Abb. 1: Ein Gefäß mit Rinnenrand aus Tepe Gawra, Mesopotamien; Datierung : 3500 v. Chr., Oberer Durchmesser: 530 mm., Fassungsvermögen des Topfes: 37 Liter., Fassungsvermögen der Rinne: 2,1 Liter ( [...] Bodenfunde aus sumerischer Zeit, dass solche Gefäße bereits in sehr früher Zeit existierten. Abbildung 1 zeigt ein solches, sehr großes Gefäß mit Rinnenrand. Wenn in diesem Rand ein zweiter Topf mit einfachem [...] bei dem jedoch die Rinne nicht nach oben frei zugänglich, sondern an zwei Stellen überbrückt ist [1] . Es ist also nicht möglich, einen halbkugeligen „Deckel“ in die Rinne zu stellen – die Deutung
südlichen Russland gefundener Kunstwerke, in: CRPétersbourg 1875 (St.-Pétersbourg 1876) 5–91 pl. 1, 1–20. 2, 1. ↩ C. Watzinger, Griechische Holzsarkophage aus der Zeit Alexanders des Grossen (Leipzig [...] južnoj Rossii. Pantikapejskie Niobidy, Materialy po Archeologii Rossii 24 (S.-Peterburg 1901) no. 1–4 fig. 1–4. ↩ A gender-specific function has been proposed by Pinelli and Wasowicz: P. Pinelli [...] Mythos der Niobidentötung erinnern, lässt sich als lokales Phänomen für den kurzen Zeitraum vom Ende des 1. – Anfang des 2. Jh. n. Chr. fassen. Es kann gezeigt werden, dass die Verwendung des Mythos bzw. der
heute) Ausreichende Kenntnis der Erdrotation (Lokalisierung von Sonnenfinsternissen) 1.000 Jahre Merkliche Änderung der Schiefe der Ekliptik und damit der Horizontazimute der Sonne zu [...] Toten ein wesentliches kulturbestimmendes Merkmal und sollte daher sorgfältig bestimmt werden. Abb. 1 zeigt die Verteilung der Orientierung von sechs Kulturen der Stein- und Bronzezeit (Schlosser, Cierny [...] längste nächtliche Sichtbarkeit Präzession Eine Verschiebung der Sternbilder mit etwa 1,4° pro Jahrhundert bei Erhaltung ihrer Form. Die Präzession verändert ihre Auf- und Untergangspunkte
miteinander vernetzte Computer zusammen: Zwei PCs liefern je eine Hälfte des Kuppelbildes, ein PC den 5.1 Surround-Sound, und ein weiterer Computer sorgt für die vollautomatische Ansteuerung und Kontrolle des [...] – ein frühbronzezeitlicher Fund von außergewöhnlicher Bedeutung, in: Archäologie in Sachsen-Anhalt 1/02 (Sonderdruck, Die Himmelsscheibe von Nebra), 7-31. Ders., Die Himmelsscheibe von Nebra, in: Der [...] im Herzen Europas vor 3600 Jahren, Ausstellungskat. hrsg. von Harald Meller, Stuttgart 2004, S. 34–37. Pfaff, Bettina, Arche Nebra – Eröffnung der Himmelsbarke im Frühsommer 2007, in: Saale-Unstrut-Jahrbuch
Königin Hatschepsuts, in der Literatur zur Universalgeschichte der Entdeckungs- und Forschungsreisen. [1] Um die Puntfahrten im Kontext dieser Reisen angemessen verorten zu können, seien einleitend einige [...] einschlägigen Literatur zur Geschichte der Entdeckungen deren ökonomisches Interesse angegeben. [37] Es sei darum gegangen, bei dem Import wichtiger Rohstoffe, insbesondere pflanzlicher Aromata (Myrrhe
account earlier evidence from the centuries both before and after the turn of the common era. [1] Martin Hengel’s Judaism and Hellenism made great movements in this direction, breaking down [...] for their existence. First, many Jews may have emigrated during or after the Maccabean period (140-37 BCE). The “Maccabean” or Hasmonean kings, the ruling class of the newly-independent Judea, established [...] would have required an embassy of some sort, which we read about in both First and Second Maccabees (1 Macc 14:24; 15:15-24; 2 Macc 4:11). [7] Second, about this same time, as a city, Rome
Lucia Marrucci veröffentlicht am 22.10.2008 1. The stone as ‘image’ In archaic and classical Greece, stones play an important role, both as [...] Gernet (1882-1962), whose intellectual biography and work have been reconstructed by R. Di Donato [1] . The Gernet's wording Polyvalence des images means an original method to read Greek Myths based [...] Paus. II 32, 7; Paus. II 34, 6), Apollodorus (Apollod. Bibl. III 15, 7; Apollod. Bibl. III 16, 1) and in some fragments of Callimachus' Hecale (Call. Hec. 235-6). It is remarkable that all
x 76 meters wide, delimited by a granite column porch. Along its axis is a pool measuring 7 by over 37 meters. The sanctuary towards the south rests on vaulted structures, preserved for 112 m and already [...] already in the Republican or Augustan Age: the oldest epigraphical evidence in Rome can be dated to A.D. 1. This cult with difficulty can be related with the known Isea . So its location remains totally