Münzen mit »O.S.C.A.R.« digital erfasst werden. Für etwa 5.000 von ihnen sind auch bereits die numismatischen Daten in der KENOM-Datenbank erfasst. Das Projekt »S·E·S·A·M«, das noch bis Ende 2026 [...] nen zum Projekt und zu den Möglichkeiten einer Beteiligung bietet nun eine neue Website. Am 1. Juli 2022 konnte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt dank der Förderung des [...] ‑automatisierung (IFF) in Magdeburg und des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. das Projekt »S·E·S·A·M – Systematische Erfassung Sachsen-Anhaltischer Münzen« seine Arbeit aufnehmen. Ab heute informiert
frühgeschichtliche Bodendenkmale. Am 1. Februar 2007 wurde ihm die Leitung des Dezernates Archäologie übertragen, zu dem außer der archäologischen Denkmalpflege u.a. auch das Archäologische Zentralmagazin [...] zunächst als Leiter der archäologischen Prospektionsarbeiten im Verlauf der geplanten Ostseeautobahn A20, unterbrochen durch die Leitung der archäologischen Arbeiten auf der Erdgastrasse Dargun – Stralsund [...] Stralsund. Nach Abschluss der Prospektion war er als Projektleiter der Ausgrabungen auf der Trasse der A 20 eingesetzt. 1996 übernahm er die Leitung der Außenstelle Waren des Landesamtes für Bodendenkmalpflege