Die Untersuchung der Fundstelle soll jetzt klären, ob die Funde einer germanischen Siedlung, die in unmittelbarer Nähe eines römischen Lagers gelegen haben muss, oder einem römischen Militärlager zuzuordnen [...] die Gewandspange gaben erste Indizien dafür, dass sich in Barkhausen in der Zeit um Christi Geburt Römer aufgehalten haben", so die LWL-Expertin für römische Archäologie, Dr. Bettina Tremmel . "Nach dem [...] derzeitigen Kenntnisstand ist nicht auszuschließen, dass Barkhausen eine wichtige Rolle beim Versuch der Römer, das freie Germanien zu erobern, gespielt hat."
das Istituto Centrale del Restauro, Rom, das auf diesem Gebiet führende Restaurierungsinstitut um Amtshilfe zu ersuchen. In Zusammenarbeit mit den beiden aus Rom entsendeten Leiterinnen der Mosaikabteilung [...] ursprünglichen Ort zurückverlegt worden. Hierüber errichtete man einige Jahre später das Römisch-Germanische Museum. Mit Einführung der B.A.-/M.A.-Studiengänge im Wintersemester 2007 bietet der Erfurter
Hinterhalt germanischer Krieger unter der Führung des Arminius. Diese katastrophale Niederlage hatte weitreichende Auswirkungen auf die europäische Geschichte, denn sie war der Wendepunkt für Roms Eroberungspläne [...] Sonderausstellung »Marcus Caelius - Tod in der Varusschlacht« des RömerMuseum und Park Xanten vom 24. April bis 30. August 2009. LVR-RömerMuseum Siegfriedstraße 39 46509 Xanten Phone:+49 (0) 2801 [...] net worden. Doch als er im Herbst des Jahres 9 nach Christus am Feldzug des Varus tief in den germanischen Wäldern rechts des Rheins teilnahm, war alle Erfahrung vergebens. Der vermeintliche Routinefeldzug
Umgang der Römer mit technischem Fortschritt sowie die Leistungsfähigkeit und den Einsatz der Geschütze zu erforschen. Ausgangspunkt für das wissenschaftliche Projekt war die Schlacht zwischen Römern und Germanen [...] Eisenspitzen gespickten Rundbolzen und Pfeile können mehr als 300 Meter weit geschossen werden. Die Römer nutzten Torsionskräfte, die durch das Spannen von Rosshaar-Bündeln entstehen und sich beim Auslösen
sie bislang nur im Römerlager Delbrück-Anreppen bekannt, nicht aber in den Siedlungsgebieten der Germanen. Dass solche Amphoren jetzt in der Stadt Paderborn gefunden wurden, ist herausragend", sagt Prof [...] deren erhitzte Bodenflächen als Brotbackstellen dienten. Für den Bau eines solchen Ofens hoben die Römer zuerst eine Grube in Form einer liegenden Acht aus. Sie war zwischen 60 und 80 Zentimeter tief, sodass [...] Eggenstein, geschäftsführender Inhaber der archäologischen Fachfirma EggensteinExca GmbH, kennt die germanische Siedlungstätigkeit entlang der Lippe sehr gut: "Für unseren Grabungsleiter, Robert Süße, und mich
Fragen der archäologischen Forschung, vor allem zum Verhältnis von Slawen und Deutschen sowie Römern und Germanen brachten die Forschung wesentlich voran. Nach 1990 schuf sie auf bewährten Strukturen ein
weswegen man die Germanen als Bauherren vermutete. Die Deutung schien naheliegend: Wohlwissend, dass die römischen Truppen an dieser Engstelle vorbeiziehen mussten, legten die Germanen hier einen Hinterhalt; [...] Mitmachprogramme für Kinder werden angeboten und viele Führungen führen in das Leben von Römern und Germanen vor 2000 Jahren. Weitere Informationen unter www.kalkriese-varusschlacht.de . [...] en Teils des Museumsparks versucht eine der zentralen Fragestellungen dieses Ortes zu klären: Germanischer Hinterhaltswall oder römisches Marschlager? Als 1989 die archäologischen Grabungen auf dem Oberesch
Jahre 9 nach Christus besiegten aufständische Germanen den römischen Statthalter Varus in der "Schlacht im Teutoburger Wald". Es steht fest, dass die Römer nur den südlichen und westlichen Teil des heutigen
im Jahre 259/260 war der Alemannen-Name offenbar unbekannt. Erst nachdem die germanischen Eindringlinge die Nachbarn der Römer am Oberrhein geworden sind, taucht jenseits des Rheins, erstmals im Jahre 289 [...] von »Gaukönigen« angeführt, die unabhängig voneinander Verträge mit den Römern, aber natürlich auch miteinander gegen die Römer, abschließen konnten. Einen »Gesamtkönig« aller Alemannen hat es im 4. J [...] römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen anzusehen, die von den Römern als solche bezeichnet wurden. Wir haben aber keine Sicherheit, dass die Menschen, die von den römischen
Besatzer oder um Germanen handelte. Wissenschaftler in München stellten nun mit der so genannten Sauerstoff-Strontium-Isotopenanalyse an den Zähnen der Toten fest, dass man hier Germanen im Ofen verscharrt [...] ganz sicher. Die Indizien deuten auf einen erfolglosen Überraschungsangriff von Germanen hin, deren Gefallene von den Römern anschließend hastig in den Ofen geworfen wurden. Dies wiederum weist auf eine