Der rund 34.000 Jahre alte Fundplatz Breitenbach erbrachte bereits in der Vergangenheit spektakuläre Ergebnisse. So konnten dort vor fünf Jahren winzige Perlen aus der ältesten Elfenbeinwerkstätte der [...] UNESCO-Welterbe der Menschheit aufgenommen wurden. Erst mit dem nachfolgenden »Gravettien« (ca. 33.500–23.500 vor heute) finden sich figürliche Plastiken dann im gesamten eurasischen Raum. Die Funde von Breitenbach [...] Freilandfundstellen aus dieser frühen Phase des Jungpaläolithikums sind relativ selten erhalten. Die meisten Funde dieser Zeit stammen daher aus Höhlen, die jedoch durch spätere Nutzung vielfach überprägt
Perlen aus Straußeneierschalen zählen zu den ältesten Schmuckstücken der Menschheit und Funde aus Ausgrabungsstätten in Afrika konnten auf ein Alter von mindestens 50.000 Jahren datiert werden. Frühere [...] stituts für Menschheitsgeschichte eine deutlich erhöhte Datenmenge, um diese Hypothese für eine bislang nicht untersuchte Region erneut zu prüfen und zu evaluieren. Rückblick auf alte Ideen, Untersuchung [...] Untersuchung alter Sammlungen Für ihre Studie erfassten die Forscherinnen die Durchmesser von 1200 OES-Perlen mit einem Alter von bis zu 10.000 Jahren aus 30 Ausgrabungsstätten in Afrika. Viele der Messungen
für Menschheitsgeschichte, über eine relativ junge Besiedlung der Stätte Singi Talav durch Bevölkerungen der Acheuléen-Kultur vor bis zu 177.000 Jahren. Lange galt die Stätte als einer der ältesten Stätten [...] bzw. Homo erectus als Träger der Acheuléen-Kulturen. In Südasien fehlen bisher entsprechende Funde von Hominini-Arten, man somit solch eine »direkte« Verbindung nicht ziehen. Die ersten Ausgrabungen [...] n bewohnt wurden, zu enthüllen«, erklärt Dr. James Blinkhorn vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und Hauptautor der Studie. So wurden die entsprechenden Siedlungshorizonte diesmal mittels
Aargau und das Bundesamt für Kultur. Das neue Pfahlbauhaus orientiert sich an den archäologischen Funden der Pfahlbaufundstelle auf der Halbinsel Riesi, die in Sichtweite in den Hallwilersee hineinragt [...] unter Reinhold Bosch einen kleinen Ausschnitt der Fundstelle untersucht und brachte hervorragend erhaltene Holzkonstruktionen von Pfahlbauten zutage. In der Schichtabfolge liessen sich drei Siedlungsphasen [...] Christus. Das neue Pfahlbauhaus hat demnach ein bronzezeitliches Aussehen, im Gegensatz zum alten Pfahlbauhaus, das sich an jungsteinzeitlichen Vorbildern orientierte. Augenfälligster Unterschied
1994 durch den Fund von altsteinzeitlichen Holzspeeren schlagartig weltweit bekannt. Mit einem Alter von 300.000 Jahren stellen sie die bisher ältesten bekannten Jagdwaffen der Menschheit dar. Im kommenden [...] kommenden Mai soll am Fundort das Forschungs- und Erlebniszentrum »paläon« eröffnen, wo die Funde in einem ihrer Bedeutung angemessenen Rahmen präsentiert und weiter erforscht werden sollen. Nun ist auch
die Gefechte sterben unzählige Menschen, und auch ihre 5.000 Jahre alte Kultur geht verloren, zu der die ältesten Texte der Menschheit gehören«, sagt Altorientalist Prof. Dr. Hans Neumann vom Komitee [...] Zusammenhang, in dem die Funde standen, nicht mehr rekonstruieren.« Das Rad erfunden Um die Tragweite der Verluste einschätzen zu können, sei zu bedenken, dass die Hochkultur des Alten Orients schon im 4 [...] 4. Jahrtausend vor Christus mit den ältesten Texten der Menschheit, geschrieben in Keilschrift, in Mesopotamien im heutigen Irak begonnen habe, so der Experte. Während es in Europa zu dieser Zeit keine
Meinung vertreten, dass Verhaltensinnovationen in der frühen Menschheitsgeschichte mit der Küste und Meeresressourcen verbunden sind. In der vorliegenden Studie haben wir Funde unter einem Felsvorsprung [...] Kilometer im Landesinneren analysiert und ein Alter von 105.000 Jahren festgestellt. Die Funde belegen, dass diese steinzeitlichen Binnenmenschen Verhaltensweisen und kognitive Fähigkeiten an den Tag legten [...] gemessenen Quarzkörnern das Alter des Sediments zu bestimmen. Das ist sehr arbeits- und zeitintensiv, lohnt sich aber auf jeden Fall, da wir dadurch besonders robuste Altersdatenerhalten und viel präzisere Aussagen
komplex seien, bearbeiten zu können. »Eines der ältesten und geheimnisvollsten Kunstwerke der Menschheit aus Baden-Württemberg verändert aufgrund neuer Funde in der Restaurierungswerkstatt sein Aussehen. [...] Landesamtes für Denkmalpflege Prof. Claus Wolf die Restaurierungsarbeiten an einem der ältesten Kunstwerke der Menschheit. Schmalzl betonte, dass die Landesdenkmalpflege für eine solche Herausforderung pr [...] Höhlen Hohlenstein, Vogelherd, Geißenklösterle und Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb stammen die ältesten, bisher bekannten Kunstwerke und Musikinstrumente der Welt. Diese faszinierenden Schnitzereien wurden
Forschungsteam aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und der Universität Zürich wirft mit einer Studie neues Licht auf die Bevölkerungsgeschichte [...] der örtlichen Bevölkerung. Die Ergebnisse bestätigten einerseits den bereits durch archäologische Funde belegten Einfluss großer, komplexer Kulturen, konnten aber auch bislang unbekannte Migrationen und [...] zu finden", erklärt Erstautorin Chiara Barbieri, Genetikerin am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena, die derzeit an der Universität Zürich tätig ist. "Auf kontinentaler Ebene ist
einen »vulkanischen Winter« von sechs bis zehn Jahren verursacht haben, der zu einer 1.000 Jahre anhaltenden Abkühlung der Erdoberfläche und großen Katastrophen führte, einschließlich der Dezimierung der [...] wurde, hatten wir bisher keine entsprechenden archäologischen Beweise, so dass die archäologischen Funde aus Dhaba eine große zeitliche Lücke füllen.« Professor Chris Clarkson von der University of [...] für die nachfolgende Kaltzeit war. Jüngste archäologische Forschungen in Asien, einschließlich der Funde über welche diese Studie berichtet, stützen nicht die Annahme, dass die Hominin-Populationen aufgrund