en (Entwurf und Zeichnung M. Straßburger) Das Sauerland ist der nordöstliche, zu Westfalen gehörende Teil des Rheinischen Schiefergebirges und besteht hauptsächlich aus devonischen sowie [...] von dem zu sehen, was im Oberboden liegt. Die Briloner Fundplätze sind jedoch über einen Zeitraum gut 10 Jahren hinweg begangen worden, so dass guter Querschnitt gegeben sein dürfte. Das römische Material [...] Fülsenbecke liegt oberhalb des Aa-Tales und ist bereits seit 1936 bekannt. Damals wurden dem Westfälischen Museum für Archäologie ein durchlochter Bleibarren, ein Bleistreifen und zwei weitere Bleiobjekte
Rheinland-Pfalz, darunter 24 in Nordrhein-Westfalen. Passend zur Ernennung hat im September 2021 die Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen »Roms fließende Grenzen« eröffnet. Sie präsentiert [...] tenden Abbau konnte in einer Kiesgrube bei Bornheim-Uedorf* der Brunnen einer villa rustica bis in 10 m Tiefe verfolgt werden. Zwischen den Tuffblöcken des Brunnenschachts fand sich eine Münze des Tetricus [...] Datierung kann die mittelalterliche Bautätigkeit mit dem Umbau des Torbaus in die für das 12. Jahrhundert bezeugte Michaelskapelle in Verbindung gebracht werden. In der Vorstadt des römischen Köln wurden
Kostenmodells, das den Faktor 10 für breite (mehr als 3 m) und 5 für schmalere Wasserläufe vorsieht. Doch erst die Erhöhung des Kostenfaktors für kleine Wasserläufe auf 10 (orange gestrichelte Linien) ergibt [...] in dunkelblau eingetragen (Bodenkarte: Geologischer Dienst, Nordrhein-Westfalen) Doch selbst die mit Kostenfaktor 10 für alle Wasserläufe errechneten Routen stimmen streckenweise nicht mit [...] Handelswegen im Bergischen Land haben sich einfache Kostenfunktionen mit einer kritischen Steigung von 10 bis 12% bewährt. Abbildung 4 zeigt eine solche Kostenfunktion mit einer kritischen Steigung von 12%
2000: Zur Chronologie der Vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit in Nordost-Westfalen. Bodenaltertümer Westfalens 38. Mainz 2000. J. BRANDT 1999: Mittelgebirgsburgen der vorrömischen Eisenzeit [...] immer dem "Rätsel Schnippenburg" auf der Spur ... Die Schnippenburg ist schon seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt und wurde erstmals 1889 vom Heimatforscher Hartmann untersucht und vermessen. Noch im [...] ein Hohlweg teils in zwei dicht nebeneinanderliegenden Trassen quer durch die Anlage und endet ca. 10 m vor dem westlichen Wallverlauf. Diese Hohlwege können aufgrund der stratigraphischen Lage verschiedener
Hauling 8. Wasserhaltung 8. Draining 9. Wetterführung 9. Ventilation 10. Beleuchtung 10. Light 11. Markscheidekunst 11. Art of surveying mines 12. Betriebswesen [...] Weisgerber, Gerd, Der Altenberg. Bergwerk und Siedlung aus dem 13. Jahrhundert im Siegerland. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 34, Bonn 1998. Davies, Oliver, Roman mines in Europe, Oxford 1935 [...] e Mineraliensammler. In der Wand einer Abbauweitung des 19. Jahrhunderts blieben Reste feuergesetzter Streckenquerschnitte übrig, die von einem frühbronzezeitlichen Blei/
verschifft wurde. Die Stadt wurde Bischofssitz, entwickelte sich zu einem Verwaltungszentrum mit etwa 10.000 Einwohnern. Entlang der Hauptstraße, die parallel zur Küste verlief, reihten sich mehrere Klöster [...] modernen Panamá City, der Hauptstadt der mittelamerikanischen Republik Panamá. Grosse Teile des rund 10 km östlich des Stadtzentrums gelegenen Vorortes Panamá Viejo sind damals auf Staatsland - dem ehemaligen [...] einheimische bzw. afrikanische Traditionen zu vertreten. Im Europa des 16. Jahrhunderts spielen solche "primitive" Herstellungstechniken keine Rolle. Entsprechende Funde liegen auch