Film begleitet Irma (im Zeitraffer) auf seiner »ersten Entdeckungstour« in einem Ausgrabungsgelände in Ostia Antica, der Hafenstadt des antiken Rom. (03:37)
Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts und Grabungsleiterin von Ephesos: »Die Entdeckung präzisiert unsere Vorstellungen von der Straße als Lebensader und als Kommunikationszentrum der Stadt [...] diesem Jahr wurden Sicherungsarbeiten entlang der Kuretenstraße durchgeführt. Dabei gelang dem Grabungsteam eine kleine Sensation. Die Hauptverkehrsader der Stadt war während der Spätantike von marmornen [...] aus anderen Gebäuden wiederverwendet wurden. Sogar ein Regal, auf dem noch Geschirr stand, wurde ausgegraben. Die Zerstörung erfolgte plötzlich im frühen 7. Jahrhundert, das Inventar blieb einfach am Boden
»Ein Kreisgraben war allerdings eine große Überraschung,« sagt Sicherl. Der ringförmige flache Graben hat einen Durchmesser von etwa 7,6 Metern. »Wir gehen davon aus, dass er einen Grabhügel umschloss [...] erforscht hat, wird hier von einer archäologischen Fachfirma seit 2020 erneut ausgegraben. Dr. Bernhard Sicherl ist Grabungsleiter und kennt das inzwischen rund 7,6 Hektar große Untersuchungsareal gut: »Auf [...] vereinzelte früher gefundene Gräber im Saatental an das Ende der Jungsteinzeit zu datieren ist.« In Westfalen seien solche Befunde bislang relativ selten, erklärt Sicherl: »Der Graben selbst kann zur rechtl
ist auch der Ort, an dem die Bleie gefunden wurden. Der Straßengraben, der in römischer Zeit etwa 50 Zentimeter tief gewesen ist, lag an einer Straße im Zentrum des Halterner Hauptlagers. Dieser Weg führte [...] Offiziere und Generäle. "Auf einen ähnlichen Bau könnten wir bei der jetzigen Ausgrabung gestoßen sein", schildert die Ausgrabungsleiterin. Umso wichtiger sind alle neuen Erkenntnisse, die in diesem Fall durch [...] größere Anzahl", stellt LWL-Archäologin Dr. Bettina Tremmel fest. In einem ehemaligen römischen Straßengraben innerhalb der Begrenzungen des einstigen Hauptlagers war die gewichtige Waffensammlung gefunden
(Institut National du Patrimoine) Tunis und der Universität Tübingen vom DAI Rom gefördert einen Teil der antiken Stadt. Ausgegraben wird ein öffentliches Gebäude und ein Monument, bei dem es sich wahrscheinlich [...] 1829 in Rom auf dem Kapitol gegründete Instituto di Corrispondenza Archeologica ist die Keimzelle des heutigen weltweit operierenden Deutschen Archäologischen Instituts. Eckpfeiler des DAI Rom sind seine [...] Den Reigen der Grabungen eröffnen die Arbeiten in Ostia antica. Seit letztem Jahr gräbt dort der stellvertretende Direktor der Abteilung, Norbert Zimmermann, zusammen mit Sabine Feist (Christliche Archäologie
norddeutschen Tiefebene entdeckt wurde.« Bei Ausgrabungen wurden dort römische Sandalennägel und Kupfermünzen gefunden, die als Soldatengeld genutzt wurden. »Die Entdeckung des römischen Marschlagers bei Wilkenburg [...] bei Kalkriese konnte ein weiteres Puzzleteil der spannenden Zeit des Mit- und Gegeneinanders von Römern und Germanen in Niedersachsen entdeckt werden – 230 Jahre vor dem Gefecht am Harzhorn.
Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. Grabungsansichten von Olympia [...] Beispiel des Grabungs- und Trainingsprogramms von Bagh-e Babur in Kabul zeigt. Diese im Jahr 2002 begonnene Ausgrabung der mogulzeitlichen Gartenanlage Bagh-e Babur ist zugleich Lehrgrabung für afghanische [...] Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des h
mehreren der Gräber gibt es Hinweise auf antike Beraubung. Als eine „mittlere Sensation“ bezeichnet LWL-Archäologe Dr. Michael Baales die Entdeckung einer etwa 20 Meter langen Grabanlage in Form einer [...] Adeligen gehandelt hat. Parallelen zu dieser außergewöhnlichen Grabanlage sind nicht bekannt. Eine an der Fundstelle geplante Straße hat die Ausgrabung notwendig gemacht. Kleinere Teile dieses Gräberfeldes waren [...] bronzezeitlichen Gräbern handelt es sich vorwiegend um Brandbestattungen. Der Leichenbrand wurde in Urnen aus Keramik oder organischem Material beigesetzt, teilweise auch schlicht auf den Grabboden geschüttet
Es war eine routinemäßige Baustellenbeobachtung an den StraßenGrabenstiege/ZumMühlengraben im Norden des historischen Stadtzentrums, bei der sich die Aufmerksamkeit der Baufirmen und Vertreter der Stadt [...] Vielmehr zeugen die sich deutlich im Boden abzeichnenden Grabenspuren von der Existenz eines zweiten Außengrabens, der dem Wall, dem Hauptgraben und der Stadtmauer im Norden der Stadt vorgelagert war. [...] Fund informiert. Nach genauer Dokumentation des Grabens ist Referatsleiter Peine begeistert: »Es handelt sich dabei nicht um den eigentlichen Hauptgraben der Stadtbefestigung, dessen Verlauf uns überliefert
(Hrsg.), Kalkriese - Römer im Osnabrücker Land. Archäologische Forschungen zur Varusschlacht (Osnabrück 1993). W. Schlüter / R. Wiegels (Hrsg.): Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Akten [...] davon auszugehen, dass sich aus diesem kleinen Grabungsschnitt ein langjähriges archäologisches Untersuchungsprojekt entwickeln würden. Auch die Entdeckung römischer Militaria ließ einen bedeutenden ku [...] Germanen Vorkehrungen, die vermutlich ein Hinterlaufen des Walles seitens der Römer verhindern sollten; dort wurden kurze Gräben von etwa 2 m Breite und 1 m Tiefe vor dem Wall als zusätzliche Annäherungs