in lange verschollene bakterielle Genome aus der Steinzeit einzuordnen.« Erforschung der mikrobiellen Steinzeit Um an die DNA von steinzeitlichen Mikroorganismen zu gelangen, nutzte das Team Zahnstein [...] Gene und Genome zu rekonstruieren. Bei den stark abgebauten, extrem kurzen DNA-Fragmenten aus der Steinzeit eine große Herausforderung: »Wir mussten unseren Ansatz völlig neu überdenken«, erklärt Alexander [...] DNA wies alle Merkmale eines fortgeschrittenen Alters auf und wurde im Zahnstein von sieben steinzeitlichen Menschen und Neandertalern gefunden. Alle sieben Chlorobium-Genome enthielten ein Biosynthes
junsteinzeitlicher Alltag. Zeit: Gesamte Steinzeit Beurteilung: Das Büchlein informiert knapp und dennoch umfassend über die Steinzeit. Der Text ist didaktisch gut aufgebaut. Witzig: in [...] Kleine Auswahl an empfehlenswerten Kinder- und Jugendbüchern zur Steinzeit und zur Archäologie von Susanne Wiermann veröffentlicht am 01.01.2001 [...] Kochen; Werkzeuge, Waffen; Bekleidung; Schmuck, Kunst; Neolithisierung. Zeit: Gesamte Steinzeit. Beurteilung: Das Büchlein ist durch farbige Folienseiten ansprechend gestaltet. Der Text
untersucht, wie das Erdmineral südlich der Sahara genutzt wurde. Anhand von 173 Proben aus fünfzehn steinzeitlichen Fundstellen rekonstruierten die Forschenden die regionalen Netzwerke der Mineralauswahl, des [...] heißt es in der Studie. »Unsere Daten untermauern die Annahme, dass Jäger und Sammler in der Steinzeit in Eswatini sehr mobil waren und für den Transport von Ockerpigmenten teils auch weite Strecken [...] aktuelle Arbeit zeigt eindrücklich, dass Forschende aus Eswatini führend bei der Erforschung steinzeitlicher Ockerquellen sind und das Land einen ungemeinen Reichtum dieses wichtigen Farbstoffes birgt.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die befestigte Siedlung Amnya, die als nördlichste steinzeitliche Wallanlage Eurasiens gilt. Tanja Schreiber, Archäologin am Institut für Prähistorische Archäologie [...] Untersuchungen in Amnya haben wir Proben für Radiokohlenstoffdatierungen gesammelt, die das steinzeitliche Alter der Stätte bestätigen und sie als das älteste bekannte Fort der Welt ausweisen. Unsere [...] stellten sie kunstvoll verzierte Töpferwaren her. Das Forschungsteam konnte bislang zehn steinzeitliche Festungsanlagen mit Grubenhäusern, die von Erdwällen und Holzpalisaden umgeben waren, nachweisen
In der steinzeitlichen Pfahlbausiedlung »Mooswinkel« am Mondsee im Salzkammergut haben speziell ausgebildete Taucharchäologen aus Oberösterreich einen ungewöhnlichen wissenschaftlichen Schatz gehoben. [...] Gut konserviert unter Ausschluss von Sauerstoff haben sich hier die Kotreste von steinzeitlichen Nutztieren über tausende Jahre erhalten. „Im Prinzip handelt es sich um einen 5.500 Jahre alten Misthaufen [...] haben, die für die Tiere giftig wären, wenn sie frisch verzehrt würden”, sagt Jakobitsch. Steinzeit-Mensch formte Natur Neben Anzeichen für das Sammeln von Grasheu haben die Forscher auch Spuren
Erhaltung der Reste der ehemaligen Siedlung im Untergrund. Während über den Aufbau einzelner steinzeitlicher Häuser schon vieles bekannt war, fehlten bisher Kenntnisse über den Grund der Besiedlung des [...] Einblick in den oberflächennahen Untergrund des ehemals vermoorten Tales mit den begrabenen steinzeitlichen Siedlungsresten. Die Datierungen der einzelnen Schichten und geochemische Analysen konnten belegen [...] unmittelbarer Umgebung der ehemaligen Siedlung", erklärt Prof. Dr. Christoph Zielhofer. Die steinzeitlichen Siedler nutzten wahrscheinlich diesen Umstand und bauten ihre Häuser auf den jetzt trockengelegten
um seinen Heimatort Fröndenberg unterwegs. Seit fast 20 Jahren sucht er hier nach Spuren aus der Steinzeit und hat schon zahlreiche Werkzeuge wie Pfeilspitzen, Klingen und Beile aus dieser Epoche gefunden [...] ist vom Pflug etwas in Mitleidenschaft gezogen worden. Allerdings ist die Spitze schon in der Steinzeit gebrochen, wie Baales an der Bruchkante erkennt. Auffällig ist, dass der kleine Faustkeil kein [...] dem Baltikum bis an die Ruhr gebracht. Der Baltische Feuerstein diente seitdem dem Menschen der Steinzeit als wichtiger Rohstoff. Viel Zeit hat Michael Becker schon auf Feldern verbracht und ungezählte
von 3,7 ha in dieser Zeit ausgegraben. Anlass war die im Bebauungsplanverfahren festgestellte steinzeitliche Siedlung, die im Zuge einer zukünftigen Bebauung zerstört werden wird. Im Zuge der Untersuchung [...] David Sarnowski vermessen und beschrieben. Im genannten Zeitraum hat die hessenArchäologie die steinzeitliche Siedlung, die in die Kulturstufe der sogenannten Linearbandkeramik gehört, vollständig untersuchen [...] Auswertung der Funde noch zu ermitteln sein wird. Weitere Befunde und Funde Neben der steinzeitlichen Siedlung fanden sich weitere Hinweise der Anwesenheit von Menschen aus anderen Zeiten. Ein bronzenes
direkte Hinweise darauf gefunden, wie eine der ersten Bauerngruppen sozial organisiert war: Die Steinzeit-Menschen, die sich vor 9.000 Jahren in Basta im Süden Jordaniens niederließen, lebten in endogamen [...] Wahl Weitere Funde stützen die These: Die Forscherinnen und Forscher haben in den Zähnen der Steinzeit-Bauern bestimmte Isotopen gemessen, die sich während der Bildungsphase des Zahnschmelzes darin [...] zu stärken und Streitigkeiten beiseite zu schaffen, spekulieren die Forscher – eine Form des steinzeitlichen Konfliktmanagements. Publikation Alt, Kurt/Benz, M./Müller, W./Berner, M./Schultz, M
In diesem (englischsprachigen) Video kann man lernen, wie man mit steinzeitlichen Werkzeugen selbst ein Feuersteinmesser à la Ötzi herstellt. Alle Arbeittschritte werden im Detail vorgestellt. (11:42)