Bergrevieren zu treffen. Wichtig ist, dass die bedeutenden Silberbergbaureviere ebenso wie die Zinnabbaugebiete, die bergmännische Wasserwirtschaft, die Aufbereitung, das Hüttenwesen und die Bergbaulandschaften
gut sichtbar. Foto: G. Weisgerber Zinn Seit Schliemann's Tagen ist die Frage nach der Herkunft des Zinns für die Bronze immer wieder gestellt, aber niemals beantwortet [...] viel schwieriger zu beantworten, da weit und breit kein Zinn vorkommt. Erst in jüngster Zeit konnten in Mittelasien bronzezeitliche Zinnbergwerke untersucht werden (Alimov 1998). [...] Bd. 1: Bergbau auf Feuerstein, Kupfer, Zinn und Salz in Europa, Leipzig 1922. Alimov, K. & Boroffka, N. & Bubnova, M. & et al., Prähistorischer Zinnbergbau in Mittelasien. In: Eurasia Antiqua 4, 1998
auf den Körpern von mehreren Erwachsenen und Kindern beider Geschlechter zu finden war, während Zinnober und blaues sowie grünes Pigment eher bei Erwachsenen verwendet wurde. In einem Gebäude scheint die
Ein reich ausgestattetes Männergrab, in dem unter anderem ein Paar eiserner Reitersporen mit Zinnverzierung lag. Diese Sporen und die Ausstattung dieses Urnengrabes kennzeichnen den um die Mitte des 5
bestätigt eine Urkunde eine Mühle "am Tor" - der erste Nachweis eines Stadttores. Von ehemals sieben zinnengekrönten Türmen steht heute nur noch der Balkenturm, der nach einer Familie "von Balken" benannt ist.
worauf unterhalb der Pfalzterrasse ein Schuttkegel dargestellt ist. Lange vor dem Bau der einst mit Zinnen versehenen Rheinufermauer, die aus den 1590er Jahren stammt, hatte man schon nach 1460 damit begonnen
Filzhaube, die mit hölzernen und mit Gold und Zinn überzogenen Tierfiguren geschmückt war. Die Kopfbedeckung endete in einem hölzernen Vogelkopf mit Zinnblechbeschlag. Weitere Untersuchungen werden hier noch [...] Greifenköpfe vom Riemenschmuck der Pferde; die Holzschnitzereien waren ursprünglich mit dünner Zinnfolie überzogen. (Foto: DAI Berlin) Während der Ausgrabung zeigte sich [...] in Kriegergräbern gefunden wurden. Das Exemplar aus diesem Kurgan war darüber hinaus mit einer Zinnfolien überzogen gewesen. Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: die freigelegte
Verbreitung der Lausitzer Kultur in Europa um 1000 v. Chr. mit angrenzenden Kulturen sowie Zinn- und Kupferlagerstätten (Abb. Museum Westlausitz) [...] Rohstoffe für Bronze wurden vermutlich zum Teil aus der Region bezogen: Im Erzgebirge gibt es sowohl Zinn- als auch Kupferlagerstätten. Allerdings sind, bis auf wenige Fundstellen mit Hinweisen auf Metall [...] Ein Teil der Rohstoffe wurde möglicherweise auch importiert. Da sich die Vorkommen von Kupfer und Zinn europaweit auf wenige Regionen beschränken, musste sich seit den Anfängen der Bronzeverarbeitung ein
der europäischen Zinnmetallurgie im Vorderen Orient, nachdem ältere Forschungsansätze, die eine unabhängige Entstehung in Europa vertraten, widerlegt werden konnten. Ob die Zinnmetallurgie über das Karpatenbecken [...] erreichte, wird heute wieder kontrovers diskutiert (Rassmann 2003). Auch ein dritter Weg, der die Zinnmetallurgie zusammen mit neuen Gusstechniken und der Sitte sich mit Prunkdolchen auszustatten über das Mittelmeer
Bronzezeit, die aus verschiedenen Kupferlegierungen hergestellt wurden – neben der 'klassischen' (Zinn-) Bronze sind hier insbesondere Antimon- und Arsenkupfer zu nennen. Neben zahlreichen Werkzeugen [...] sehen bekommt, so z.B. bronze- und eisenzeitliche Schmuckstücke, die aus reinem Antimon bzw. reinem Zinn bestehen oder einen Bronzehortfund aus zahlreichen z.T. miteinander verschmolzenen Einzelobjekten