Division, Second Department where he secured a decision awarding the return of the Tablet. More information on Fritz's extraordinary life may be found at a New York Times link provided in the written [...] Tablet is unique. Its value to original scholarship is immeasurable. It is not a piece of jewelry. The Tablet is actually a 'public document' used in the Assyrian culture in the construction of temples [...] I. (1243-1207 v. Chr.) datiert. Das Täfelchen (Inventar-Nummer VA Ass 994) ist aus Gold, etwa 2,6 x 4 cm groß und hat ein Gewicht von 9,5 g. Die Übersetzung der Inschrift lautet: Tukulti-Ninurta,
Neubau einer Mehrzweckhalle auf dem "Fronhofbuck" genannten Gelände am nördlichen Ortsausgang von Riegel a.K. war bereits im Jahr 2000 Anlaß für umfangreiche archäologische Untersuchungen gewesen. Die Umgestaltung [...] (ca. 5300/5200 v. Chr.). Es handelt sich um Vorrats- und Abfallgruben und Pfostenlöcher, in denen v.a. charakteristische Keramik, Spinnwirtel, Knochen, Abschläge und Klingen aus Feuerstein, 2 Felsgesteinbeile [...] dato unbekanntem Münztyp. Sehr zahlreich sind auch die anderen keltischen Kleinfunde, neben Keramik v.a. Bronzeschmuckfragmente und Bruchstücke von Glasarmringen. Pfostengruben repräsentieren Überreste der
Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9-32. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 260-261; G.M. Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 256. ↩ M. Reinecke, a.O. (Anm [...] 2001) 7. ↩ E. Sawinowa, a.O. (Anm 13) 327-353. ↩ Das Werk Desgodets ist als Faksimile mit einer sehr informativen Einleitung erschienen: A. Desgodets, Les Édifices antiques de [...] the Arch of Titus, CIJ 11, 1915, 141. ↩ M. Pfanner a.O. (Anm. 25) 17. ↩ Das Aufmaß ist zu entnehmen: M. Pfanner, a.O. (Anm. 25) 20-22. Seltsamerweise gibt Arce andere Werte (Länge
Abgrenzung erschwerte. Innerhalb der Verfüllung konnten zwei Fibeln geborgen werden (1x Nauheimer Fibel, 1x sehr feine Drahtfibel vom Spätlatèneschema) sowie ein großes vollständiges Webgewicht. Mö [...] konnte, ebenfalls anhand von "Einzelfunden", eine "dichte Fundstreuung" aus alamannischer Zeit - v.a. Waffen - festgestellt werden; dabei handelt es sich entweder um eine "alamannische Gauburg des 4./5 [...] oberflächig sowie im ersten Planum der 50 m2 großen Fläche 31 kamen zahlreiche Fundstücke zutage, v.a. Keramik und viel Rotlehm. Im 2. Planum wurden bereits einzelne Konzentrationen von Rotlehm erkennbar
Abb. 2| Digitale Umzeichnungen der Graffiti und dem daraus generierten Font mit den Zeichen C A B in verschiedenen Größen (12, 18, 22 Punkt), Farben und Ausführungen (Standard, Fett). (Ulrich Werz) [...] geschlossen. N.B.: Je weniger Punkt gesetzt werden desto gerader wird die Linie. Bei einer einfachen X-Form können unter Umständen drei Punkte genügen. [...] 1.2.15. | Die Zeichnung wird mit der Maus umfahren und durch gleichzeitiges Drücken von 0 und X ….. 1.2.16. | ….. ausgeschnitten
Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. July, 56 A.C. [...] June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug., 339 A.C. [...] 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 518 Agena(Hadar)
Ecke der hufeisenförmigen Stadtmauer aus dem 8. Jahrhundert an. Sie war ein quadratischer, etwa 200 x 200 m großer Komplex mit vier massiven Türmen von etwa 15 Metern Durchmesser. Sie hatte einen Innenhof [...] Aufgrund einer Inschrift aus dem 16. Jahrhundert, in der von Renovierung einer Zitadelle ( al-qal'a ) die Rede ist, hatte man den Komplex in die osmanische Zeit datiert. Geschichte und [...] Stadtmauer von ar-Raqqa gegenüber den Palastanlagen (al-adar), die er in der "Neuen Zitadelle (al-qal'a al-jadida)" errichten ließ . Die Summe der Abstände (von ihrem Mittelpunkt jeweils etwa 33 m)
waren u.a. ein bronzener Beschlag, der funktional aber nicht weiter angesprochen werden kann. Aufbau Karte des archäologischen Umfeldes (Zeichnung: Entwurf A. Schäfer [...] Michel, T. und Schäfer, A.: Die frühmittelalterliche Burg von Groß Thun (Stadt Stade). Archäologie in Niedersachsen Bd. 10. Oldenburg 2007, 94-97. Michel, T. und Schäfer, A.: Der Burgwall der Altsachsen [...] Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken
umfangreiches Fundmaterial aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr.. Neben zahlreichen Eisenfunden gehörten u.a. verschiedene bronzene Schmuckstücke der mittellatènezeitlichen Frauentracht zum Fundspektrum. Es folgten [...] is dar. Das Gelände innerhalb der 1,46 ha großen, ovalen Anlage mit einer Ausdehnung von ca. 170x110 m, fällt nach Osten leicht ab (125 auf 115 m ü. NN). Der Nordhang des Sporns ist künstlich terrassiert [...] deutlich keltisch beeinflusster Objekte sowie verschiedener Importe aus dem keltischen Kulturraum auf (u.a. punzierte eiserne Schwertketten). Neben typisch nordwestdeutschen Formen wie z.B. Scheibenohrringen
Fundmaterial geborgen werden. In erster Linie handelt es sich dabei um verschiedene Keramikgefässe, u.a. auch rot polierte Flaschen der Kultkeramik, die für den posthumen Totenkult des Königs verwendet wurden [...] im Alten Ägypten Das Alte Ägypten und der Fluss MISR: Mission Siptah - Ramses X. Nub-Cheper-Re Intef Das neue Ägyptische Museum in Bonn