erinnern, lässt sich als lokales Phänomen für den kurzen Zeitraum vom Ende des 1. – Anfang des 2. Jh. n. Chr. fassen. Es kann gezeigt werden, dass die Verwendung des Mythos bzw. der Figuren eines Mythos im [...] league of several Greek colonies and local tribes around the Cimmerian Bosporus in the 5 th century B.C., is located in the Northern Black Sea region. More precisely, it comprised the territories of the [...] a higher quality. A chronological determination by style, such as has previously been attempted [6] , thus appears to be problematic. It is more sensible to refer to datable material from the respective
werden musste. Der Chemiker unserer Tage spricht von „Erhitzen unter Rückfluss“, einer Technik, die z. B. bei langsam ablaufenden Reaktionen oder Lösevorgängen – Extraktionen - angewendet wird. Die genannten [...] dem 14. Jahrhundert (Umzeichnung: Autor) Abb. 6: Sublimationsapparatur aus Basel; Datierung 2. Hälfte 13. Jahrhundert, Höhe Helm 94 mm, Höhe Gefäß 101 [...] Geräteskizzen als realistisch ansehen kann – trotz manchmal recht skurriler Formen. Die in Abbildung 6 gezeigte Sublimationsapparatur ist vollständig erhalten. Sie besteht aus dem unteren Gefäß mit einer
[5] zu nennen. Im Folgenden soll versucht werden, diese Gedankengänge zu verdeutlichen. [6] Zunächst ist festzuhalten, dass Eisen im Glas in den Oxidationsstufen +2 und +3 vorkommen kann [...] Wenn es gelingt, das deutlich erkennbare Grün des Glases in eine weniger deutlich erkennbare Farbe, z. B. in ein stark verweißlichtes Gelb, umzuwandeln, erzielt man den scheinbaren Effekt einer »Entfärbung« [...] Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie, Frankfurt am Main 2004. Plinius d. Ä. 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr. Plinius Secundus d. Ä., Naturalis Historia 36, 192. Übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe
zahlenden Gästen bietet. Das Hashemitische Königreich Jordanien, wüstenreiches Land in Vorderasien, zählt 6,7 Millionen Einwohner. Derzeit beherbergt es 750.000 Flüchtlinge vor allem aus Syrien. Bundespräsident [...] Teile der Aus- und Weiterbildung für Archäologen, Bauforscher, Denkmalschützer und Handwerker wie z.B. Steinmetze finden an den antiken Stätten Jordaniens statt. Die Region des heutigen modernen Staates [...] weltberühmte Petra und wurden ihrerseits alsbald Teil des Römischen Reiches. In der Schlacht am Yarmouk 636 n. Chr. besiegten die Araber das oströmische Reich des Kaisers Herakleios. Seitdem gelangte die Region
Steuer) Die germanische Besiedlung Südwestdeutschlands beginnt am Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. Der Obergermanisch-Raetischen Limes wird von den Römern aufgegeben. Römische Verwaltung und Militär [...] Gegensatz zu einigen anderen Höhensiedlungen Südwestdeutschlands wird der Runde Berg bis zum Anfang des 6. Jahrhunderts besiedelt, bevor nach einer Besiedlungslücke eine weitere Nutzung des Platzes erfolgt [...] Nuber/K. Schmidt/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.), Römer und Alamannen im Breisgau. Archäologie und Geschichte 6 (Sigmaringen 1994) 125-232. Hoeper, M. (1996): Der Geißkopf bei Berghaupten/Ortenau - eine völke
Paris 1978, 307. ↩ N . H . XXVIII 18. ↩ Val. Max. I 1, 1; Cic. Pro Balbo 55. ↩ Rüpke 1990, 163. Cf. Min. Fel. 25, 6 f.; J. B. Carter, Die Etrusker und die [...] Plin. N . H . XXVIII 18. ↩ Cf. Basanoff 1947, 63-66. ↩ Macr. Sat . III 9, 1-9.It is the famous case of Valerius Soranus’ death sentence: s. Plin. N . H . III [...] 61; Solin. I, 4-6; Serv. Aen .I 277; cfr. Basanoff 1947, 26; Brelich 1949, 9-10; G. Ferri, Valerio Sorano e il nome segreto di Roma, Studi e Materiali di Storia delle Religioni 74 (n. s. XXXI, 2),
Von Anfang an standen dort die Fragen jenes verheerenden Murenunglückes, das irgendwann zwischen dem 6. und dem 4. Jh. v. Chr. dem 1734 im Kilbwerk gefundenen "Mann im Salz" das Leben gekostet hat, im Zentrum [...] exakten Bildzeugnisse überliefert sind. In die Zeit der beginnenden Salzgewinnung fällt ein 1248/1250 n.Chr. errichtetes Mundloch, das zwischen 1998 und 1999 am Areal "Sportplatz" untersucht werden konnte [...] -Bergbau in Hallstatt entwickelt dar. Nach den Obertagefunden scheint der Salzabbau mit Beginn des 6. Jh. v. Chr. einzusetzen, doch blieb uns bisher das Glück versagt, einen Abbaubereich dieser frühen
Faches (wie sie z.B. durch den sog. Thermenherrscher oder die Reliefs vom Grab der Haterier repräsentiert werden), sondern umfaßt auch 'durchschnittliche' Beispiele einer Gattung (z.B. eine Bronzekanne [...] liefern, doch fällt dieser in manchen Bereichen sehr kurz aus (das Kapitel zur Kleinkunst umfaßt z.B. nur eine halbe Seite) und ist für die weitere Verwendung während des Studiums nur wenig hilfreich. [...] Bereiche verstellt wird, in denen in den letzten Jahrzehnten besondere Fortschritte erzielt wurden (z.B. die geometrische Zeit). Die vorgestellten Methoden und übergreifenden Fragestellungen folgen ebenfalls
Chr. müssen sich die Skythen der Macht der Sarmaten beugen und ziehen sich auf die Krim zurück. 193. n. Chr. werden die Skythen von König Sauromates II. Vernichtend geschlagen. ... im Altai [...] Süden galten aber immer schon als gesichert, denn viele charakteristische Elemente in der Kunst, z.B. im skytho-sibirischen Tierstil, zeigen deutliche Einflüsse aus der Westlichen und Östlichen Han-Dynastie [...] Eremitage ausgestellt werden. Eine neue Phase der Erforschung wurde eingeleitet, als V. Molodin und N. Polos´mak vom Institut für Archäologie und Ethnographie der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie
die Nordhälfte des Kontinents bereits fast völlig erfaßt hat. Heute, am Beginn des 3. Jahrtausends n.Chr., rechnen der Südwesten Ägyptens sowie der anschließende Nordteil des Sudans zu den wasserärmsten [...] Fragen nach den Gründen ihrer Entstehung sowie ihres bemerkenswert langen Fortbestehens auf. Warum z.B. entsteht die Kultur zu einem Zeitpunkt vor etwa 5000 Jahren? Warum entsteht sie gerade am Unterlauf [...] regelmäßigen Wasserzuflüssen gespeisten Landstrich zu sehen, den der Nil in seinen unteren Verläufen ab 24°N aus den Wüsten Nordafrikas ausgrenzt. Bis zur Mittelmeerküste entwickelt der Strom eine gigantische