Das Promotionsstudium „History and Cultural Studies“ der Dahlem Research School der Freien Universität Berlin bietet deutschen und ausländischen Doktorandinnen und Doktoranden mit überdurchschnittlichen [...] Curriculum mit transdisziplinärer und internationaler Ausrichtung. Das Curriculum von „History and Cultural Studies“ umfasst forschungsnahe, einführende und vertiefende Studienphasen mit sowohl pro [...] beträgt sechs Semester. Vorgesehen ist ein Auslandsstudium von bis zu zwei Semestern Dauer. Zum 1.9.2008 werden zwei Vollzeitstipendien (36 Monate) und zwei Kurzzeitstipendien (4 Monate) vergeben.
Oxford. Darin: Der ganze Text von: Evans, A. und Myres, J.L., 1895. “A Mycenaean Military Road in Crete”( The Academy, No. 1204, June 1), S. 202-207. Chaniotis , A. (1996) Die kretischen Berge als W [...] Bronze Age Landscape and Resilience: 4.000 Years of Tradition? In: J. Kneisel, W. Kirleis, M. Dal Corso, N.Taylor and V. Tiedtke (eds.): Collapse or Continuity? Environment and Development of Bronze Age [...] Straße und Pferd bei seiner Reise kaum verlassen (s. Abb 1 und 2). Teil des Gebiets der Berg-Minoer (1,5 km2 von 30, Flur Pateragiorgis, Bereich Kritsa) mit 38
der jetzt veröffentlichten Studie vorgestellt. "Das als ATE7-1 katalogisierte Fossil – kurz 'Pink' genannt – wurde auf ein Alter von 1,1 bis 1,4 Millionen Jahren datiert. Damit stellt es das älteste bekannte [...] jetzt erschienene Studie unter Leitung von Dr. Rosa Huguet vom Catalan Institute of Human Paleoecology and Social Evolution (IPHES) und Dr. Xosé Pedro Rodríguez-Álvarez von der Universität Rovira i Virgili [...] Überreste Westeuropas gefunden. Ein 2007 entdeckter Unterkiefer eines Frühmenschen, datiert auf etwa 1,2 Millionen Jahre, galt lange als ältester Beleg für die Anwesenheit früher Menschen in Europa.
to the Ahmarian. Lithic Technology and the El-Wad Points of Al-Ansab 1" ist im Journal of Paleolithic Archaeology veröffentlicht worden. Die Fundstelle Al-Ansab 1, etwa 10 Kilometer südlich der bekannten [...] des frühen Jungpaläolithikums. Die neuen Erkenntnisse legen nahe, dass die el-Wad-Spitzen in Al-Ansab 1 wahrscheinlich aus Versuchen resultieren, größere, asymmetrische Klingenartefakte so zu verändern, dass [...] 2009 von einem Team der Universität zu Köln unter der Leitung von Jürgen Richter ausgegraben. Al-Ansab 1 ist von großer Bedeutung, da sie eine der am besten erhaltenen Freilandfundstellen des Ahmarian ist
Megarians, and that, as a result, they were allowed to set up their own genos and administer a number of cults in Attica. This view seems to be based largely on assumptions about the name Salaminioi and is not [...] Eurysakes, and copied the worship of Salamis’ principal deity, Athena. As a consequence, Athena was transformed and gained a new role as protectress of Athenian interests on Salamis. This represents a most [...] further and take the ideological potential of these cults as the reason for the Salaminioi to form a genos in the first place. Through these cults and, in the case of Eurysakes, a projected image of a common
München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin im Osiris-Antinous-Kult (3. Jh. n. Chr.), die [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die [...] te, vor allem Lauten, wenn sie mit Bünden versehen waren. Abb. 1: Die sieben erhaltenen 'koptischen Lauten' im Größenvergleich (nach: Eichmann 1994, Taf. 23)
die u.a. zur Jagd auf Thunfische dienten. Publikation Vincent Charpentier, Carl S. Phillips, Sophie Méry Pearl fishing in the ancient world: 7500 BP. Arabian Archaeology and Epigraphy 23: 1-6, 2012
Abb. 2a: Beschleunigungsbild mit 4,7 und 4,1 m-Riemen. Abb. 2b: Manövrieren und Sprint von F.A.N. und Regina 2019 auf der Naab. [...] Regina und die Danuvina immer überlegen (Abb. 6a und b). Abb. 6a u. 6b: Diagramme der Regatta. Beispiel des Rennens Nr. 1 mit einem 600-m-Rennen mit hinter den Dollen [...] im Vergleich zur F.A.N. bei ähnlicher Geschwindigkeit ist aus den Diagrammen ersichtlich (Abb. 13). Abb. 13a Abb. 13a u. b: Die Messungen
Time and Calendars in the Inca Empire (British Archaeological Reports International Series, Oxford, 1989), vol. 479. B. S. Bauer, D. S. P. Dearborn, Astronomy and Empire in the Ancient Andes (Univ [...] astronomisches Instrument Das älteste Sonnenobservatorium Amerikas von Andreas Brunn M.A. veröffentlicht am 12.10.2007 Amerika Altamerikanische Hochkulturen [...] iums. © I. Ghezzi Sonnenaufgang zwischen Turm 1 und dem Cerro Mucho Malo zur Sommersonnenwende 2003, gesehen vom westlichen Beobachtungspunkt. Die Position
STOYANOV, K., BÖHME, M., DIMITROVA, A. (2012): A hominid tooth from Bulgaria: the last pre-human hominid of continental Europe. Journal of Human Evolution 62 (1): 138-145. [...] Recherche Scientifique ist auch Professor Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoecology an der Universität Tübingen beteiligt. Der Fund könnte Anlass sein, die Geschichte der [...] stattgefunden hat, als gedacht, zeigten die Paläontologen des Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoecology an der Universität Tübingen bereits im Juni 2011, als sie den ältesten Menschenaffen