COSCH engagiert hatte. »Nur dank der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen des i3mainz in diversen technischen Feldern, von 3D-Messtechnik über Optische Technologien bis hin zu Semantischer Modellierung, [...] für über 200 beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa eine Plattform, Richtlinien zur berührungslosen optischen Dokumentation von Kulturgütern zu erarbeiten und durch intensiven [...] hin. Insbesondere bedankte er sich bei dem Vorsitzenden der Action, Prof. Dr.-Ing. Frank Boochs vom i3mainz, Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Hochschule Mainz, der sich während
schwangere Frau. Zugeordnet wird dieser Fund einer Kollektivbestattung der sog. Salzmünder Kultur (3.600-3.000 v. Chr.), viel mehr ist nicht bekannt. Diese Erhebung ist eingebettet in eine umfassende U [...] n zu stärken. Im Vordergrund stehe sowohl die Vernetzung mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen als auch die Ausbildung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Am Institut für [...] der zugehörigen Bevölkerung erhoffen sich die Wissenschaftler Erkenntnisse. Die Förderung läuft über 3 Jahre, mit ersten Ergebnissen wird frühestens im Jahr 2011 gerechnet.
bleiben, bevor zu Beginn des 3. Bauabschnittes der Grundinstandsetzung und Ergänzung des Pergamonmuseums auch der Miletsaal geschlossen wird. Im Zuge der Bauarbeiten dieses 3. Bauabschnittes erfolgt dann [...] Ein Bombentreffer gegen Ende des 2. Weltkrieges zerstörte am 3. Februar 1945 große Teile dieses Monumentes. In den Folgejahren drang durch das nur notdürftig ausgebesserte Glasdach des Pergamonmuseums [...] Die gefährlichen Bauteile in den oberen Giebelbereichen wurden abgebaut und in eine gesondert hergerichtete Restaurierungswerkstatt transportiert. Dort erfolgte die Reinigung, das Auseinandernehmen und
rechten Ufer des Euphrats liegt. Im späten 2. oder frühen 3. Jahrhundert n. Chr. gegründet, wurde das römische Kastell bereits in der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. zerstört und verlassen. Es liegt in [...] einer Region, in der die Interessengebiete von Rom und den Sassaniden direkt aneinanderstießen. Im 3. Jahrhundert n. Chr. ergaben sich daraus ein gespanntes Verhältnis der beiden einzigen Supermächte der [...] Umwehrung konnte die Lage und die Gestalt der in einer kombinierten Stein- und Lehmziegelmauertechnik errichteten Tore, Eck- und Zwischentürme des Kastells geklärt werden. Gleichzeitig wurde in Zusammenarbeit
erschienen. Er enthält 29 unterschiedlich große griechische dokumentarische Papyri aus dem 3. Jahrhundert vor bis zum 3. Jahrhundert nach Chr. Zu jedem Text gibt es eine Einleitung zur jeweiligen Textgattung [...] Sklaven), zum römischen Verwaltungsrecht mit Erlassen gegen Korruption auf den verschiedenen Ebenen und Bericht von einem dazugehörigen Prozess. Weiter vertreten sind ein singuläres Zeugnis für die Freilassungspraxis [...] Freunden" und schließlich eine Art "Persilschein" aus der ersten allgemeinen Christenverfolgung aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Viele Informationen, die diese Papyri bieten, waren bisher noch nicht bekannt.
sehen ist der 3D- Scan eines Zahns (STL Modell). Die Idee, für diese Daten ein Archiv zu schaffen, das gleichzeitig auch als Plattform für den Austausch von 3D-Objekten dienen [...] lerforschung. Archäologisches Korrespondenzblatt 37, 3, 312-333. Astrid Slizewski, Patrick Semal 2009: Experiences with low and high cost 3D surface scanners. Quartär 56, 131-138. [...] NESPOS 3.0 von Marcel Bradtmöller M.A. , Dr. Jan Graefe , PD Dr. habil. Andreas Pastoors , Astrid Slizewski M.A. , Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger
Name Alamanni schon vor der Mitte des 3. Jahrhunderts bestanden hat, gibt es kein Zeugnis. Insofern spricht nichts dagegen, die Ethnogenese und Namengebung ins 3. Jahrhundert und damit in den Zusammenhang [...] Oberrheins und nördlich des Hochrheins auszugehen, der im 3. und 4. Jahrhundert eine gewisse Sogwirkung ausgeübt haben dürfte. 3. Die frühesten Zeugnisse des Alemannen-Namens Im Gegensatz [...] rig angesehen haben; und erst recht fehlt jeder Hinweis darauf, dass die in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts in das zuvor von den Römern beherrschte rechtsrheinische Gebiet eingedrungenen Germanenscharen
Während des Neolithikums in Europa bezeugen Rinderbestattungen ab circa 3.500 vor Christus ihre Wichtigkeit für die damaligen Gemeinschaften. Einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des [...] Speiseresten aus Keramiken der Nachweis gelungen, dass Rinder auch für die sogenannten Trichterbecher-Gemeinschaften Norddeutschlands und Südskandinaviens (4.100-2.800 vor Christus) mehr waren als ein einfaches [...] verzierten Grabbeigaben überwiegend Rinderfette und Milchprodukte enthielten. Im Gegensatz zu den um 3.100 vor Christus niedergelegten Grabbeigaben enthielten Gefäße aus der benachbarten, zeitgleichen Siedlung
Generaldirektorin, die sich schon vorher maßgeblich an der strategischen Neuausrichtung des RGZM beteiligt hatte. Für den 3. November 2018 luden das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und [...] in dessen Rahmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des RGZM und des i3mainz der Hochschule Mainz mit der 3D-Digitalisierung und automatisierten Analyse einer Objektgattung aus den Sammlungen [...] Die Archäologin ist stolz, mit dem RGZM eine der bedeutendsten außeruniversitären Forschungseinrichtungen für Archäologie in Deutschland zu leiten: "Der heutige Tag ist für mich der wichtigste Tag in meiner
Plejaden, geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5,5); 9 Asterope (5,8) [...] circular incision which could represent the moon. Provenance Tal-Qadi«. [2] Die Platte [3] wurde auf dem Gelände des Tempels Tal-Qadi gefunden. Diese Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich [...] Steinplatte wegen der allgemein schlechten Datierungsmöglichkeiten der Tempel nur sehr grob etwa in das 3. vorchristliche Jahrtausend datiert werden kann. Zu sehen ist der Torbau im Westen, dem sich ein