ppen A bis C (romanisch) sowie D (germanisch) nach Pöppelmann herausgearbeitet. Die Chronologie wird alleine für die größeren Gräbergruppen Eschweiler-Lohn (Phase 1 = 1. und 2. Drittel 4. Jh., 2A = mittleres [...] Jh., 2B = spätes 4. Jh. und Wende zum 5. Jh., 3 = frühes 5. Jh.) Jülich Starenweg (Phase 1 = 1. H. 4. Jh., 2 = Mitte 4. Jh., 3 = 2. H. 4. Jh und frühes 5. Jh., tendenziell getrennt in Subphasen A und B) [...] [1] Die Publikation, die eine erweiterte und überarbeitete sowie umstrukturierte Fassung (u. a. Gräberfeld von Hürth-Hermülheim ausgelagert {{R. Gottschalk, Zur spätrömischen Grabkultur im Kölner
mindestens 2,2 Millionen Jahren gefunden wurden (in Ostafrika sogar vor 3,3 Millionen Jahren) und viele Primaten ausgezeichnete Nutzer von Steinwerkzeugen sind, ist es nicht verwunderlich, dass auch A. sediba [...] festgestellt, dass A. sediba und H. naledi unterschiedliche funktionelle Merkmale in der kortikalen Knochenstruktur ihrer Finger aufweisen", sagt Samar Syeda, Erstautorin der Studie. Bei A. sediba ähnelt die [...] Ergebnisse mit dem bemerkenswert langen, menschenähnlichen Daumen von A. sediba in Beziehung setzen, deutet dies darauf hin, dass A. sediba seine Hand sowohl für den Gebrauch von Werkzeugen und andere
Hierüber errichtete man einige Jahre später das Römisch-Germanische Museum. Mit Einführung der B.A.-/M.A.-Studiengänge im Wintersemester 2007 bietet der Erfurter Fachbereich den Studienschwerpunkt "Kon [...] 300 kg schwere Panzerglasscheibe auf das Mosaik und zerstörte oder lockerte eine Vielzahl der etwa 2 Millionen Mosaikwürfel aus Stein, Glas und Terrakotta. Die internationale Bedeutung des Mosaiks sowie
Kirchengeschichte an der Universität Bonn mit dem Thema "Die Beziehungen des Vatikans zu Polen während des 2. Weltkrieges". Manfred Clauss habilitierte sich 1979 in Alter Geschichte an der FU Berlin. Prof. em [...] Israel, Römische Kaiserzeit und Antike Sozialgeschichte. Clauss ist Autor zahlreicher Monographien, u.a. zu Kleopatra, Alexandrien, Konstantin, den Mithras- und den Kaiserkult, Sparta sowie zur Geschichte [...] Interesse gilt der Unterwasserarchäologie. Er ist zudem Herausgeber zahlreicher Sammelbände und Reihen, u.a. Gestalten der Antike.
Juli führte die Kantonsarchäologie in Kaiseraugst auf dem zukünftigen Trasse des Autobahnzubringers A3-A98 eine Rettungsgrabung durch. Am bereits gerodeten Hang des Tannenchopfs wurden zwei römische Was [...] neben der Autobahn befindet, wird auf einer Länge von ca. 800 m zerstört. Die Bauwerke stammen aus dem 2. Jahrhundert und versorgten die Römerstadt Augusta Raurica mit Frischwasser aus einer Entfernung von
Rentierjägern vom Kesslerloch bekannt. Literatur: Hannes Napierala, A "New" Palaeolithic Dog from Central Europe. International Journal of Osteoarchaeology 2010. Hannes [...] aus dem Kesslerloch. Neubearbeitung der paläolithischen Fauna. Beiträge zur Schaffhauser Archäologie 2. Schaffhausen 2008.
Etwa 90% der minoischen Linearschrift A können phonetisch mit ähnlich aussehenden Zeichen der Linearschrift B gleichgesetzt werden, postuliert der britisch-griechische Altertumswissenschaftler Dr. Gareth [...] Phaistos ziert, eine 1908 im Palast von Phaistos auf Kreta gefundene scheibenförmige Lehmtafel aus dem 2. vorchristlichen Jahrtausend. Zahlreiche Übersetzungsversuche erbrachten bisher kein überzeugendes Resultat
»Als wir 2011 bei der Erschließung des Gewerbegebietes an der A2 diesen Fund machten, wussten wir nicht, was wir in Händen halten«, so Prof. Dr. Michael Baales von der LWL-Außenstelle Olpe . Unter fast [...] eine Lanze und ein Pfeilbündel mit ins Ost-West-orientierte Grab gegeben. Der Mann, der hier in einem 2,4 Meter langen und 1,5 Meter breiten Kammergrab vor gut 1.300 Jahren beigesetzt wurde, war nicht einfach
die andere Hälfte Kinder und Jugendliche. Die durchschnittliche Körperhöhe betrug 159 ± 2 cm für Männer und 150 ± 2 cm für Frauen. Die Erwachsenen zeigen Stressmarker und unterschiedliche Stadien von de [...] geleitet. Publikation Alt KW, Zesch S, Garrido-Pena R, Knipper C, Szécsényi-Nagy A, Roth C, et al. A community in life and death: the Late Neolithic megalithic tomb at Alto de Reinoso (Burgos
dem ersten "Workshop on Ancient Rare Diseases (1st W.A.R.D.)" des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) am Rare Disease Day treffen sich vom 7.2. - 1.3.2019 mehr als 50 internationale Wissenschaftler