wieder in grüne Landschaften, zuletzt während der Zeit des frühen bis mittleren Holozäns vor etwa 11.000 bis 5.500 Jahren. Grund dafür waren verstärkte und nordwärts verlagerte Monsunregen. Solche klimatischen [...] Sahara und den Süden der Arabischen Halbinsel vielfältige Hinweise belegen, dass es im Holozän von 11.000 bis 5.500 Jahren eine Feuchtephase gab, hatten wir bisher keine Kenntnis darüber, wie lange die Feuchtephase
aus der Keltenzeit errichtet: ein Versammlungshaus (2. Jahrhundert v. Chr.). Das Modell im Maßstab 1:1 beruht auf archäologischen Befunden aus Michelstetten (Bezirk Mistelbach, Gemeinde Asparn), wo das [...] durchführte. Der Grundriss des Gebäudes weist eine bisher in Österreich unbekannte Form auf. Mit ca. 8 x 7,5 m und vier ungewöhnlich tief eingegrabenen Holzpfosten kann auf eine herausragende Höhe von ca. 6 m [...] Das neue Haus wird Ende Mai eröffnet, die Einweihung wird mit einem großen Keltenfest am 29./30. 5. gefeiert.
7 cm lang und wiegt 7, 5 Gramm. Unter den mehr als einem Dutzend Figuren von der Schwäbischen Alb ist dieses Stück die erste vollständig erhaltene. Der neu entdeckte Löwe ist 5,6 cm lang, hat einen la [...] Öffnungszeiten der Wintersaison (bis 14. März): Dienstag und Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr
anhand dessen ein Team um Herrle den Salzgehalt in diesem Teil des Mittelmeeres im Zeitraum vor 11.000 bis vor 5.000 Jahren rekonstruierte. Im Meeresboden konserviert sind die Kalkalgen Emiliania huxleyi.
Fundstellen. Dazu gehören Siedlungen und Bestattungsplätze von der Jungsteinzeit (5.500–2.300 v. Chr.) bis in das Frühmittelalter (8.–11. Jahrhundert n. Chr.). Bei Griebo, Stadt Coswig (Landkreis Wittenberg)
Massengrabes bei der archäologischen Untersuchung des Schlachtfeldes im Jahr 2011. In der etwa 3,5 x 4,5 m großen Grube waren kurz nach den Kampfhandlungen 47 Gefallene vergraben worden. Es sind die einzigen [...] mitteleuropäischen Beleg zeigt die Ausstellung einen Befund aus Halberstadt, Lkr. Harz, aus der Zeit um 5.000 v. Chr. Im Laufe der Zeit ändern sich Organisation, Taktik und Waffentechnologie, wie zahlreiche [...] archäologische Spurensuche Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 6.11.2015 bis 22.05.2016 Öffnungszeiten: Di-Fr 9-17 Uhr / Sa, So und Feiertage 10-18 Uhr 24. und 31.12
Der Förderpreis wird am Donnerstag, den 1. Februar 2018 um 11 Uhr im Fürstenzimmer auf Schloss Hohentübingen verliehen. Der mit 5.000 Euro dotierte Förderpreis für Urgeschichte und Quartärökologie
(2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5,5); 9 Asterope (5,8) Zeichnung: Kurzmann Sc [...] Platte [3] wurde auf dem Gelände des Tempels Tal-Qadi gefunden. Diese Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich von Bugibba an der Straße nach Burmarrad (Triq Burmarrad). Der in der Zeit 3300 – 3000 v [...] Grundriss besser verstehen. Abbildung 3 zeigt den Steinplan des Tempels von Mnajdra nach von Freeden [5] . Die Anlage besteht aus zwei Tempeln und einem kleinen Kultgebäude, das hier außer Betracht
ische Oszillation über 11.000 Jahre zurückverfolgen, also bis zum Beginn der jetzigen Warmzeit. Der längste Rückblick ging bisher nur über 5.200 Jahre. »Im frühen Holozän vor 11.000 Jahren sehen wir e
zur Entwicklung und Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht, die vor ca. 11.000 Jahren im Vorderen Orient ihren Anfang nahm. Etwa um 5.500 v. Chr. erreichten die ersten Bauern Mitteldeutschland, wo sie in [...] und Archäologie Sachsen-Anhalt, schließlich stehen im Zentrum der Schau die (Be-) Funde aus dem über 5.000 Jahre alten Erdwerk von Salzmünde westlich von Halle, dem Namen gebenden Fundort der jungsteinzeitlichen [...] Salzmünde konnten jedoch in den Jahren 2005 bis 2008 eine Fläche von insgesamt ca. 4 ha im Inneren und 7,5 ha außerhalb des Erdwerkes erforscht und mehrere hunderttausend Funde geborgen werden. Dabei waren zeitweise