Sarkophag. Darin waren keine bedeutenden Grabbeigaben zu finden, aber ein komplettes Skelett. Nur den Schädel nahm Josef Keil mit, bevor die Forscher die Grabstätte an der wichtigen "Kuretenstraße" wieder [...] In Ephesos wurde bei späteren Grabungen 1982 der Rest des Skelettes aufgefunden, diesmal aber nicht im Sarkophag, sondern in einer Nische in einem Vorraum der Grabkammer. Aufgrund der vermuteten archi [...] der Schädelbasis und dem Innenohr entnommen, um Alter und genetischen Status zu bestimmen. Die Daten aus dem Massenspektrometer wurden mit den neuesten Kalibrationskurven abgeglichen, die sogar die vermutete
verziert war. Am offenen Grab nahmen sie ein letztes Mal Abschied von ihm und begannen, die Grabgrube zu verfüllen. Nach zwei Jahrtausenden, als sich niemand mehr an ihn und sein Grab erinnerte, kamen andere [...] mit den Knochen des Mannes, der vor ungefähr 4700 Jahren gestorben war, nun Jahrzehnte lang unbeachtet bis ich ihn im letzten Jahr zufällig entdeckte, als ich in den verstaubten Kisten im Archiv des Institutes [...] Knochen von Menschen, die vor 5000, 3000 oder 1500 Jahren gelebt hatten. Ein Jahr später wurden die Knochen des Mannes, der vor ungefähr 4700 Jahren gelebt hatte, aus dem Lager hervorgeholt. Sie waren
archäologische Daten mit den neuen genetischen Erkenntnissen zu verknüpfen. So konnten sie beispielsweise zeigen, dass Frauen mit Migrationshintergrund häufiger mit Grabbeigaben, insbesondere mit Schmuckg [...] Elitebestattungen oder reich ausgestattete Grabstätten beobachtet werden konnten. So war beispielsweise eine Frau, die in Cambridgeshire mit einer kompletten Kuh begraben wurde, genetisch gemischter Herkunft [...] lässt sich anhand von archäologischen Skelettfunden und Grabbeigaben fränkischer Herkunft nachweisen, wie sie etwa in frühmittelalterlichen Grabstätten, insbesondere in Kent, gefunden wurden. »Es bleibt
zugrunde gegangen.“ In den vergangenen neun Jahren hat eine kleine Gruppe von Archäologen und Restauratoren das Unmögliche gewagt und die 3000 Jahrealten Bildwerke aus den sichergestellten Trümmern wieder [...] Bemalung für eine ganze Epoche namengebend werden sollte? Wie lebte man 4000Jahre später, als Halbnomaden sich auf dem Tell Halaf neu ansiedelten und einzigartige Bildwerke schufen? In einem kulturhistorischen [...] Vorderen Orient beleuchtet. 1912 hatte man in unmittelbarer Nähe des Grabungshauses eine Anlage mit Steinbildern und kostbaren Kleinfunden entdeckt, die mit dem Totenkult in Verbindung gebracht wurde. Verlässt
Ein fast vollständig erhaltener Lederschuppen-Panzer wurde 2013 erstmals im Grab eines etwa 30 Jahrealten Mannes nahe der heutigen Stadt Turfan im Nordwesten Chinas entdeckt. Aufgrund extremer Trockenheit [...] der aufwändigen Herstellung waren solche Rüstungen wertvoll und galten als Privileg der Elite. Nur selten wurden sie dem Krieger mit ins Grab gegeben. In der Antike mußten mit dem Aufkommen mächtiger Staaten [...] Form zur typischen militärischen Ausrüstung des Neu-assyrischen Grossreichs, das sich über Teile des heutigen Iraks, Irans, Syriens, der Türkei und Ägyptens erstreckte. Zwei Rüstungen für unterschiedlichen
Bisher galt mit knapp 5.000 Jahren ein Fund aus Japan als ältester Nachweis für die Verwendung von Muschelperlen. Diesen Rang hat ihr nun die neuentdeckte Perle aus dem an der Küste liegenden Fundort [...] Perle wurde in einem neolithischen Grab gefunden, das C14-datiert um 5.500 - 5.200 v. Chr. angelegt wurde. Während beispielsweise in Indien, China, Mesopotamien oder Ägypten aus dieser Zeitstufe nur eine [...] Quwain gefundene, nicht durchbohrte Perle befand sich in einem am Rande eines Gräberfeldes gelegenen Grab. Häufig finden sich die Perlen auf dem Gesicht oder im Bereich der Oberlippen der Toten. Neuste Un
und Architektur im AltenÄgypten Das AlteÄgypten und der Fluss MISR: Mission Siptah - Ramses X. Nub-Cheper-Re Intef Das neueÄgyptische Museum in Bonn [...] der Farben erhalten geblieben. Wandfragment aus dem Grab Sethos' I (KV 17). Neues aus dem AltenÄgypten [...] Architravs des Grabeingangs begonnen. Zudem wurden die Elektroanlagen untersucht. Bei der Ausgrabung in der Umgebung des Grabes Ramses' X. kamen Arbeiterhütten und Objekte aus dem Grab Sethos' I. (KV
den vergangenen zehn Jahren hat sich die Archäologie in Saudi-Arabien rasant entwickelt. Jüngste Entdeckungen umfassen frühe menschliche Siedlungen, die Hunderttausende von Jahrenalt sind, ebenso wie nur [...] hundert Jahrealte Funde. Die archäologischen Funde in Westarabien geben jedoch auch Rätsel auf. So fanden Forschende Millionen von aus Felsen aufgeschichteten Steinbauten vor, die von Grabmälern bis zu [...] leben. Sie sind vielleicht nicht die ältesten Gebäude der Welt, aber für diese frühe Periode der Menschheitsgeschichte, mehr als zweitausend Jahre bevor in Ägypten mit dem Bau von Pyramiden begonnen wurde
1980er und 1990er Jahren bei Abbauarbeiten in einer riesigen Braunkohlegrube bei Halle entdeckt. Sie hatten sich in den feinkörnigen Seesedimenten während 125.000 Jahren bis heute gut erhalten. Vor etwa [...] des Neandertalerverhaltens beitragen. Der Fundstellenkomplex Neumark-Nord wurde in den 1980er Jahren von dem Archäologen Prof. Dr. Dietrich Mania entdeckt, der eine Reihe von Rettungsgrabungen in dem [...] Zeitraum von vor 800.000 bis vor 100.000 Jahren die Landschaften Europas und Westasiens. Er war das größte Landsäugetier des Pleistozäns, also der letzten drei Millionen Jahre, nicht nur deutlich größer als der
Bronzezeit. 61 Tontafeln des königlichen Archivs, welches rund 3400 Jahrealt ist. Das Foto zeigt einige der Keilschrifttafeln in einer ebenfalls gefundenen Schale (Foto: Guenther [...] Grabungsszene im Palast von Qatna. (Foto: Guenther Mirsch) Die Keilschrifttafeln wurden von dem Tübinger Archäologenteam in einem unterirdischen Korridor entdeckt, zu dem eine [...] Keilschriftarchiv entdeckt Sensationeller Fund eines Königsarchiv aus der Späten Bronzezeit in Syrien von Redaktion Archäologie Online veröffentlicht am 26.09.2002