handelt, oder ob sogar ehemalige Grubenhäuser hinter den Erdverfärbungen stecken, werden die weiteren Untersuchungen zeigen«, erklärt Grabungsleiterin Marianne Moser. Grubenhäuser waren während des Mittelalters [...] innerhalb der historischen Altstadt in den Boden eingreifen. Fachleute der LWL-Archäologie für Westfalen haben daher eine Voruntersuchung durchgeführt und den Oberboden abgetragen. »Dabei werden die obersten [...] Mittelalters eine beliebte, in den Boden eingetiefte Hausform, in der vor allem Handwerk betrieben wurde. Heute sind von den ehemaligen Gebäuden nur noch die verfüllten Gruben vorhanden. Auch die jüngeren
Meter stadteinwärts der Stadtmauer entdeckten Hauses sind für die Archäologen interessant. Es handelt sich um ein abgebranntes spätmittelalterliches Haus. Die ehemaligen Fußböden liegen gut zwei Meter [...] Geplant war eigentlich der moderne Umbau eines privaten Wohnhauses. Dass hier, in der Altstadt von Werl, auch ein Stück der historischen Stadtmauer bei den Bauarbeiten zum Vorschein kam, freute die Archäologen [...] Gebäudes freigegeben«, schildert Ausgrabungsleiter Wolfram Essling-Wintzer von der LWL-Archäologie für Westfalen. Ein Fundensemble, das jetzt größere archäologische Einblicke in die Siedlungsgeschichte der Stadt
studierte an der Universität Münster und verfasste seine Magisterarbeit über die "Burg" bei Dietzhölztal-Rittershausen im Lahn-Dill-Kreis (Hessen). Danach promovierte er über "Die Keramik der älteren Eisenzeit [...] sche Bronzefunde (PBF)" in Frankfurt/Main sowie die Aufarbeitung verschiedener Altgrabungen in Westfalen.
günstig waren", berichtet Dr. Sven Spiong, Leiter der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen. "Für die Region ist das ein besonderer Fund." Bislang seien nur wenige Spuren der frühen Bauern [...] durch die Amprion GmbH teilerdverkabelt wird, um den geschlossenen Siedlungsbereich der Stadt Borgholzhausen zu umgehen. Archäologinnen und Archäologen können in diesem Bereich in die Vergangenheit blicken [...] auf dunkle Verfärbungen im gelben Lehm. Es sind die Spuren verfüllter Pfostenlöcher ehemaliger Holzhäuser und weitere Gruben einer seit Jahrtausenden verlassenen Siedlung. Der anhaltende Regen der vergangenen
Teil der Parzelle lag das Vorderhaus, zumeist aus Fachwerk auf Streifenfundamenten errichtet. Die Keller legte man - wie auch hier - üblicherweise im rückwärtigen Teil des Hauses an. Unmittelbar über ihnen [...] möglicherweise in Zusammenhang mit einem Hausbrand aufgegeben worden war. Prof. Dr. Michael Baales ist als Leiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen zufrieden mit den Grabungsergebnissen [...] unwiederbringlich zerstört worden. In der Briloner Altstadt waren die Fachleute der LWL-Archäologie für Westfalen deshalb in jüngster Zeit auch selten. Nur einige ältere Mauerzüge in der Kirchstraße und am Alten
und zum Rathaus. Obwohl bereits auf dem vorderen Grundstücksteil zum Markt seit den 1960er Jahren durchgängig tiefreichende Keller errichtet wurden, bot der rückwärtige Bereich des Hauses Marktstraße [...] de, der den Umgang mit dem dort vermuteten Bodendenkmal frühzeitig mit der LWL-Archäologie für Westfalen abgestimmt hatte. Das Areal liegt im historischen Zentrum von Steinheim. Der Ort wurde 1275 [...] Ausgrabungsteam die Mauern freigelegt hatte, entstand das deutliche Bild von Grundmauern eines Fachwerkhauses. Anhand der Keramik können die ältesten Bebauungsspuren bis ins 13. und 14. Jahrhundert und damit
das barocke Herrenhaus als Teil des Vredener Rathaus steht, befand sich bis zum Jahr 1699 die bischöfliche Burg. Teile dieser Anlage konnten nun im Vorfeld der Umgestaltung des Rathausumfeldes und damit [...] Zweischalentechnik gebaut«, erläutert Grabungsleiterin Birgit Grundmann von der LWL-Archäologie für Westfalen. »Diese Technik hatte den Vorteil, dass im Zwischenraum der beiden Mauerschalen auch minderwertige [...] weiterer bedeutender Baustein zur Erforschung der Stadtgeschichte Vredens. Die LWL-Archäologie für Westfalen hat in den letzten jahren wiederholt in Vreden gegraben, stets in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein
östlichen Westfalen. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, 45-59. D. BÉRENGER 1987: Eine bronzene Vogelplastik der Mittellatènezeit aus Eilshausen, Gemeinde Hiddenhausen, Kreis Herford [...] BÉRENGER 1997b: Die eisenzeitlichen Burgen Westfalens. - In: Westfälisches Museum für Archäologie (Hrsg.), Hinter Schloss und Riegel. Burgen und Befestigungen in Westfalen. Münster 1997, 51-76. D. BÉRENGER [...] (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie anzuschließen. Die 14C-Daten westfälischer Burgen sprechen dieselbe Sprache. Die Mehrzahl
Mittwoch mit ihrem Geschichtskurs der Jahrgangsstufe 12 des Haranni-Gymnasiums in Herne in die Mitmachausstellung gekommen. Der erste Gutschein gilt für den Besuch des gesamten Geschichtskurses in der [...] kommenden Sonderausstellung "Schuhtick", die am 6. Dezember im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beginnt. Mit dem zweiten Gutschein können die Schüler eine archäologische Ausgrabung [...] Exklusivführung geben, nach der die Schüler auch selbst zu Kelle und Pinsel greifen. Die Mitmachausstellung "Achtung Ausgrabung!" läuft seit sechs Monaten (November 2007) und ist noch bis zum 10. August
I" unter fachlicher Begleitung der LWL-Archäologie für Westfalen durch. Golüke fasst die weiteren Befunde zusammen: "Im Osten des Hausgrundrisses deuten Holzkohlereste auf die ehemalige Herdstelle hin [...] hin. Zudem lassen die Verfärbungen an anderer Stelle sieben sogenannte Grubenhäuser in einheitlicher Bauweise vermuten." Grubenhäuser waren in den Erdboden eingetiefte Gebäude mit flacher Sohle als Nutzfläche [...] wir auf einzelne Gruben und Pfostenlöcher. Das lässt sich an einer Stelle zu einem rechteckigen Hausgrundriss von etwa dreizehn mal sechs Metern rekonstruieren." Die archäologische Fachfirma, bei der