Sonderausstellung »Marcus Caelius - Tod in der Varusschlacht« des RömerMuseum und Park Xanten vom 24. April bis 30. August 2009. LVR-RömerMuseum Siegfriedstraße 39 46509 Xanten Phone:+49 (0) 2801 [...] hatte weitreichende Auswirkungen auf die europäische Geschichte, denn sie war der Wendepunkt für Roms Eroberungspläne in Germanien: In der Folge zogen die Legionen sich dauerhaft an den Rhein zurück, [...] beflügelt die Varusschlacht bis heute die Phantasie der Nachwelt. Genau 2.000 Jahre später nehmen das LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten und das LVR-LandesMuseum Bonn das historische Datum zum Anlass
Spätantike hervorgegangen sind. Ihm ist es zudem zu verdanken, dass der Afrikaschwerpunkt der Abteilung Rom in den letzten Jahren einen neuen Aufschwung erlebt hat und wichtige Projekte der Auswärtigen Kultur [...] Grabungen in Ungarn (u.a in Hahót und Zalaszentbalázs). In zahlreichen Büchern und Aufsätzen hat sie Themen des Neolithikum und der Kupferzeit insbesondere im Karpatenbecken behandelt. Mit ihren Ausgrabungen [...] der Römisch-Germanischen Kommission und ist derzeit wissenschaftlicher Referent an der Abteilung Rom. Als Leiter der Redaktion koordiniert er dort auch die Projekte und Stipendienprogramme in Tunesien
Ausstellungstücken über Panoramabilder der wichtigsten Museumsräume und Podcasts über historische Themen bis hin zu 3D-Rundgängen durch die Dauerausstellungen der Museen. Auch der Gratis-Download sonst [...] Besonderes einfallen lassen: Ab sofort gibt es auf dem YouTube-Kanal des Museums unter dem Titel "Römer allein zu Haus" virtuelle Führungen. Wie der Legionär M. Crassus Fenestela an seinen alten Einsatzort [...] auch humorvoll und experimentell wird Interessierten verschiedener Altersstufen so das Leben der Römer vor gut 2.000 Jahren nähergebracht. Darüber hinaus stehen online Vorträge zur Verfügung, die im L
globaler archäologischer Grundlagenforschung. 1829 als »Instituto di corrispondenza archeologica« in Rom gegründet, fiel es auf Anregung Otto von Bismarcks, der von der Bedeutung des Instituts für die auswärtige [...] Ulanbaatar/Mongolei sowie der Gründung eine Außenstelle in Peking. Es unterhält außerdem Abteilungen in Rom, Athen, Kairo, Istanbul und Madrid sowie Außenstellen in Teheran, Bagdad, Sanaa, und Damaskus. Zudem [...] sind Ausgrabungen, aktuell rund 100 in 36 Ländern, u.a. an weltberühmten Orten wie dem Kolosseum in Rom, den ägyptischen Pyramiden, den mysteriösen Geoglyphen in Peru oder in Angkor Wat. Ein solch i
der intensiven Auseinandersetzung mit bildwissenschaftlichen, urbanistischen und kulturhistorischen Themen und Fragestellungen in verschiedenen Lehrformaten beinhaltet der neue Masterstudiengang auch einen [...] in seinem unspektakulär-alltäglichen Zuschnitt und auch jenseits der großen Zentren der Antike wie Rom oder Athen gewidmet. Mit gleich mehreren Teilprojekten ist die Klassische Archäologie darüber hinaus
einluden, den Platzmangel der Römer entlarvten, Silber aus dem ältesten Bergbau des Siegerlands zu Tage förderten und dem Adel archäologisch auf der Spur waren. Weitere Themen: neueste Münzschatzfunde, A
mit diesem Bescheid ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung. „Dies auch deshalb, weil archäologische Themen in der Öffentlichkeit zunehmend Interesse finden. Die „Haselburg" ist die einzige in dieser Form [...] können hier beispielsweise erfahren, wie der Limes funktionierte, oder wie der Taunus zur Zeit der Römer aussah. Im Limes-Pavillon informieren wir aber auch über weitere Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
Fischer während der drei Jahre erkundet, die seine Fortbildung dauerte. Er war auf den Spuren der Römer in Haltern und erforschte die mittelalterlichen Ursprünge der Stadt Rheine. Castrop-Rauxel, Schöppingen [...] und Grabungsergebnisse mit unterschiedlichsten Techniken einweisen. Verschiedene Seminare zu den Themen Anthropologie, Fotografie, Geologie, Archäobotanik und zu Prospektionsmethoden sorgten für zusätzliches
besser zu verstehen.", so die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann. Die Themen der Versammlung reichten von der Paläontologie über die Altsteinzeit bis ins 18. Jahrhundert. Die [...] zum Odenwald gehört, aber in römischer Zeit zentraler Verwaltungsort für die im Odenwald lebenden Römer war – sei die römische Abteilung neu eingerichtet worden. Für die römische Villa Haselburg in Höchst
se auch von Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung. Im römischen Reich lebten neben den "Römern" über Jahrhunderte Angehörige ganz unterschiedlicher "Nationalitäten", beispielsweise Kelten oder [...] e Archäologie, und ihr Kollege, der Althistoriker Professor Dr. Konrad Vössing, leiten den Themenschwerpunkt "Kleidung und Kult". Sie werten vorrangig ikonographische und schriftliche Quellen aus. "Uns