Jäger- und Sammlervölker des südlichen Afrika, die sogenannte »Khoisan-Sprachen« sprechen, beschäftigen Forscher seit langem, denn ihre Sprachen enthalten die höchst selten vorkommenden Schnalzlaute. Darüber [...] indigener Jäger und Sammler aus der späten Steinzeit sind, während die Völker, die so genannte »Bantu-Sprachen« sprechen, erst vor etwa 2.000 bis 1.200 Jahren in das Gebiet einwanderten. Historischen Quellen [...] wird - von 500 Menschen aus Botswana, Namibia, Sambia und Angola, die verschiedene Khoisan- und Bantu-Sprachen sprechen. Das Ergebnis: Einige Bantu-Gruppen, hauptsächlich aus Sambia, besitzen mitochondriale
Altsüdarabische. "Unser Lehrstuhl ist der einzige im deutschsprachigen Raum mit einer solchen Spezialisierung", so Prof. Nebes. Neben der Vermittlung von sprach- und kulturhistorischen Kenntnissen setzt er stark [...] Zusätzlich werden Grundkenntnisse in weiteren semitischen Sprachen, wie z. B. im Syrisch-Aramäischen und Äthiopischen erworben. Eine zweite Islamsprache erlernen die Studierenden beim Schwerpunkt Islamwissenschaft
erstmalig weitere Übersetzungen in moderne Wissenschafts- und Kongresssprachen vornehmen. "Es wird auch eine Suche von modernen Sprachen zu altgriechischen Fachwörtern möglich sein. Ebenfalls können Benutzer [...] bilden. Das neue Fachwörterbuch wird systematisch um die Verwaltungssprache des byzantinischen Ägypten erweitert", erklärt Scholl. Die Mehrsprachigkeit des Wörterbuches trage der Multilingualität und Mult [...] chenzentrum umgesetzt. "Mit Verwaltung und ihrer bisweilen schwer bis gar nicht verständlichen Sprache haben wir alle zu tun. Verwaltung aber ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern seit Anbeginn des
Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt bewilligt hat. Die Sprache ist ausschließlich in Keilschrift überliefert ist. Obwohl viele in Keilschrift geschriebene Sprachen gut erforscht sind, gibt es hier Nachholbedarf: [...] Marburg das Projekt "Studien zur hurritischen Sprache und Überlieferung". Das Team umfasst neben Schwemer selbst Elisabeth Rieken, Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Marburg, sowie den Linguisten [...] Königsfamilie nahm viele hurritische Traditionen auf und ließ Gebete und Rituale zum Teil auch in zweisprachiger Form niederschreiben. "Diese sogenannten Bilinguen erleichtern die Arbeit, da wir ausgehend
Jahrhundert als Missionar ins Hochland von Guatemala. Dort machte er sich sowohl mit der örtlichen Maya-Sprache K’ich« als auch den indigenen Vorstellungen über Religion und Jenseits vertraut. Er verfasste [...] Seiten um den umfangreichsten bekannten kolonialzeitlichen Text in einer indigenen amerikanischen Sprache überhaupt«, sagt Prof. Garry Sparks von der George Mason University in Washington D.C., der ein [...] unter anderem der Götterwelt, der Seele und dem Leben nach dem Tod zu ergründen. In seinen in der Mayasprache K’ich« gehaltenen Schriften erklärt er den Maya das Christentum und nimmt dabei immer wieder Bezug
ische) Sprachen in Südosteuropa sowie die armenische Sprache in Vorderasien entstanden aus den Interaktionen zwischen Einwandernden aus der Steppe, die indoeuropäische Sprachvariantensprachen, und der [...] Steppe im Norden. Manche dieser Menschen sprachen möglicherweise ursprüngliche Formen anatolischer und indoeuropäischer Sprachen. Sämtliche indoeuropäische Sprachen (z.B. Griechisch, Armenisch und Sanskrit) [...] anatolischen und indoeuropäischen Sprachen. Die genetischen Analysen der Wissenschafterinnen und Wissenschaftler weisen darauf hin, dass der Ursprung der indoanatolischen Sprachfamilie vor allem in Vorderasien
davon sind zweisprachig - Demotisch und Griechisch. Das Griechische war Verkehrssprache in Ägypten von 300 v. Chr. bis ins 7. nachchristliche Jahrhundert. Daher lässt sich die Zweisprachigkeit der Menschen [...] das erste Mal, dass diese Konferenz in Leipzig stattfindet. Die Erforschung Ägyptens und seiner Sprachen unter den Griechen und Römern wird hier seit den letzten Jahrzehnten intensiv betrieben«, sagt Dr
Pflege der deutschen Sprache, insbesondere im Wissenschaftsbereich, und die Hochbegabtenförderung. Seit 2008 verleiht die Stiftung außerdem jährlich im gesamten deutschsprachigen Raum einen Förderpreis [...] ihrer Abschlussarbeit „Die Auswirkungen der Land-Stadt-Migration auf den Erhalt der yukatekischen Maya-Sprache“. Die Dr. Walther Liebehenz-Stiftung wurde Mitte der 1990er Jahre von dem Göttinger Ehepaar Maria
de und Schmuck. Damit legten sie ein Zeugnis der frühen germanischen Sprachen ab, weshalb die Inschriften für Sprachwissenschaftler von besonderem Interesse sind. Um sich einen Überblick über die verschiedenen [...] zwischen dem ersten und achten Jahrhundert n.Chr. fehlen in Nordeuropa Aufzeichnungen der einheimischen Sprachen in lateinischer Schrift. Doch schriftkundige Runenmeister ritzten mit dem älteren Runenalphabet [...] Vernetzungsmöglichkeiten zwischen dem engen Kreis der Runenforscher und den historischen Sprachwissenschaftlern verbessert. Unter www.runenprojekt.uni-kiel.de ist die Datenbank im Internet benutzbar
weitere Perspektive auf eine noch frühere Sprachschicht hinzu. "Nachdem Quechua und Spanisch die Region erreicht hatten, starben die lokalen Chachapoya-Sprachen aus. Es ist ein echtes Rätsel und eine H [...] insbesondere in Kombination mit der reichen Archäologie der Anden und der Vorgeschichte ihrer Heimatsprachen aussagekräftig wird. Dies ist der Ansatz einer neuen, in Scientific Reports erschienenen Studie [...] den spanischen Konquistadoren niedergeschrieben wurden. "Indem wir genau auf verschiedene sprachliche Indikatoren zielten, konnten wir ein ursprüngliches genetisches Signal bei den Chachapoya lokalisieren