Untersuchungen handelt es sich bei den 82 Münzen und Münzfragmenten um arabische Prägungen, die etwa 1.200 bis 1.300 Jahre alt sind. Fünf Münzen sind vollständig erhalten. Der Fundort befindet sich auf einem [...] e sowie ehrenamtliche Archäologen aus Mecklenburg-Vorpommern beteiligt. Der Silberschatz hat rund 1.200 Jahre im vorpommerschen Boden gelegen. Obwohl die Silbermünzen, Münzfragmente, Reste von Silberbarren
München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin im Osiris-Antinous-Kult (3. Jh. n. Chr.), die [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die [...] te, vor allem Lauten, wenn sie mit Bünden versehen waren. Abb. 1: Die sieben erhaltenen 'koptischen Lauten' im Größenvergleich (nach: Eichmann 1994, Taf. 23)
etabliert? Oder waren es moderne Menschen, die an einer Krankheit litten? Der Schädel mit der Fundnummer LB1 hat eine geringe Größe und umfasste wohl nur ein eher kleines Gehirn. Als Ursachen kämen zum Beispiel [...] en die Koordinaten der anatomischen Merkmale der Schädeloberfläche. Sie verglichen die Form des LB1-Schädels sowohl mit fossilen Schädeln verschiedener Arten der Gattung Homo als auch mit denen moderner [...] Einordnung des Homo floresiensis vor«, so Professorin Katerina Harvati. Die Ergebnisse zeigen, dass der LB1-Schädel größere Übereinstimmungen mit der Gruppe der fossilen als mit den modernen, krankheitsbedingt
Abtransporten der römischen Kaiserzeit in Verbindung stehen«. Schließlich seien im späten 1. Jhd. v. Chr. – frühen 1. Jhd. n. Chr. zahlreiche Obelisken und andere Denkmäler nach Alexandria verschleppt worden [...] Landesteil sukzessive zusammenwuchsen, der Norden jedoch noch gut 400 Jahre vor den Königen der sogenannten 1. Dynastie eine deutlich andere materielle Kultur aufwies. Zusammen mit zahlreichen Funden, die [...] ebenfalls unverhoffte Erkenntnisse: So konnte ein steingepflasterter Weg der 3. Zwischenzeit (frühes 1. Jahrtausend v. Chr.) aufgedeckt werden. Aufsehenerregende Funde stammen dabei aus zwei Gruben der
über die Altsteinzeit bekannt. Neben den Knochen des prähistorischen Elefanten konnten in Marathousa 1 außergewöhnlich gut erhaltene Überreste von Nagern, Vögeln, Amphibien, Reptilien, Insekten und Weichtieren [...] Samen und Früchten wurden dort konserviert. "Wir erhoffen uns von den Ausgrabungen in Marathousa 1 zudem wichtige Informationen zu Evolution, Verhalten und Lebensweise früher Menschen", sagt Harvati [...] biet während der Eiszeiten gedient, erläutert die Wissenschaftlerin. Die Ausgrabung in Marathousa 1 wird in Zusammenarbeit zwischen Dr. Eleni Panagopoulou von der Behörde für Paläoanthropologie und S
Abb. 1| Das Schwert und die Scheide. Zeichnung nach H. Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide [...] , in der Nähe des Bahnhofs Allach an der Bahnlinie München-Ingolstadt in einem nach Dannheimer [1] offenbar früh- bis frühmittellatènezeitlichen Grab gefunden; als Begleitfunde wurden nur ein Pferdezahn [...] tauschierte Gravuren wiedergegeben. Dannheimer publizierte Schwert und Scheide mit den in Abbildung 1 gezeigten Zeichnungen (»wohl von der Hand des Ausgräbers«) und dem Ergebnis einer 1973 durchgeführten
Alois Huber, Schiltern) 1 Restkern (L 4,99 cm, D 1,95 cm); 2 Kratzer (L 1,26 cm); 3 Kratzer (L 1,56 cm); 4 Klingensegment (L 0,83 cm); 5 Einsatzklinge (L 2,36 cm) ; 6 Klingensegment (L 1,76 cm); 7 Einsatzklinge [...] Ergebnis war die Entdeckung einer neuen Kreisgrabenanlage mit drei Gräben und einer Innenpalisade (Abb. 1). Die jahrzehntelangen Aufsammlungen an der Oberfläche des Areals erbrachten neben vielen anderen Funden [...] insgesamt 561 Artefakten (Sammlung Mag. Alois Huber, Schiltern). Abb. 1: Geomagnetische Aufnahme des gesamten Fundareals in Schiltern, Gemeinde Langenlois mit der neuen Kr
neben Befunden aus der Jungsteinzeit (5.300 bis 2.300 v. Chr.) eine spätbronzezeitliche Nutzung (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.) sowie eine frühmittelalterliche Besiedlung des Sporns. Aufgrund der guten [...] dem Bau der Kirche in das späte 10. und frühe 11. Jahrhundert datieren. Spätbronzezeit (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.) Bei den spätbronzezeitlichen Befunden handelt es sich überwiegend um S [...] erfolgte eine erneute großflächige Ansiedlung auf der Kuckenburg während der späten Bronzezeit (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.). Der letzte bisher nachgewiesene Siedlungshorizont lässt sich in das frühe
Archäologischen Institut ein experimentalarchäologischer Nachbau eines Wagens aus dem Grabhügel von Ipatovo-1 (Südrussland) angefertigt, um in anschließenden Belastungstests diesen Fragen nachzugehen. Das Projekt [...] für Technik und dem Archäotechnischen Zentrum in Welzow Projekt realisiert. Der Grabhügel Ipatovo-1 wurde bereits 1998 und 1999 ausgegraben und im Jahre 2007 vollständig publiziert. Aufgrund des Angr
Tunnug 1 oder auch Arschan 0 genannte Hügel in seinem Aufbau dem nur zehn Kilometer weiter nordöstlich gelegenen Kurgan Arschan 1 gleicht, der in den 1970er Jahren ausgegraben wurde. Arschan 1 gilt bislang [...] Probegrabungen fand, datieren in das 9. Jahrhundert vor Christus. Damit sind sie älter als die Arschan 1, der um die Wende vom 9. zum 8. Jahrhundert entstand. "Wir haben hier eine riesige Chance", sagt Caspari