Außenstelle der LWL-Archäologie. Die Klinge, eine sogenannte Stielspitze, besteht aus grauem Baltischen Feuerstein, der etwa 50 Kilometer nördlich des Fundorts im Ruhrgebiet zu finden ist. »Jeweils ein Teil [...] Steingeräte aus der Urgeschichte. Jungsteinzeitliche Steinbeile aus Quarzit und Pfeilspitzen aus Feuerstein oder geometrische Pfeilspitzen der Mittelsteinzeit hat er mittlerweile schon einige bergen können
Plattenhornstein, der in zwei Teilen geborgen wurde Abb. 4. Abschlag aus Feuerstein der Monti Lessini ( Prov. Verona) aus der Pfahlbausiedlung am Mondsee [...] vom Boot aus mit Stangen und Schaufeln aus dem Wasser bargen, zeugen unmittelbar vom Leben der steinzeitlichen Siedler am Mondsee. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass diese Bergungsmethode nur die oberen [...] zum Vorschein kam. Beide Teile passen perfekt zueinander. Der Dolch war übrigens schon in der Steinzeit zu Bruch gegangen. Das wurde bei den mikroskopischen Untersuchungen klar. Das Einzelstück ist
Jahre alten Rötelbergwerk auf der Insel Thasos. Foto: G. Weisgerber Feuerstein und Hornstein Mit 33.000 Jahren sind die paläolithischen Feuersteinbergwerke in Ägypten [...] gleichen Zeit eine große Rolle (Pollmann 1999). Große Platten schwarzen Feuerstein blieben im Bergwerk von Spiennes/ Belgien zurück. Foto: G. Weisgerber [...] Préhist. Franç. 92, 1995, 499-508. Andree, Julius, Bergbau der Vorzeit, Bd. 1: Bergbau auf Feuerstein, Kupfer, Zinn und Salz in Europa, Leipzig 1922. Alimov, K. & Boroffka, N. & Bubnova, M. & et