Marcel Keller, Maria A. Spyrou, Andreas Rott, Bernd Trautmann, Holger C. Scholz, Bernd Päffgen, Joris Peters, Michael McCormick, Kirsten Bos, Alexander Herbig and Johannes Krause (2016) A high-coverage Yersinia [...] war. Das Rätsel, warum die Pest am Ende des 8. Jahrhundert zunächst wieder verschwand, bevor sie im 14. Jahrhundert als Schwarzer Tod zurückzukehrte, ist ungelöst. Einem Forschungsteam um Michal Feldman [...] Yersinia pestis Genome from a 6th-century Justinianic Plague Victim Mol Biol Evol, 30.08.2016 (online) DOI: 10.1093/molbev/msw170
werden zwei wichtige Zeiträume untersucht: das Grönland-Interstadial 1d-a (GI-1d-a) und das Grönland-Stadial 1 (GS-1). Während GI-1d-a, einer wärmeren Periode des Spätpaläolithikums, setzte der Mensch die [...] Perioden am Ende der letzten Eiszeit festgestellt, insbesondere während des Jungpaläolithikums vor circa 14.000 bis 11.600 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass auf die erste Ansiedlung einer größeren me
untersuchten die Wissenschaftler jeweils mehrere 2,8 bis 2,0 Millionen Jahre alte Zähne von A. africanus und 1,9 bis 1,4 Millionen Jahre alte Zähne von P. robustus, die aus Höhlen bei Sterkfontein und Swartkrans [...] Richards entwickelten nun eine neue Methode. Sie analysierten die Strontiumisotope im Zahnschmelz von A. africanus und P. robustus und konnten dadurch genaue Aussagen treffen, wie groß der Lebensradius dieser [...] dass es zwar keinen bedeutenden Unterschied zwischen dem Anteil nicht lokaler Individuen in den Arten A. africanus (25 Prozent) und P. robustus (36 Prozent) gibt, konnten aber hingegen bedeutende Unterschiede
Haak, Adam Powell and Johannes Krause: Pleistocene mitochondrial genomes suggest a single major dispersal of non-Africans and a Late Glacial population turnover in Europe. Current Biology, Online-Vorabver [...] erstreckte. Zum anderen haben sie Hinweise dafür gefunden, dass am Ende der letzten Eiszeit, vor ca. 14 000 Jahren, ein bislang unbekannter, tiefgreifender genetischer Wandel der europäischen Bevölkerung [...] auf einen weiteren, bisher unbekannten tiefgreifenden Wandel der europäischen Bevölkerung vor rund 14.500 Jahren am Ende der Eiszeit. "Es sieht so aus, als ob die europäischen Jäger und Sammler in dieser
s. Publikation V. J. Schueneman, K. I. Bos, S.N. DeWitte, J. Jamieson, S. Schmedes, A. Mittnik, S. A. Forrest, B. Coombes, J. W. Wood, D. Earn, W. White, J. Krause and H. N. Poinar (2011). Fishing [...] . Eine dieser beiden Formen, die vermutlich wesentlich zu dem katastrophalen Verlauf der Seuche im 14. Jh. beigetragen haben, ist heute mit großer Wahrscheinlichkeit ausgestorben. Die andere scheint Ä [...] auch in Bezug zu den Regionen in Mittel- und Osteuropa, die zumindest von der ersten »Pestwelle« im 14. Jahrhundert nicht betroffen waren, wie zum Beispiel Teile des heutigen Bayerns, Nordrhein-Westfalens
im russischen Nordkaukasus als auch im georgischen Südkaukasus soll zudem die Grundlage für eine auf 14C-Datierungen basierte Chronologie der Frühbronzezeit geschaffen werden. Der Advanced Grant zählt [...] der Rumänischen Akademie und Ehrendoktor der Sochumi-Universität in Tiflis. Er führte Ausgrabungen u.a. in Rumänien und Georgien durch.
Geschichte der Limesforschung von Thomas Becker M.A. veröffentlicht am 11.07.2001 Wissenschaftsgeschichte Limes Das Interesse [...] Interesse an diesem Erbe römische Geschichte in unseren Breiten kam erstmals im Humanismus (14. bis 17. Jahrh.) auf. Gelehrte wie Simon Studion (1543-1605) forschten - gelockt vor allem durch Inschriftenfunde
Bei L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, ist eine siebenteilige Videoserie zum Forschungsprojekt »Christen und Muslime im mittelalterlichen Nordapulien: Archäologische Unte [...] etzungen mit benachbarten Herrschaftsinhabern angefertigte Zeugnisse Auskunft geben. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts konvertierte Άbd al-Άzīz auf herrschaftlichen Druck zum Christentum und nahm den Taufnamen
Königs Gilgamesch wird nunmehr seit über 100 Jahren von deutschen Archäologen durchgeführt. Nach fast 14-jähriger Unterbrechung der Forschungen sind Konservierungsmaßnahmen an bereits ausgegrabener Architektur [...] irakische und deutsche Archäologen verbunden, das auf theoretisch erworbenem Wissen aufbaut, das u«a. in den alljährlichen Sommerschulen der Orient-Abteilung des DAI für irakische Nachwuchswissenschaftler
Osten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Gang gekommen ist. Für ihren Vortrag mit dem Titel »My Body, A Female One, and Not Dressed in Black: An Iranian Archeologist Abroad« nutzt sie auch Mittel der Performance [...] internationalen Ausrichtung der Geschlechterforschung an der Freien Universität. Im Wintersemester 2013/14 wurde sie mit der kanadischen Politikwissenschaftlerin und Lateinamerika-Expertin Prof. Dr. Verónica