Archäologischen Instituts Ausgrabungen im Steinbruch von Baalbek durch. Dort liegt, seit langem bekannt, der megalithische Steinblock »Hajjar al-Hibla«. Steinblöcke wie diese, mit einer Länge von etwa 20 [...] al-Hibla» im Steinbruch liegen, weil sich seine Steinqualität in einer Ecke als minderwertig erwies und ein natürlicher Riss den Block vermutlich beim Transport hätte brechen lassen. In der Steinlage unterhalb [...] erweitert werden. Konnte man das Gewicht des »Hajjar al-Hibla« mit knapp 1.000 Tonnen berechnen, bringt der neue Steinblock etwa 1.650 Tonnen auf die Waage. Da eine Schmalseite bereits sehr gut geglättet
g der Betreiberfirma des Steinbruchs ausgegraben. Der alte Steinbruch, in dem der ausgegrabene Ofen stand, baute auf rund 2.900 Quadratmeter maximal 1.500 Kubikmeter Kalkstein ab. Der Kalkbrennofen [...] Kalkofen liegt in einem alten Steinbruch und war bislang unter einem bis zu zwei Meter hohen Erdhügel verborgen. Erst die geplante Erweiterung eines modernen Steinbruchs führte zur Entdeckung des Kalkofens [...] von Kalk ist ein Verfahren, das in Europa seit der Antike bekannt ist. Der Kalkstein wird auf Temperaturen zwischen 900 und 1.200 Grad Celsius erhitzt und es entsteht sogenannter Branntkalk. Dieser war
jugendliche "Boy" starb vor zirka 1,6 Millionen Jahren und war zum Zeitpunkt seines Todes ungefähr 1,50 Meter groß. Hätte er das Erwachsenenalter erreicht, wäre er ungefähr 1,80 Meter groß geworden. Sein Körper [...] tatsächlich gefundenen Knochen und den nachträglich angefügten Teilen herausstellen. Das Skelett des 1,6 Millionen Jahre alten "Turkana Boy" ist einem modernen Menschen schon verblüffend ähnlich. 1984 entdeckten [...] kontrollierten Feuers interpretiert werden. Die Faustkeile sind die wohl berühmteste Erfindung der Steinzeit und genauso alt wie der Homo ergaster. Sie gaben dieser Menschenart ihren Namen, der grob übersetzt
kämpfen; sie mussten die zuzusetzenden Braunsteinmengen durch Vorversuche ermitteln und waren auf ihre Erfahrung angewiesen. Dabei gelang es nicht immer, den Braunsteinzusatz genau auf den Eisengehalt abzustimmen [...] en über das 1. Buch Anthonii Neri von der Glaskunst, 1679. Kurzmann 2004 Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie, Frankfurt am Main 2004. Plinius d. Ä. 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr [...] ↩ Plinius d. Ä., 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr., 36, 192. ↩ Agricola, 1557, 12. Buch, 484. ↩ Kunckel, 1679, Anmerkungen über das 1. Buch Neri, 55-56. ↩ Sellner
dem ersten "Workshop on Ancient Rare Diseases (1st W.A.R.D.)" des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) am Rare Disease Day treffen sich vom 7.2. - 1.3.2019 mehr als 50 internationale Wissenschaftler [...] stellen Grundlagenforschung und Fallstudien zu seltenen Erkrankungen aus der ganzen Welt vor, von der Steinzeit bis in die Neuzeit. Die Möglichkeiten verschiedener diagnostischer Methoden zur Erkennung seltener
sicherten Nahrung. "Für eine Besiedlung des Areals in der Mittelsteinzeit haben wir eindeutige Belege, es wurden mehr als 8.000 Feuerstein-Artefakte geborgen," umreißt Archäologe Gerard Aalbersberg von der [...] einige Gräber. Das älteste Grab am Ort stammt aus der ausgehenden Jungsteinzeit oder der frühen Bronzezeit (etwa 2.600 bis 1.600 v. Chr.). Dem Körpergrab wurde ein charakteristisches Keramikgefäß [...] Lagerplätze, um die Nahrungsversorgung sicherzustellen. Für die Zeit typische Pfeilspitzen aus Feuerstein lassen darauf schließen, dass diese Jäger und Sammler nicht isoliert lebten, sondern Kontakte zu
aus«, bei dem im Mai und Juni 2022 mehr als 100 Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus der schleswig-holsteinischen Gemeinde weitgehend selbständig mit Hilfe von Spaten, Kellen und Pinseln in die Vergangenheit [...] Schleswig (ZBSA) die Auswertung der Funde präsentierte. Bürgerinnen und Bürger ergraben mehr als 1.000 Jahre Siedlungsgeschichte Der kommunalen Ausgrabung lag die Annahme zugrunde, dass es sich [...] sich bei Schenefeld um eine der ältesten kontinuierlich bewohnten Siedlungen in Schleswig-Holstein handeln könnte. Entsprechend alte Bauteile der Schenefelder St.-Bonifatius-Kirche sowie einzelne, frühere
Kastens etwa 1,60 zu 1,60 Meter. Der wissenschaftliche Grabungsleiter Dr. Wolfgang Gaitzsch ist begeistert: »Es handelt sich um eine technische Meisterleistung. Die Erbauer mussten rund 1.000 Kubikmeter [...] im Brunneninnern, darunter zum Teil verzierte Scherben von Gefäßen, Feuersteinklingen, Bruchstücke von Steinbeilen und Reibsteinen, sowie Getreidekörner, Insekten und Tierknochen lassen die Wissenschaftler [...] aus Eichenbohlen reichte über 15 Meter tief in den Boden. Er ist einer von drei erhaltenen steinzeitlichen Brunnen im Rheinland und wurde im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Hambach ausgegraben. Am Dienstag
den Jahren 2005 und 2007 belegten neben Befunden aus der Jungsteinzeit (5.300 bis 2.300 v. Chr.) eine spätbronzezeitliche Nutzung (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.) sowie eine frühmittelalterliche Besiedlung [...] Kuckenburg bereits während der späten Altsteinzeit (ca. 40.000 bis 10.000 v. Chr.) und der Mittelsteinzeit (ca. 10.000 bis 5.300 v. Chr.) statt. Während der Jungsteinzeit erfolgte eine Nutzung der Kuckenburg [...] dem Bau der Kirche in das späte 10. und frühe 11. Jahrhundert datieren. Spätbronzezeit (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.) Bei den spätbronzezeitlichen Befunden handelt es sich überwiegend um S
hland einmaliger und in archäologischen Fachkreisen berühmter Fundplatz ist die jungsteinzeitliche Moorsiedlung Hunte 1, die nördlich des Dümmer Sees im Niedermoor liegt. Zwischen 1938 und 1940 wurde hier [...] Dorfbewohner, Geräte aus Feuer- und Felsgestein, mehrere tausend Keramikscherben, hunderte Knochen-, Geweihartefakte und sogar Holzwerkzeuge und Schmuckstücke aus Bernstein. Heute ist der Dümmer, der [...] geradezu magisch an. Sowohl für die späten Jäger und Sammler der Mittelsteinzeit, als auch für die frühen Bauern und Viehzüchter der Jungsteinzeit waren die Seeufer und insbesondere die Uferzonen der Hunte,