Wirtschafts- und Technikgeschichte zu erweitern. Mit Beiträgen von Jan Cierny M.A., Dr. Gert Goldenberg, Alexander Maass M.A., Mark Rauschkolb, Dr. Thomas Stöllner und Prof. Dr. Gerd Weisgerber
Archaeology (INA) der Texas A&M University promovierte, beschäftigt sich insbesondere mit der antiken Schiffahrt im östlichen Mittelmeer, dem Roten Meer und dem Persischen Golf. Er war u.a. an der Ausgrabung des
Unterkunft und Verpflegung wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Interessenten melden sich bei A. Spatzier M.A. vorzugsweise per Telefon: 0179 - 97 95 504 oder per EMail: andre.spatzier@praehist.uni-halle
Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner) [...] Königsbachalm, Abersee (Foto: A. Binsteiner) Abbauverfahren Lage des Mondsee-Oberalmer Reviers im Salzkammergut (Grafik: A. Binsteiner) [...] Archäologie Österreichs 1772 (2006) 96-103. A. Binsteiner , Alpine Silexlagerstätten. Bayerische Vorgeschichtsblätter 61, 1996, 1-22. A. Binsteiner und E.M. Ruprechtsberger , Mondsee-Kultur
und mit Unterstützung der Stadt Usedom (unter örtlicher Leitung von H. Fries, A. Pollex, A. Schmid-Hecklau, J. Weber u. a.). Dabei konnten wichtige Hinweise zur Entstehung der Rechtsstadt, zum Charakter [...] Art großer Turmhügel. Vom Gelände des Bauhofs liegen zahlreiche Lesefunde vor, die auf Handwerk (u. a. Bernstein-, Buntmetall-, Glasbearbeitung, Schmiede, Kammacherei, sonstige Geweih- und Knochenschnitzerei) [...] der mehrere offene, z. T. archäologisch untersuchte Siedlungen gehörten ("Mühlenberg", "Amtswiek" u. a.), insbesondere auch der Ort Grobe, in dem gegen 1155 das Prämonstratenserkloster Grobe begründet wurde
festgestellt, dass A. sediba und H. naledi unterschiedliche funktionelle Merkmale in der kortikalen Knochenstruktur ihrer Finger aufweisen", sagt Samar Syeda, Erstautorin der Studie. Bei A. sediba ähnelt die [...] Ergebnisse mit dem bemerkenswert langen, menschenähnlichen Daumen von A. sediba in Beziehung setzen, deutet dies darauf hin, dass A. sediba seine Hand sowohl für den Gebrauch von Werkzeugen und andere [...] viele Primaten ausgezeichnete Nutzer von Steinwerkzeugen sind, ist es nicht verwunderlich, dass auch A. sediba und H. naledi geschickte Werkzeugnutzer waren. Wie genau sie Werkzeuge benutzten und ob sie
aus der Region, die hier zum Teil erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Leihgeber sind u.a das Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden und das Dresdner Münzkabinett. Das Alter der Münzen reicht [...] einer reichen Kulturlandschaft. Weitere Informationen finden Sie in unserem Kalender Quelle: LfA Sachsen
einige Einblicke in diese Arbeit am Beispiel von Çatal Höyük, u.a. kann man sehen, wie eine digital dokumentierte Ausgrabung in einer sog. C.A.V.E. visualisiert wird. Dabei kann man virtuell in den archä
Coia, G. Cipollini, P. Anagnostou, F. Maixner, C. Battaggia, F. Brisighelli, A Gómez-Carballa, G. Destro Bisol, A. Salas & A. Zink, Whole mitochondrial DNA sequencing in Alpine populations and the genetic [...] Gletschermumie weiß. Aber warum ist die mütterliche Abstammungslinie verschwunden und die väterliche, G2a genannt, nicht? Um darauf eine Antwort zu finden, verglich en die EURAC-Forscher die DNA der Gletschermumie [...] Wanderbewegungen, vor circa 8000 Jahren, aus dem Nahen Osten nach Europa mitgebracht wurde. Hier wurde G2a allerdings im Laufe nachfolgender Migrationsereignisse und demographischer Entwicklungen wieder durch
waren. Weiterführende Literatur A. Binsteiner, Jungsteinzeitliche Hornsteinimporte aus Bayern in Oberösterreich. Linzer Arch. Forsch., Sonderheft 53, Linz 2015. A. Binsteiner, Drehscheibe Linz – S [...] sach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). [3] Melk-Wachberg, Bezirk Melk, NÖ (L = 9,50 cm). (Foto: A. Binsteiner) Eine echte Rarität aber kam im oberösterreichischen Innviertel zutage [...] Spätneolithische Silexdolche aus Arnhofener Plattenhornstein in Ober- und Niederösterreich. (Karte: A. Binsteiner) Herausragende Artefakte wie flächig gearbeitete Silexdolche aus