ist daher auch als eigene kleinere Mahlzeit geeignet. Zutaten: 1 Pfund geriebener Käse 250 g Mehl 1 Ei etwas Wasser Zubereitung: Die Zutaten zu einem Teig [...] Römische Rezepte (I) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 01.05.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung
Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit im Kaukasus von Christoph Steinacker M.A. veröffentlicht am 07.08.2001 Prospektion Asien [...] Westanatolien erkennen lassen. Magnetogramm der Bereiche "Zitadelle" (A) und "Heiligtum" (B) (Quelle: GGH, Freiburg) Umzeichnung der Luftaufnahme der [...] von ca. 600 m. Sie besteht im Nordwesten aus einer als"Zitadelle" bezeichneten trapezförmigen Anlage (A), die von einer ca. 4 m starken Steinmauer umgeben ist. Die Beschaffenheit des Mauerwerkes der Umfa
Ausgrabung wurden von Spiegel TV gefilmt. Bei den Grabungen konnten u.a. mit die ältesten Siedlungsspuren im Berliner Raum entdeckt werden. (Teil 1, 4:01)
In dem Vortrag mit dem Titel »A View on Digital Classics Collaboration: from a cacophony of epigraphic databases to a citizens’ web of inscriptions«, der am 23.10.2012 im Rahmen des Digital Classicist [...] en Schwerpunkten der einzelnen Datensammlungen nach einheitlichen Standards zugänglich zu machen. (1:01:43) Hier gibt es weitere Informationen zum Vortrag und kann die gezeigten Folien genauer betrachten
Forsch. 41, Linz Binsteiner, A. 2012 Eiszeit im Donau-Enns-Delta. Neandertaler trifft auf Homo sapiens. Oberösterr. Heimatblätter Heft 1/ 2, 3-15. Binsteiner, A. – Ruprechtsberger E.M. 2012 [...] Literatur Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2009 Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 42, Linz. Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2010 [...] Binsteiner, A . - Ruprechtsberger, E.M. 2011 Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich, Linzer Arch. Forsch., Sonderheft 45, Linz Binsteiner, A. 2011
Neubau einer Mehrzweckhalle auf dem "Fronhofbuck" genannten Gelände am nördlichen Ortsausgang von Riegel a.K. war bereits im Jahr 2000 Anlaß für umfangreiche archäologische Untersuchungen gewesen. Die Umgestaltung [...] (ca. 5300/5200 v. Chr.). Es handelt sich um Vorrats- und Abfallgruben und Pfostenlöcher, in denen v.a. charakteristische Keramik, Spinnwirtel, Knochen, Abschläge und Klingen aus Feuerstein, 2 Felsgesteinbeile [...] dato unbekanntem Münztyp. Sehr zahlreich sind auch die anderen keltischen Kleinfunde, neben Keramik v.a. Bronzeschmuckfragmente und Bruchstücke von Glasarmringen. Pfostengruben repräsentieren Überreste der
Stücke, darunter sind fünf Goldmünzen (Dukaten) von Kaiser Ferdinand III. (1 Ex.), aus der Reichsstadt Frankfurt (1 Ex.), aus Geldern (1 Ex.) und Utrecht (2 Ex.). Den Großteil bilden jedoch die 148 Silbermünzen [...] Einen ungewöhnlichen Fund machten am 10.1.2007 zwei ehrenamtliche Denkmalpfleger im Kreis Meißen. Im Auftrag des Landesamts für Archäologie Sachsen prospektierten sie ein Feld in der Nähe der Gemeinde [...] Daneben wurden noch Scherben zweier Keramik-Gefäße geborgen. Die Finder informierten umgehend das LfA, dessen Mitarbeiter bei einer anschließenden detaillierten Nachsuche den Oberboden des Ackers abtrugen
bisherigen Grabungsergebnisse und Funde. Zutage kamen u.a. Mauerreste eines römischen Privathauses sowie Keramik, Münzen, Fibeln und andere Funde aus dem 1. und 2. Jh. n.Chr. (06:15)
as a funeral procession or a magistrate’s journey to the underworld accompanied by games, though most recent interpretations follow Colini’s interpretation of it as a triumphal procession [1] [...] to signs of a formal procession, there are combat scenes that have been interpreted either as games or as battle. In one, a figure wearing a shield on the left arm raises the right arm in a fighting stance [...] stance [5] . On another, a soldier fights on his knees with a shield on his left arm and a sword in his right [6] . Yet another fragment depicts a bearded, naked, front-facing figure with raised
ppen A bis C (romanisch) sowie D (germanisch) nach Pöppelmann herausgearbeitet. Die Chronologie wird alleine für die größeren Gräbergruppen Eschweiler-Lohn (Phase 1 = 1. und 2. Drittel 4. Jh., 2A = mittleres [...] Jh., 3 = frühes 5. Jh.) Jülich Starenweg (Phase 1 = 1. H. 4. Jh., 2 = Mitte 4. Jh., 3 = 2. H. 4. Jh und frühes 5. Jh., tendenziell getrennt in Subphasen A und B), Jülich Starenweg (ohne klaren Belegungsablauf) [...] für die im Folgenden rezensierte Publikation. [1] Die Publikation, die eine erweiterte und überarbeitete sowie umstrukturierte Fassung (u. a. Gräberfeld von Hürth-Hermülheim ausgelagert {{R. Gottschalk