hallstattzeitliche Anlage erstreckt sich auf eine Fläche von etwa 300 x 100 m und bildet mit den 1,5 km weiter südlich gelegenen "Landestellen" bzw. "Anlegestellen für Kähne", wie O. Parets in den Zwanziger [...] möglicherweise eine funktionale Einheit. Die westliche Wand von Hütte 4. (Foto: J. Köninger) Die in Ausschnitten aufgedeckten Leitwerke im Bruckgraben bilden [...] konstruierten Behausungen enden. Eine der in kleinen Sondierschnitten erfassten Behausungen (Hütte 4) wurde vollständig aufgedeckt. Sie besaß eine Grundfläche, gemessen zwischen dem Pfostengeviert von
Die Fahrbahn der 4–4,5 m breiten römischen Strasse besteht aus einem kompakten Paket aus Kies und Sand. Der typische Unterbau aus einer festen Steinschicht konnte nur in Wiesendangen festgestellt werden
anspruchsvollen Arbeiten mit der Archäologie Sachsens, Böhmens und Niederschlesiens beschäftigt. Mit 5.000,- Euro ist der Werner-Coblenz-Preis dotiert, der vorzügliche wissenschaftliche Leistungen oder auch [...] Homepage der Stiftung: http://www.pro-archaeologia-saxoniae.org/ . Bewerbungsschluss ist der 30.4.2008.
. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Projekt genehmigt und stellt in den kommenden 4,5 Jahren eine Gesamtsumme von knapp 3,8 Millionen Euro dafür bereit. »Unser Graduiertenkolleg ist in [...] mainzed, eingebunden ist, wurde aus dieser Forschungskooperation heraus initiiert. Im Laufe von zunächst 4,5 Jahren können 24 Doktorandinnen und Doktoranden sowie ein Postdoc in unterschiedlichen, vernetzten
(L 1,26 cm); 3 Kratzer (L 1,56 cm); 4 Klingensegment (L 0,83 cm); 5 Einsatzklinge (L 2,36 cm) ; 6 Klingensegment (L 1,76 cm); 7 Einsatzklinge (L 2,24 cm); 8 Klinge (L 4,54 cm). Bei [...] Abb. 4. Schiltern, Gemeinde Langenlois, Bezirk Krems, Niederösterreich. Artefakte aus Arnhofener Plattenhornstein (Sammlung Mag. Alois Huber, Schiltern) 1 Restkern (L 4,99 cm, D 1,95 cm); [...] Schiltern, Gemeinde Langenlois, Bezirk Krems, Niederösterreich. Ein Anteil von rund 4,6 Prozent am Gesamtinventar kann eindeutig dem Feuersteinbergwerk von Arnhofen im niederbayerischen
ein kleines, zweiräumiges Gebäude von 12 x 8,5 Metern mit schmalen Grundmauern, die auf einen Fachwerkbau hindeuten. Dieser Bau erhält später im Osten einen 4,5 Meter breiten Anbau, der sich nach Süden über
Von der frühen Ackerbau- und Viehhaltung treibenden Kultur mit Stichbandkeramik zwischen 4.900 und 4.300 v. Chr. war in Niedersachsen bisher nur eine Besiedlung im Braunschweiger Land schemenhaft greifbar [...] Blick auf diese nördlichste Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit am Beginn des 5. Jahrtausends vor Christus grundlegend. Die aktuellen Befunde weisen den ältesten Monumentalbau Nie [...] Sachsen-Anhalt und Sachsen, die sich vor einigen Jahren den Kreisgrabenanlagen der Jungsteinzeit um 4.700 v. Chr. widmeten, ließen erkennen, dass Himmelsbeobachtungen bereits zu diesem Zeitpunkt weit f
Buto gelebt und gearbeitet haben. Das passt zu Befunden im levantinischen Raum, wo Ende des 5./Anfang des 4. Jahrtausends v. Chr. zahlreiche Siedlungen verlassen wurden. In Buto finden sich nun erste Belege
vermutlich als heilendes Wasser spendende angesehene Karstquelle bildete. Diese Quelle wurde jedoch im 4./5. Jahrhundert n. Chr. verfüllt, so dass kein Wasser mehr austrat. Dies geschah wahrscheinlich im Z
der an der Klosterkirche des 13. Jahrhunderts anbindenden Klausur. Er umfasste eine Fläche von 5,5 x 9,5 Metern und wurde durch Grabungschnitte an den Scheunenfundamenten sowie eine flächige Erweiterung [...] Vergesellschaftung mit umgelagerten, frühneolithischen Funden aus der Zeit der Stichbandkeramik (circa 4.900 – 4.600 v. Chr.). Daneben fanden sich auch ein Spitzgraben und Siedlungsreste der gleichen Zeitstellung